Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
„=
2nzelgungo.
zu finden in der
Hof=und Canz=.
Num. 36.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
=
Ein 1b Ochſenfleiſch
= =
Rindfleiſch
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
„=
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
„ =
Nierenfett.
=
Hammelsfett. =
Schweinenſchmalz =
=
Kalbsgekroͤß
2
Kalbsgeluͤn=
1
1 -- Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen. =.
1 - Bratwuͤrſt=
1. -— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
kr.
6
4
6
5
4
5
11
14
12
12
11
75
10
3
2
9
6
28
7
5
fl. 1kr.
2
4
5
Pf.
2 20
30
136
140
2 52
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Heſe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 2kr. Brod ſollwiegs 1 17
Vor4kr. dito
32
Vorskr. dito
4 19
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
13
Vor 2kr. dito =
26
Vor 1 kr. Waſſerweck = . 12
Vor1 kr. Milchweck
29
Vor 1kr. Milchbrod 8
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
2
3
24
4
13
6
4
14
O.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
„zzDe
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Regierungsverordnung eine anſehnliche
Quantitaͤt Rauchtaback, theils allhier, theils in Ruſſelsheim liegend, nemlich
zu Ruͤſſelsheim
verſchiedene Sorten Krull, Swicent, Blatges, fabricirter brauner und gelber Stiel,
zu=
ſammen auf 106. Centner, ſodann allhier
in Darmſtadt
ebenfalls verſchiedene Sorten Krull, Blatges, Swicent, Rollen=und geſchnittener
Kna=
ſter zuſammen ohngefehr 13. Centner (wobey zu bemerken, daß an beyden Orten der
Krull die groͤſte Quantitaͤt ausmacht) ſaͤmtlich theils halbpfuͤndigen, viertelspfuͤndigen,
und zwey Loth Paquets, Mitwochs den 4ten naͤchſtkünftigen Monats Septembris
of=
fentlich an den Meiſtbiethenden verkaufft werden ſollen, und zwar dergeſtalten, daß in
Ruͤßelsheim mit den daſelbſt liegenden Waaren der Anfang gemacht, die allhier liegende
aber nachher auf Verlangen der Kaͤuffer, entweder, um der Bequemlichkeit des
Trans=
port willen ebenfalls dahin gebracht oder aber hier in loco verſteigert und damit der
Be=
ſchluß gemacht werden ſolle; Eo wird ſolches zu dem Ende hiermit offentlich bekannt
gemacht, damit diejenige, welche zu ſolchen Waaren Luſt tragen, ihre allenfalſige
Maaßregeln darnach nehmen, und ſich zu beſtimmter Zeit an dem Ort der Verſteigerung
einfinden, ſofort ſich gewaͤrtigen koͤnnen, daß dte Waaren der Ordnung gemaͤß dem
Meiſtbiethenden werden zugoſchlagen werden. Die vorherige Beſichtigung der Waaren
ſteht unterdeſſen bey Fuͤrſtlichem Hofrath Strecker zu Ruͤßelsheim ſowohl, als auch bey
Endes= unterzeichnetem alle Tage oſſen. Signatum Darmſtadtden 23ten Auguſt 1776.
Schneider, Furſtl. Regier. Secretartats=Acceßiſt u. Commiſſarius.
Darmſtadt. Nachdeme gut gefunden worden, daß das auf dem Herrſchaftlichen
ſelthero adminiſtrirten, nunmehro aber verliehenen ſogenannten Bobenhauſiſchen
Hof=
guth zu Wolfskehlen Amts Dornberg, vorhandene Inventarium, beſtehend in ſchoͤnem
und wohlgehaltenem Zug=und anderm Vieh, Ackergeſchirr, Hausgeraͤth und uͤbrigen zu
einem vollſtaͤndtgen Hof=Inventario gehoͤrigen Stuͤcken oͤffentlich an die Meiſtbiethende
gegen Bezahlung uͤberlaſſen werden ſolle, und hierzu Terminus auf Mittwochs den
11ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths September anberaumt worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit vie zu ein=oder dem andern Luſttragende ſich
in dio Termino auf dem ermeldten Guth einfinden und mitbiethen moͤgen. Signatum
Fuͤrſtl. Beſſ. Renthcammer daſelbſten:
Darmſtadt den 13ten Auguſt 1776.
Darmſtadt. Nachdeme des obärirten Muͤller Georg Henrich Hochſchilds
Erb=
leyh=Muhle bey Eberſtatt hieſig Fuͤrſtlichen Oberamts, und die dabey befindliche
eigen=
thuͤmliche Guͤter nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſibiethenden alsdenn
ſo=
gleich ohne weitere Ratification zugeſchlagen werden ſollen, und dann hierzu Terminus
auf Donnerſtags den 5ten naͤchſtkunftigen Monats September Morgens 9. Uhr
anbe=
raumiet worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende bekannr gemacht, damit
ſich die etwaige Liebhabere auf den beſtimmten Termin im laco Eberſtadt auf dem
Rath=
haus einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 20tem
Von Commißions wegen.
