Darmstädter Tagblatt 1784


13. Dezember 1784

[  ][ ]

Num. 50.
Anno 1784. den 13. December.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem
Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu
finden in der
Hof= und Canzley=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Prattgen
Hochfuͤrſtlichen
buchdruckerey.

Victualien= und Marktpreis.

kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch =
1 Schweinenfleiſch=
Schinken u. Doͤrrfl.
1 Speck= "15
1 Nierenfett = 112
1 = Hammelsfett= 10
1 Schweinenſchmalz 114
Ein Kalbsgekroͤß = 6 a
10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng=
1E Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 Bratwuͤrſt . 10
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung=32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl = = = 30
1 Kpf geſchaͤlter Hirſen
50
1 Kpf grob geſch. Gerſte 3240148
1 Kpf kleingeſchaͤlterGerſten 641 80
1 Kumpf Erbſen = 20
1 Kumpf Linſen = 24
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Hauſee
= uͤber die Straſe;
1 Maas Jungbier im Haus=
und uͤber die Straſe=
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter = 16
1 Pfund Handkaͤs der beſte
Dieubrige Handkaͤſe 4-5 Stuͤck
Eyer 4 u. 5 Stuͤck vor
ſEin aufgeſetzter KumpfKartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Pf., L.2.
Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito = 2
Vorskr. dito
Vor: kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſchtesbrod
10
Vor 2kr. dito
20
Vor 1 kr. Waſſerweck "
Vor1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf

Fuͤrſth Heſſiſehe Bolizeydeputation dahier;

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Fuͤrſtl. Negierungs=Publicatum.
Demnach zur Anzeige gekommen, daß in der Nacht vom 6ten auf den 7ten dleſes=
Monats, auf der von Goͤttingen nach Dransfeld gehenden Chauſſee, die ordinatre Poſt.
von einer Raͤuberbande angefallen, berauht, und die darauf befindlich geweſene Puſſa=
gtere
nebſt dem Moſtillon moͤrderlich behandelt worden, dam gemeinen Weſen aber gar ſehr.
daran gelegen, daß die Thaͤter dieſes ſchaͤndlichen Verbrechens zur Haft gebracht, und=
zur
gebuͤhrenden Strafe gezogen werden; Sowird mit Vorwiſſen Königl Kurfürſtl. Lan=
des
=Regierung hiedurch bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher den Aufenthalt der
Miſſethaͤter, die obgedachten Poſt=Raub veruͤbet haben, dergeſtalt entdecken wid, daß.
ſelbige nach ſicherer Ausforſchung mit Zuverlaͤſſigkeit zur Haft und verdienten=Strafe ger
bracht werden koͤnnen, mit Verſchweigung ſeines Namens Etnhundert Dukaten
ausgezahlet werden ſollen. Dafern auch etn oder anderer der Thaͤtere oder Mitſchuidt=
gen
ſich entſchlieſſen moͤgte, die ubrigen ſeiner Mitverbrecher zu entdecken, und damit.
veranlaſſen wuͤrde, daß ſelbige mit Sicherheit zur gefaͤnglichen Haft gebracht und gebuh=
renden
Strafe gezogen werden, ſo wird auf ſolchen Fall demſelben nicht nur obgedachte
Belohnung von Einhundert Dukaten hiermi ebenmaͤßig verſichert, ſondern auch=
daneben
