Darmstädter Tagblatt 1786


25. Dezember 1786

[  ][ ]

Anno 1786.
den 24. December.
Num. 52.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof= und Canzley=

Heſſiſchem
Privilegio
ſches Frag=und
Dlatt,
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.

Victualien= und Marktpreis.

Pf.
Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch =
1 Schweinenfleiſch=
1 Schinken u. Doͤrrfl. 14
1 Speck= 15
1 = Nierenfett = 14
1 = Hammelsfett= 14
1 Schweinenſchmalz 14
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 10
Ein Kalbsgeluͤng = 10 a 12
Ein Hammelsgeluͤng=
16 Ochſengelung
1 Suͤlzen =
1 Bratwuͤrſt = 11
1 = Leber=u. Blutwuͤrſts
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
Ein Kalbskopf = 8 a 10,
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsfus=
fl
. kr.
Ein Malter Korn =
40.
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
20
Ein Malter Spelzen =
52
Ein Malter Hafer =
20
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl =5 30

kr.
Ein Kumpf Haſermehl 30
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 140
1 Kpf. grob geſch. Gerſte 32.4048
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o,80
1 Kumpf Erbſen =
20
1 Kumpf Linſen =
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1E friſche Butter 17
1= Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 3.4 Stuͤck
ſEyer 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſollwiege 1 13
Vor4kr. dito 2
Vor6kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
Vor 2kr. dito =
Vor1kr. Waſſerweck,
Vor1kr. Milchweck =
Vor1kr. Milchbrod=
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 6 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahie

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen;
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicata.
Es wird hierdurch abermals verordnet und Jedermaͤnniglich bekannt gemacht, duß
Verjenige Hausbeſitzer, er ſeye wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteis oder ſonſtigem
uͤbelen glatten Fußpfad des Morgens bei angehendem Tag vor ſeinem Hauſe nicht
von ſelbſt und ohne auf eine vorherige Umſage und
Erinnerung zu warten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaſſig in die ge=
ſezliche
Strafe, und bei dem zweiten Betrettungsfall in das Duplum und ſo weiter kon=
demniret
, und zu deren Erlegung ohne Ruͤkſicht ſogleich angehalten werden ſolle.
Sign. Darmſtadt den 22ten December 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Nachdene man wahrgenommen, daß beinabe alle Obſtbaͤume, Hecken und Straͤu=
che
mit Raupenneſtern, ſo wie im juͤngſt verfloſſenen Winter, Fruͤhjahr und Sommer
gleichſam uͤberſaͤet ſind, und, wenn dieſem Uebel nicht in Zeiten vorgebogen wird, das=
naͤchſtbevorſtehende
Johr dadurch mancher Schaden und Verluſt fuͤr Menſchen und=
Vieh abermals zu befuͤrchten ſtehet; als wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,
And verordnet, daß alle diejenige, welche Feldguͤter, worauf Baume, Hecken und
Straͤuche ſiehen, beſitzen, die darauf befindliche Raup nneſter von jezt an bis langſtens
zu Ende Januar des nahe bevorſtehenden Jahres um ſo g wiſſer durchaus hinwegſchaf=
fen
ſollen, als im Gegentbeil die Saumſerigen nach der deofalls vorgenommen werden.
ſollenden Viſitationen ohne Anſehen der Perſon mit namhafter Strafe ſobalden angeſehen
ſollen. Sign. Darmſtadt, den 22ten Dicember 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeldſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme das zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath Heſſe allhier ge=
hoͤrige
, in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Poſthaus und der Frau Regierungsraͤthin
Panzerbieterin Behauſung gelegene, mit Seiten= und Hintergebaͤuden, ſodann verſchie=
denen
geraͤumigen Kellern verſehene Wohnhaus nebſt dem dabei befindlichen Garten,
Mittwochs den 3ten Januar 1787, Vormittags um 10 Uhr nochmals in erſagtem
Haus ſelbſten oͤffentlich aufgeſtekt, dabei das geſchehene Gebot von Sechs Lauſend
Funf und Imanzig Gulden pro prime licitato angenommen, und ſolches alsdann
dem Meiſtbietendn ohne Vorbehalt einiger weiteren Ratiſikatien zug=ſchlagen werden
ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
alsdann einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 22. Dicember 1785.
Schmalkalder, Fuͤrſtl. Reaierungsſekretarius,
gna auar. Commiſſionis.
Nachdem Mittwochs den 3ten Januar 1787 Nachmittags um 2 Uhr dahier im Gaſt=
haus
zum Trauben allerband Mobilien an Gold, Silber, Pretioſen, Kleidung und aller=
hand
Hausrath, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigert wer=
ſoll
; So wird dieſes hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
in bemeldtem Termin einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 21. De=
Von Kommiſſiorswegen.
cember 1786.
Schmalkalder, Fürſtl. Regierungsſekretarius.