Auguſt 1776.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heßiſ. Rath daſelbſt.
Darmſtadt. Bey demlFuͤrſtl. Hofcommiſſario Wenk allhier iſt in Commißion zu
haben: die auf hoͤchſte Veranlaſſung und Befehl aufgenommene und gezeichnete,
nun=
mehro aber mit gnaͤdigſter Erlaubnuß SERERI881M1 Hochfurſtl. Durchl. des
re=
glerenden Herrn Landgrafen ſauber in Kupfer geſtochene und auf zwey Bogen fein
Royalpapter gedruckte Proſpect der Hochfuͤrſtl. Reſidenz, Schloſſes und Hauptſtadt
Darmſtadt, nebſt Beßungen und umliegender Gegend, mit dem ins Große beygedruckten
merk=
merkwuͤrdigen Grab der in Gott ruhenden Frau Landgraͤfin Chriſtmildeſten
Ge=
daͤchtnuͤſſes, benebſt Erklaͤrung der Nummern aller auf dieſem Proſpect befindlichen
Ge=
baͤuden, Luſtgaͤrten und andern Merkwuͤrdigkeiten. Das Exemplar a 1fl. 20kr. Diejenige
Hrn. Ltebhaber hingegen, welche 12. Exemplar zuſammen nehmen, bekommen eins gratts.
Darmſtadt. Eine gewiſſe Anzahl completer Baͤnde von dem hieſigen Intelligenz
blatt vom Junit 1772. bis Ende 1775. ſind bey mir Endesunterzogenen gegen
Bezah=
lung 1. fl. vor jeden Jahrgang in Commißion zu haben, da ſolche ſonſt 4. fl.
geko=
ſtet. Jedoch werden dieſelben nicht laͤnger als bis Ende dieſes Jahres um ſolchen Preis
verkauft, welches einem geehrten Publico hiermit nachrichtlich ohnverhalten wird.
Joh. Jac. Will, p. t. Factor.
Darmſtadt, den 15. Aug. 1776.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme den 6ten September a. c. die Liefferung des Oehls
unb Wichen=Garns zu Behuf der Nacht=Laternen in hieſig Fürſtl. Neſidenz auf
naͤchſt=
kommenden Winter offentlich verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen
wer=
den ſoll; So wird ſolches denen Specereyhaͤndlern, welche dieſe Liefferung zu
uͤberneh=
men geſonnen ſind, zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich auf beſtimmten
Termin auf allhieſigem Rathhauß Nachmittags um 2. Uhr bey Fuͤrſtl. Policeydeputation
einzufinden und mitzubieten. Signatum Darmſtadt den 16. Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
Moͤrfelden. Nachdeme die Beſtandzeit des Herrſchaftr Hauſes und groſen
Kel=
lers zu Kelſterbach naͤchſt dem Mayn, beſtehend in einem geraͤumlichen Wohnhauß,
Stal=
lungen, Remiſen, groſen Hof= und Haußkeller, ſodann noch einen beſondern groſen
Weinkeller unter dem daſigen alten Schloß, worinnen einige hundert Stuͤck Wein
nieder=
gelegt und gemaͤchlich ein= und ausgeſchroten werden koͤnnen, nebſt 4. Morgen an
Gar=
ten, Baum= und Grußſtuͤcken, auch Ackerland, auf Petritag des naͤchſtkunftigen Jahres
zu Ende gehet, und ſolches hinwiederum auf g nach einander folgende Jahre an den
Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, in neuen Beſtand gegeben werden ſoll; wobey die
vor=
theilhafteſte Gelegenheit zum Weinhandel, Eßigſieden und Brandweinbrennen mit
ver=
bunden iſt, hierzu dann terminus auf den 4. September in loco Kelſterbach anberaumet
worden; Als wird ſolches öffentlich hierdurch bekannt gemacht, damit die Luſthabende
die Gelegenheit vorher erſehen, und in Teraino mitbieten koͤnnen. Moͤrfelden den 15.
Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Amt Relſterbach daſelbſt.
Ce
Fraͤnkiſeh Crumbaeh. Demnach das dahieſige Herrſchaftl. Hofgut, beſtehend in
180 Morgen Aecker, 62MorgenWieſen und Baumgaͤrten, geraumllchen Wohnhauß,
hin=
laͤnglichen Stallungen und Scheuerw, nebſt andern vorzuͤglichen Pfachtutilitaͤten kaͤnftige
Petri Cathédra 1777. leibfaͤllig wird, und auf anderweitere 9 oder 12 Jahr in Verpfachtung
hingegeben= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle, hierzu dann der 24. October
dieſes Jahrs als terminus licitationis angeſetzet wird; Als koͤnnen die hierzu Luſttragende
ſolches taͤglich beaugenſcheinigen, die dißfallſige Pfachtconditiones bey allhieſigem Amt
dernehmen, ihrer Vermoͤgensumſtaͤnde und Feldbauwiſſensſchafts halber genuͤgliche
Atte=
ſtata beybringen, ſo fort obbeſagten Tages dahier einfinden und mitbieten. Fraͤnkiſch=
Crumbach den 30. Aug. P776.