, mit Vormiſſen Königl. Kurfuͤrſtl. Landes=Regierung, die Befrilung von der
Strafe zugeſaget. Hannover den 26ten November 1784.
Roͤnigk=-Grosbritanniſche, zur Autfürſtl. Brnunſchw., Kuͤneb=
Juſtiz=Ranzlei verordnete Direktor und Ratge.
Muͤller.
J. A. von Voigt.
Beſchreibung deſſen, was bei der, in der Nacht vom Sonnabend den 6ten auf
den Sonntag, den 7ten dieſes Monats Novembers geſchehenen Beraubung.
der ordinairen fahrenden Poſt, an Gelde, Effekten und Sachen. abhan=
den
. gekommen.
4) dem auf dem Poſtwagem ſich befundenen 4 Paſſagiers: 155Louie dor, worunter 2 braun=
ſchweigiſche
und 3 franzoͤſiſche, 2) ein Goldgulden, 3.) ein Kremnitzer Dukaten, 4) ungefehr
ein halber Louisdor in Kaſſenmuͤnze, 5) ungefehr 2 Gulden heſſiſche Münze, 6) ein groſer fran=
zoͤſiſcher
Laubthaler, 75 ungefehr 1Louisd'or an Reichsmunze, welches Geld zuſammen in 2 Beu=
zeln
geweſen, das Gold in einem braungelblich ſeidenen Beutel, melcher wiederum in einem leder=
nen
Beutel geſtacken, der eigentlich über einen Degen gehoͤrt, 8) eine goldene Jagduhr, das
Facon nach gewundener Art, und die Sciten blau emaillirt en Pieck, das ubere Gehaͤuſe mit
Glas, welches aber nach. einer Seite geborſten, das obere Gehaͤuſe an den Kanten. roth, auf
dem Zifferblatt der Name. Lepine, an der Uhr eine grüne Gorde mit Gold, in welcher unten
eine Platte von Stahl, woran 2 ſtaͤhlerne Haken, an welchen 2. goldene Quaͤſte und ein gelber
Uhrſchlüſſel, an Werth 8 Karolinen, 9) ein gelber preuſſiſcher Degen mit einem Porte depée
von Gold. und ſchwarzer Seide, worin eine ſachſiſche Klinge mit dem ſuͤchſiſchen Wappen, mit
einem ledernen Degenkuppel und ſiaͤhlernen Karabinerhaken nebſt einer Schnalle, auch iſt eine
braune Ueberſcheide uͤber ſelbigem, 10) ein groſer Mondirungshut mit einem Cordon von Gold
und ſchwarzer Seide, ſchwarzer Kokarde und goldener Litze, der aros aufgeſtutzt und mit Haken
verſehen; 11) eine ſilberne franzoͤſiſche Minutenuhr mit einem ſilbernen. Gehaͤuſe, an Werth
9 Karolinen, 12) 4 Louisdor, worunter 3. braunſchweigiſche und 1 franzoͤſiſche 13) 2 hanno=
verſche
2 Guldenſtuͤcke, 14) 2 heſſiſche 2. Guldenſtuͤcke, 15) ein franzoͤſiſcher Laubthaler, 16) un=
geſehr
1 und ein halber Rihlr. Conventionsmünze, welches Geld von Nro. 12 bis. 16 in einem
grünen ſeideneh Beutek, worauf die Buchſtaben. L G. W. und die Jahrzahl 1777. mit Gold ge=
ſtickt
, 17) ein ſchwarzer aufgezaͤumter Hut, an Werth. 3 Rthlr., 18) ein Pfeifenbeſchlag von
Silber, an Werth1 und ein Drittel Rthlr., 19) ein griechiſcher Silberling, 20) in einem ro=
then
von Filetſeide mit Silber gewirkten Geldbeutel, 3) 9 hollaͤndiſche Dukaten, und b) ein gol=
dener
Ring mit Diamanten, an Werth. 100. Rthlr., 21) eine goldene Uhr von Mellifreres, mit
einem emaillenen Frauenzimmerhruſtbilde mit= einer goldenen Kette, wo. Ring in Ring gefaßt,
woran ein neuer Uhrſchluſſel von Semid'or, und der Deckel eines Riechflaͤſchgens, an Werth
150 Rthlr. hamburger Courant, 22) circa 1 Rihlr, an Kaſſenmuͤnze, 23) 12 gr. hamburger