[ ][  ][ ]

Nachdeme des hieſigen Burger und Bierbrauer Schaͤfers in der langen Gaſſe, zwi=
ſchen
dem Zimmermann Ningler und Weisbinder Ritter gelegene Wohn= und Brau=
haus
, Schulten halber, naͤchſtkommenden Baͤttag den 4ten Jaͤnner 1787, auf dem
Rathhaus allhier nochmalen oͤffentlich aufgeſtekt werden ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alodann einfinden und mit=
bieten
moͤgen, und hat ſich der Steigerer, nach Befinden der gleichbaldigen Oberamt=
lichen
Ratifikation, des Zuſchlags zu gtwaͤrtigen. Darmſtadt den 4. Dec. r786.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des hieſigen Burgers und Kieſermeiſters, Johann Peter Herzbergers,
in der Viehhofsgaſſe zwiſchen der Wittwe Ruͤhlin und dem Tambour Maurer gelegene
Haus und Hofraithe, auf des Herzbergers eigenes Verlangen, naͤchſtkuͤnftigen Baͤttag
auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen wer=
den
ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttra=
gende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6. Dec. 1786.
Fuͤrſtl. Feſſiſches Gberamt daſelbſt.
Demnach des weil. Fuͤrſtlichen Grenadier, Johann Henrich Ruͤhlen, am alten Wai=
ſenhaus
gelegene Haus, Stallung und Hofraithe, Schulden halber, naͤchſtkuͤnftigen
Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſ=
ſen
werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, da=
mit
die Luſtragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt ſden
8ten December 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Das Witthshaus zum Schwanen in Langen, ſo. an der Hauptſtraſe gelegen, und
beſtehet in 40 Ruthen 93 Th. Hofraite, nebſt Vieh= und Schweinſiall und einem Schop=
pen
, 8 Ruthen6 Th. morauf ein groſer Pf rdeſtall uͤber der Gaſſe, 11 Ruthen 6 Th.
Garten hinter dem Wirthshaus, ſodann 14 Ruthen 12 Th. Garten uͤtzer der Bach,
ſoll den 2aten naͤchſtkuͤrftig n Monats und Jahrs, unter ann hmlichen Konditionen,
zu Langen in der Sonne, Morgens 10 Uhr, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden, welches denen etwaizen Liebhabern zur Nachricht andurch bekannt gemacht
wird. Moͤrfelden den 18ten Decembr1786.
Furſtl. Zeſſiſches Oberamt Relſterbach.
Den 27. December d. J. ſollen zu Roßdorf in dem Scherffiſchen Wirthshaus, Nach=
wittags
uw 2 Uhr vom Kaſtenguth zu Roßdorf 10 Mr. 3 Sr. Korn, 9 Mler. 3 Sr.
Gerſt, 9 Mltr. 3 Sr. Spelz, und 9 Mltr. 3 Sr. Hafer= und ſodann den 28. Dec.
vom Kaſterguth zu Spachbruͤcken: 2 Mltr. Korn, 2 Mltr. Gerſt, 9 Mltr. Spelz und
9 Mtr. Hafer, Nachmittags um 1 Uhr in Spachhruͤcken heim Wirth Dinkelmann;
gegen baare Zahlung oͤffentlich aufgeſtekt werden. Liebhaber koͤnnen ſich dabei einfin=
den
und nach Gefallen mitbieten. Roßdorf. den 2. December 1796.
Spalt, Kaſtenmeiſter.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da wegen eingttrettener Verhinderung die auf den 5ten Jänner 1787 feſtgeſezt ge=
weſene
oͤffentliche Aufſteckung des Herrſchaftl. Domanialhofs Gehaborn zu einem ander=
weiten
9jährigen Beſtand in dem bemeldten Termin nicht vorgenommen werden kann;
ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt am
Furſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
21ten December 1786.
Zu Ende dieſes Jahrs iſt ein Kapital von 200 fl. gegen gerichtliche Verlegung zu ver=
lehnen
. Bei wem 2 iſt in allhitſiger Hofbuchdruckerei zu erfragen.
150 Gulden Vorwundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Bei
wem 2 iſt in ebengedachter Buchdruckerer zu erfragen.
130 Gulden Henningiſches Kuratel=Geld zu 5 Prozent iſt gegen gerichtliche Sicher=
heit
zu verlehnen. Das Naͤhere iſt in Nro. 515. zu erfragen.

[ ][  ][ ]

Bei der am 22ſten Dec. 1786. vor ſich gegangenen 306ten Malnzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Nummern aus dem Gluͤcksrade gehoben worden, als: 7r. 3l. 75. A9. 29.
Die 307te Mainzer Ziehung geſchiehet den 12. Jan. 1787.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſiädtiſchen garantirten Jablenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Dec. 1786.
Herr von Haller, aus Nuͤrnberg, log. im Trauben.
Herr von Haxthauſen, von Georgenhauſen. Herr Michael, Kaufmann von Offenbach,
log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Erhard, Kaufmann von Heppenheim, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Wallbrunn, Kammerherr von Karloruhe, den 18ten. Herr von Bayer,
aus Diiſſeldorf, den 19t n. Herr von Safor, Obriſter in Engliſchen Dien=
ſten
, eod. Herr von Oſtheim, aus Paris, eod. Herr von Schell, Ober=
ſtallmeiſter
von Hohenlohe, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17. Dec., dem Burger und Schreinermeiſter, J. P. Moͤſer, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Baͤckermeiſter, Johann Adam Leißler, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Ludwig Liebich, ein Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Fuͤrſtl. Rath, Herrn Friedrich Heyrich Wachter, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß, Johann Philipp Jakobi, ein Toͤchterlein.
Getauft bey der evangeliſch= reformirten Gemeinde.
Den 22. Dec., dem Buchdrucker in der Fuͤrſtl. Hof=und Kanzleibuchdruckerei, Valentin
Klein, ein Soͤhnlein; Namens: Chriſtoph.
Ropulirte.
Den 17ten, Joh. Hene. Gans, Beiſaß allhier, weil. Joh. Ganſens, geweſenen Ge=
meindsmanns
zu Grebenhain im Oberfuͤrſtenthum, Oberamte Nidda, nach=
gel
. ehelicher Sohn, und Maria Margaretha, weil. Joſt Krumbs, geweſenen
Herrſchaftlichen Knechts allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eod., Johannes Schuchmann, Beiſaß allhier, weil. Joh. Peter Schuchmanns, ge=
weſenen
Tageloͤhners auf dem Herrſchaftl. Hof Gehaborn, nachgelaſſener ehe=
licher
Sohn, und Dorothea, weil. Chriſtoph Spenglers, geweſenen Herr=
ſchaftl
. Knechts allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten Dec., dem Burger und Sattlermeiſter, Joh. Peter Steinius, ein Soͤhn=
lein
, 4 Wochen alt.
Den 19ten, Jungſer Johannetta Margaretha, weil. des Fuͤrſtl. Oberfoͤrſters, Herrn
Joh. Karl Wilhelm Korndoͤrffers, hinterbliebene Jungfer Tochter, 48 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt.
Den 21ſten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden, Eliſabtha, wil. des Beiſaſſen=
Georg Henrich Philippi, hinterbliebene Wittwe, 72 Jahre alt.
Den 22ſten, Katharina Dorothea, weil. des Burgers und Zinngieſermeiſters, Chr=
ſtian
Jakob Vierlings hinterlaſſene Wittwe, 57 Jahre alt.
Den 23ten, die Hoſpitalitin, Eliſabetha Schuſterin, 67 Jahre alt.

[ ][  ]