Freyherrl. von Gemmingiſche Amtskellerey allda.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Bey dbem Ammermeiſter Kopp in der Hinkelgaſſe iſt im Vorderhauß ein
Logis, ſo auf die Straße gehet. zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Kammer, Küche,
auch einen Antheil im Keller und kann ſogleich bezogen werden.
Bey dem Bierbrnuer Oßmann in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; beſtehend
in 2. Stuben, 2. Kammern, einer Kuͤche und verſchloſſenen Holzplatz.
IV. Capitalia, ſo zu erlehnen geſucht werden.
Dreyhundert Gulden zu 5pro Cento werden gegen gerichtliche ſichere Hypotheck zu
er=
lehnen geſucht, und iſt ſich deßfalls in der Buchdruckerey zu melden.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die reſp. Hn. Praͤnumeranten der Carlsruher Buͤcherſamlung belieben
nunmehro die angekommene beyde letzte Theile der klopſtockiſchen Schriften, welche in
deſſen Oden und Liedern beſtehen, gegen Erlegung des Praͤnumeration=und Portogebuͤhrs
a 44 kr. abbolen zu laſſen. Auf des Hn. von Klelſts ſaͤmtliche Schriften, nebſt dem in
Lupfer geſtochenen Epitaphium, welche in 14. Tagen anlangen ſollen, kann ſogleich mit
26 kr. wie auch auf den Don Quipotte von Mancha mit 30 kr. noch praͤnumeriret werden.
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften, welche in 10 Theilen beſtehen a 4 fl. 20 kr., nebſt denen
uͤbrigen ſchon herausgekommenen Schriften und ſaͤmmtlichen Portraits ſind auch noch bey
Endesbenannten zu haben.
Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. bis den 31. Aug. 1776.
Herr von Barckhaus genannt Wieſenhüten, Hochfuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſcher
Ge=
heimderath und Craysgeſandter, log. im Trauben.
Hr. Loͤffeler aus Londen, und Hr. Antretter aus Durrwangen, Kaufleute, log. im Engel.
Hr. Hoſpe, Galanteriekraͤmer aus Tyrol, log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Schenck, Amtmann von Wallau, log. bey der Frau Oberkammerfourier Kuͤſterin.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Frau Graͤfin von Seory aus Franckfurt, den 24. Aug.
Herr von Memmie, Rußiſcher Capitain, den 25. Aug.
Herr von Ziegeſar, Kammerherr von Bieberich, den 26. Aug.
Herr von Schuͤtz, Preußiſcher Lieutenant vom Regiment Kronprinz, eod.
Herr Baron von Lente aus Hannover, eod.
Herr Baron von Barckhaus von Franckfurt, eod=
Herr Stockmar, Hr. Wiener, Lieutenants, und Hr. Hirsberger, Hofkammerrath von
Pirmaſens, den 27. Aug.
Herr Graf von Spauer, Kammerrichter von Wetzlar, eod.
Herr Held, Kayſerl. Kammermedicus und Hofrath von Wetzlar, den 29. Aug.
Herr Baron von Ulmenſtein von Carlsruhe, eod.
Herr von Wrangel, Jagdjuncker von Sachßenweimar, eod.
Herr von Dongern, Geheimderath von Bieberich, den 21. Aug.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Aug., Johann Phillpp Goͤbel, einem Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Den 30. Johann Leonhard Riedel, einem Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Copulirte bey der Evangeliſch=Reformirten Gemeinde.
Den 30. Aug., Herr Friedrich Roͤmig, Fuͤrſtl. Amtsſchreiber zu Lichtenberg, Herrn
Frie=
drich Roͤmigs, Lieutenants und Adjutants bey Hochfuͤrſtl. Leib=Infanterie=
Re=
giment, ehelicher Hr. Sohn, und Jungfer Chriſtina Louiſa, weiland Herrn
Breit=
haupts, geweſenen peinlichen Gerichtsaſſeſſors, hinterlaſſene eheliche jungſte
Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Aug., Joh. Ludwig, weiland Reinhard Schnaubers, geweſ. Burgers und Kiefers
allhier, hinterlaſſener ehelicher Sohn, alt 40 Jahr und 8 Monath.
Eod. Joh. Melchtor Emmel, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnl., alt 1 Jahr 6 Monat.
Den 28. Aug.,Hn. Joh. Friedr. Reichenbach, Chyrurgus, ein Toͤchterl., alt 1Jahr 2 Mon.
Eod. Joh. Caſpar Weitenauer, Fuͤrſtl. Oberamts= und Landcommißionsdiener, alt 36 Jahr,
7 Monath und 3 Taͤg.