[ ][  ][ ]

Gald. 24)2 Schluͤſſel zum Koffer und Schloßkorne, 25) ein ſvaniſches Rohr mit efnem weiſſen
Knopf, circa 4 Rthlr. an Werth, 26) ein blau. und weiß gewürfeltes linnenes Schnupftuch=
27) eine Schnupftabacksdoſe von Papier maché, 23) 35 Stück Species Schildlouisd'or, 29)
ein doppelter braunſch=Schildlouisd'or, 30) circa 5bis 6 Klr. Muͤnze, 31) einige halbpfuͤndige Pa=
kete
feinen Rauchtabacks, worauf ein Siegel, 32) ein neuer Pfeifenkopf von Papier macns mit weiſſem=
Kupfer beſchlagen, 33) ein engliſches Raſirmeſſer, deſſen=Schaale von Schildpatt und das Niet von
Silber, 34) ein Taſchenmeſſer, das ſpitz zulaͤuft, und deſſen=Schaale von weiſſen Knochen, am Ende
mit Kupferbeſchlagen. B) Aus der erbrochenen Poſtlade, nach einem von dem K= Poſtamte zu Goͤttin=
gen
am 15ten Nov. gegebenen. Verzeichniſſe, nebſt. den Poſtkarten, Fracht=auch Stundenzetteln,
1) ein Brief mit 15 Dukaten, an Mr. de Mettingk Frankſurt, 42 Rihlr. 209gr. 2) ein Brief
mit 8 Louisd'or an Mſr. Belſrich 3 Wetzlar. P ein Brief mit 31 Rthlr. 1599r. an das Poſtamt
Gieſſen, 4) ein Brief mit 22 Rthlr. 18 9gr. an Hrn Wiederhold in Marburg, 5) eine kleine
Kiſte in Wachstuch, 500 Rthlr. valeur, an Hrn Heute Frankfürt, G. H. bemerkt, incl. des
Addresbriefes, 6) ein Brief mit 4 Rthlr. 1899r. an. Mſr. Schmiz. Caſſel, 7) ein Brief mit
8 Louisd'or, an Hrn Hirſch daſelbſt, 8½ ein Brief. mit 145 Rthlr. an Hrn Eckhard Muͤnden,
9) ein Brief mit 5 Rthlr. an Hrn Dittmayer A. Wuͤrzburg, 10) ein Brief mit 1Louisdor an
Hrn. Schondewolff A Abterode, 11) ein Brief mit 10 Dukaten an HrnScheidemann Lutterberg,
12) ein Brief mit 2 Louisdeor. an Hrn. WagenerAMuͤnden, 13) ein Brief mit 65 Rthlr. an Hrn
Kauneke Neuwied, 141 ein Brief mit 20 Louisd'or an Hrn Brazelius 2Mimz, 15) ein Brief
mit einer halben Louisd'or an Hrn Tiſchbein Caſſel, 16) ein Brief mit 1 Rthlr. an dus Poſtamt
Münden, 17) ein Beutel mit. 100 Louisd'or, H. M. v. D. bemerkt a Mſr. de Dreves a Münden
incl. des Addresbhrieſes, 18) eim klein Paker in Linnen, mit 40 Louisdor I R. bemerkt, an Hrn
Kirchbauer 2 Raͤglingen inel, des Addresbrieſes. b) An unbeſtimmtem Werthe: 1) ein Paket in
Wachstuch M. O. bemerkt, an Mſr. Oppermaun a-Coblenz ſamt dem Brieſe, 2) ein Brief an Hrn
Bauermeiſter 2 Münden, 3) ein Brieß am Hrn. Bellermann ¼ Muͤnden, 4) ein kleines Pakek in
braunem Papier, mit des Briefes. Addreſſe bemerkt, an Hrn Scheuermann Arolſen, 5) ein
Paker in Wachetuch, an Hry Eckhaid in Munden, 6) ein Brief an Hrn vom Schliefen 2 Caſſel,
ine angeſ. Schachtek. an Mad. de Hodenberg A Crumbachi, 81 dieſaͤmtlichen im Briefveutel
Zeweſenen. Addreßorleſe zu. den fehlenden ſowohl, als den noch vorhandenen Paͤckereiſtuͤcken.
I. Ans. der Eimbenkſchen Karte nach=Münden, 1) eine Schachtel 30 Rthlr. valeur an Hrn Op=
penheimer
A Frankfurt, davon, ſich der abgeriſſene Addreßbrief noch vorgefunden, 2) ein Brief
mit anderthalb Louisd or an Hrn von Hinüher a Veckerhagen, 3) ein Brief mit. 19 Rthlr. an
Hrn Brinckmann a Munden. 11. Aus der Northeimiſchen Karte nach Mündeu, ein Brief mit
5 Rthlr. 1099r. an Hrn Barkenſtein a Geismar. WV. Aus der Goͤttingiſchen Karte nach Mün=
den
, 1) eine Rolle. in Papier H. S. bemerkt, mit 26. Rthlr. an Hrn Schuchard a Caſſel, 2) ein
angeſiegelzes Paket in Papier mit 120 Rthlr. an Hrn Elberfeld a Mundey von=Duderſtadt, 3)
eim Brief mit 5 Louisd'or an Hrn= Trondelenburg a-Heidelberg.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem ſich die Gräflich=Leiningen=Weſterburgiſche Klaſſenlotterie=Direktion zu
Grünſtadt bei Worms beryehen laſſen, eine Menge Plans von daſiger Lotterte in dieſ=
ſeitigen
Landen zu verbreiten, und dadurch den Verkauf threr Lotterte=Looſe. zu. erwuͤr=
ten
, dieſe Lotterie aber nach Ausweiß des Plans weder mt etner Garantie zur
Sicherheit des Pubhkums verſehen, noch in hieſigen Furſtl. Landen concedirtz viel=
mehr
unter denjenigen Lotterien begriffen , welche durch. Fürſtl. Regierungs= Aus=
ſchreiben
vom 20ten Atober 1775, 22ten May 1779. und 2ten Auguſt 1781. bei 100
Rthlr.-Strafe verboten worden. Eo wird dem Publiko des Ends hiervon Nach=
richt
gegeben, um ſich weder mit einer Kollekfe noch mit dem Ver= und Ankauf Gruͤn=
ſtaͤdter
Lotterle=Zertuls zu befaſſen, maſen diejentge, ſo damider handeln, mit der feſt=
geſezten
Strafe von 100 Rthl. oder einer dieſer angemeſſenen Leibesſtrafe ohnnachſiche= werden belegt werden. Darmſtadt den 24ten November 1784.
Fuͤrſtl. Heſſiſche General=Intendance hieſiger gnaͤdigſk
garantirten Zahlen=Lotterte.
Es wird ein Jeber gewarnek, dem hieſigen Hoſpltalit Schnepper, welcher ofters in
Hoſpitals=Angelezenheiten verſchickt wird, weder baar Geld zu borgen, noch einige
Waaren auf ſetne oder eines andern Rechnung zu credittren, es ſeye dann, daß er dazu
ſchriftlich beordert. Hofheim den 8ten December 1789.
C. C. Katz.
Dreihundert Gulden Pupllengelder koͤnnen allſtuͤndlich gegen eine gerichtliche Hypo=
thek
zu5 Procent vom Hundert jährlich ausgeliehen werden. Bet wem? wird ſn der
Buchdruckerei im Lottohauſe geſagt.

[ ][  ]

Es iſt verfloſſene Woche dem Johann Jacob Stegmann, von Aſchaffenburg, bei Gun=
dernhauſen
ein Pferd mit Sattel und Zeug entloffen; derjenige, welcher davon Nachricht
geben kann, beliebe ſolche in Dieburg in dem Wirthshaus zum Baͤren anzuzeigen, wo
er alle gehabte Koſten wieder erhalten wird.
Bei der mit dekannter guter Ordnung und den veſtgeſetzten Solennitaͤten vollzogenen
157ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterte.
ſind dieſe Rummern:
88.
2.
aus dem Glüͤcksrade gezogen worden. Die 22ate Ziehung in Caſſel gsſchiehet den 15. Dec.
Die 88te Ziehung in Marburg, den 22. Dec. Die 158te Ziehung in Darmſtadt, den
29. December, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 8. Dec. 1784.
Generaldirection der Bochf. Geſſen=Darmſtäͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4. bis den 11. Dec. 1784.
Herr von Nimptſch, Rittmeiſter in ſaͤchſiſchen Dienſten. Herr von Itzbach, aus Loth=
ringen
, log. Im Trauben.
Herr Bayer, Kaufmann aus Sachſen, log. in dem Adler.
Herr Boͤck, Hr. Koch und Hr. Lorenz, Spitzenhaͤndler aus Ehringen, log. im Schwanen.
Herr Leo, Buchhaͤndler aus Leipzig. Herr Conros, Mechantkus aus Kronweiſenburg,
log. im froͤlichen Mann.
Herr Erhard, Kaufmann aus Dunkelſpiel. Herr Burkhard und Herr Klotz, Handels=
leute
aus Heidelberg, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Helker-Liautenant von Frankfurt, den 7. Der. He=
mSollage
, und Herr
von Maiderer, Kapttatns in Kaiſerl. Dienſten, vom Regiment Migazzl, eod.
Herr Schwarz, Major vom Oberrheintſchen Kreis, eod. Herr von Wolzogen,
Kammerherr von Koͤlln, eod. Herr Engelbach, Hofrath von Zweibruͤcken, eod.
Herr Grau, Katſerl. Kommiſſarius, eod. Herr Muͤnch, Haushofmeiſter von
Mettenheim, den 9ten. Herr Ellenberger, Advokat von Nidda, eod. Herr
von Guͤnder, Kreisgeſandter von Kurpfalz, den 10ten.

Gebohrene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrene und Getaufte.
Den 5. Dec, dem Burger und Hofleideckermeiſter, Johann Henrich Wolf, eln
Toͤchterlein.
Den 10. dem Burger und Ackermann, Johann Nicolaus Roth, ein Toͤch=
terlein
.
Den II. dem Fuͤrſtl. Kammerreferendarius und Steueraſſeſſor, Herrn Wilhelm
Theopbilus Schmidt, ein Soͤhnlein.

Copulirte.
Den 7. Dec., Meiſter Johann Martin Kuͤſter, Burger und Schuhmacher allhier,
Johann Peter Kuͤſters, Herrſchaftl. Gartenknechts zu Beſſungen, zwei=
ter
ehelicher Sohn, und Sophia Barbara, weil. Meiſter Johannes
Peters, geweſenen Burgers und Schuhmachers allhier, hinterbliebene
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Dec., der Burger und Blerbrauermeiſter, Johann Jacob Oßmann, 43 Jahre,
7 Monate und 17 Tage alt.
Den 8. 1 der Hochfüͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche wuͤrkliche geheime Rath, wie auch
erſter Lehenrath und Regierungs=Direktor, Herr Wilhelm Adolph Mil=
kenberg
, 70 Jahre weniger 17 Tage alt.
Da n. 4 die Dienſtmagd, Anna Katharina Schnein, gebaͤrtig von Seeheim=
57 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt,