Anno=1775. den 11. Dec.
Num. 50.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten:
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz-
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlattgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 15 Ochſenfleiſch
=
Rindfleiſch
1 —— Kalbfleiſch
=
- Hammelfleiſch
1 — Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck.
— Nierenfett. =
- Hammelsfett =
— Schweinenſchmalz
— Kalbsgekroͤß
=
— Kalbsgeluͤng
½.
1 — Hammelsgeuung
1—— Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
=
1 -— Bratwuͤrſt=
- Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =.
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl;
Ein Malter weis Mehl 6
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kunpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
2.
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus "
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 14
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 5a 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf., L.2=
Vor 4kr. Brod ſollwiegs l2 21
Vorskr. dito =
4.
Vor 8kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
11
Vor 2kr. dito =
23
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor1kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod
Fuͤrſtl. Zeſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand=Sachen,
ſo dem Hemeinen Weſen noͤthig und ſuͤtzlich ſind. 7.
Le.
prae.
Sachen, ſo zu verkaufen.
„
Darmſtadt= Nachdeme mit öffentlicher Verſteigerung derer von dem verſtorbenen
Fuͤrſtl: Generat=Lieutenant Freyh. von Rippur hinterlaſſenen Eſſecten und welche annoch
beſonders in Chaiſen, Fruͤchten, Brennholz, Rindviehe,Schraͤnken und ſonſtigem
Hauß=
rath beſtehen, Dienſtags als den 12ten curr. in dem Sterb=Hauß zu Miederramſtadt
continuiret= ſodann Tags darauf als den 13ten laufenden Monaths das Hauß; nebſt
dabey befindlichen zweyen Gaͤrten auf Ratification verkauft werden ſolle; Als wird
ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch nochmalen nachrichtlich bekannt gemächt.
Darmſtadt, den 8. Dec. 1775.
Von Commißions=wegen.
G. F. Helffmann: Fürſtl. Heſſ. Krtegs=Secretarius.
Da nunmehro der Fuͤrſtl. Hof=Commiſſarius Wenck allhier ſeine fuͤhrende Specerey=
Handlung wurklich aufgeben wird, gleichwie er einem ehrſamen Publico ſchon die
ver=
mchene Meß notificiret hat, und er ſich entſchloſſen, ſeine ſaͤmtlich vorraͤthige Waaren
und Geraͤthſchaften; welche bekaͤnntlich in Ther, Caffee; Zucker=Specereyen, Fekt und
Oehl, wie auch andermin ſolchen=Laͤden gefuͤhrt werdenden Waaren, benebſt
verſchiede=
nen Weißbinder=Farben beſtehen, offentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
zu verkaufen, und damit auf Montag den 18ten dieſes Moſtaths Oecembris in ſeiner
bisherigen Behauſung Morgens 9. Uhr den Anfang zu machen, und die darauf folgende
Taͤge zu continuiren; So hat er ſolches zu jedermanns beliebigen Nachricht hierdurch
be=
kannt machen wollen '⁄ gamit ſich= diejenige Litzbhaber, welche ein oder das andere zu
er=
kaufen Luſt haben, ſich einfinden und mitbteten koͤnnen, wozu er beſonders die hieſige
Herrn Specerey=Haͤndler; Land=Craͤmer und Juden einlaͤdet, welchen er auch
allen=
fals außek. der Verſteigerung hillige Preiße machen wirb.
Lichtenberg. Es ſoll. des Valentin Sattlers zu Rodau Mahl= und Oelen=Muͤhl
daſelbſten nebſt dem Pflanz=Garten, vier Stuͤck Acker=Land und 2. Stück Wieſen auf
Dienſtäg den 12. des naͤchſtkuͤnftigen Monaths Decembris an den Meiſtbietenden verkauft
werden Es wird=dieſes zu dem Ende hekannt gemacht,damit diejenige, welche ſolche
zu erſteigen Luſten haben; ſich alsdann in Rodau Mokgends 9. Uhr einfinden, die
Bedin=
gungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.-Lichtenberg den 13. November 1775.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Es ſoll des Gemeindsmann Joh. Andreas Dorſams zu Aſpach Hauß
und Hofraite; Backhuͤtte und ſaͤmttiche Feld=Guͤter, beſtehend in einem Garten a 29.
Ruthen, an Aecker 29. Morgen 41. Ruthen, an Wieſen 6. Morgen 27. Ruthen 8. Schu
an den Meiſtbietenden im Ganzen verkauft werden, und haben ſich diejenige, welche
da=
zu Luſten haben; auf Dienſtag den 3. Januarii des inaͤchſtkinftigen Jahres, Morgens
9. Uhr in loco Aſpach einzufinden und die Bedingungen zu vernehmen. Wobey ferner
ohnverhalten bleibt, daß die Einwohner dieſes Orts eine anſehnliche Gemeinſchaft zu
ge=
nießen haben; und demjenigen, ſo das Guth zu erkaufen Willens iſt, zugleich Schiff
und Geſchirr mit uͤberlaſſen werden kann. Lichtenberg, den 1. Dec. 1775.
Fuͤrſtli. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
1I½-Sächen'ſo zu beemiethen=
Darmſtadp é I din LttE'Haͤuß ſind einige lZſnmer'füs ledige Perſonen und eine
Kutſche=Remiſe zu verlehnen, ſie koͤnnen ſtuͤndlich in Augenſchein genommen werden.
III. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt. Nachdeme Eine Hochanſehnliche Geſellſchaft des dahieſigen Lotto mir das
er=
ſte. oder Comptoir No 1. dahier gnaͤdig und Hochgeneigt anvertrauet; Als habe das geehrte
Publicum hiervon benachrichtigen=und zugleich verſichern wollen, daß in meiner Behauſung
n dem alten Wayſen=Hauß genannt, die Einſaͤtze zur 1ten auf den 15ten dieſes, als
künftigen Freytag vor ſich gehenden Ziehung taͤglich und bis auf ermeldten Freytag Mit= gemachet werden koͤnnen, und die Herrn Lotterie=Liebhabere bey mir auf das promt=
und accurateſte bedienet werden ſollen. Auf dieſe Art wird auch in dem Comptoir No2.
bey Mademoiſelle Spelderin in der Bernhardiſchen Behauſung in der alten Vorſtadt
ge=
legenen Behauſung collectiret.
Kaͤrger, Hof=Cantor.
Im Special=Comptoir No 4. in der alten Vorſtadt nahe am Lotto=Hauß, bey dem
Handelsmann Johannes Fuhr, werden zu der bevorſtehenden erſten Ziehung, welche
den 15ten dieſes vollzogen wird, ulle Saͤtze annoch den letzten Tag, und ſo fort von 3.
zu 3. Wochen angenommen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey Endes Untetſchriebenem kann nunmehro die angekommene aͤchte
Herausgabe des Muſenalmanachs fuͤr das Jahr 1776. von den Verfaſſern des
bisheri=
gen Goͤttinger Muſenalmanachs, herausgegeben von J. H. Voß, ſowohl von denen Herrn
Subſcribentey als auch von andern Liebhabern fur 1. fl. in Empfang genommen werden.
Ste iſt mit dem in Kupfer geſtochenen Bildniß des Herrn Klopſtocks und noch mehreren
anderen Kupferſtichen gezieret.
Will, Factor.
„
In dem allhieſigen Frag= und Anzeigung=Blatt; No 47., hat maneln
ehrſa=
mes Publicum benachrichtiget, daß alle in der Reutlingiſchen Sammlung, in der erſten
Anzeige beſtimmte Autores, zu ſeinek Zeit heraus kommen wuͤrden. Unter ſolchen
fol=
gen hiernaͤchſt bie Gellertiſche Schtiften. Zwey Theile haben beretts die Preſſe verlaſſen
und ſind bey mir zu haben. Oer 3te Theil pird in drey Wochen erfolgen. Der erſte
hiervon koſtet 24 kr. und enthaͤlt die Fabeln und Erzehlungen, der zweyte aber betraͤgt
20 kr. und faſſet die moraliſche; dte vermiſchte= und die=geiſtlichen Gedichte in ſich:
Diejenige HHerrn Liebhaber, welche ſich dieſe Buͤcher; um ſo wohlfeilen Preiß
anzu=
ſchaffen gedenken; werden hoͤflichſt erſuchet, ſich baldigſt zu melden, damit man noch
zu rechter Zeit, dem Verliger hievön Nachricht geben koͤnne. Man wird denenſelben;
alle nur moͤgliche Bereitwilligkeit leiſten und um die verdruͤßliche Praͤnumeration, zu
vermeiden, die Zahlung bey dem Empfang eines jeden Theils erſt annehmen, auch eis
nen ſolchen, ohne weikere=Anfrage, behoͤrigen Orts zuſchicken. Der galdne Spiegel
Agathon, Kleiſt; Hagedern; Geßner und Leßings Z.erſte Theile, denen der 4te bald
nachfolgen wird, ſind um die bekannte Preiſe, auch noch zu bekommen.
Keim.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. Dec. 1775.
Herr von Fohſtein, von Frankfurt, log. im Adler.
Herr Heidmann, Kauſmann, von Frankfurt, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Eichhorn, Legations=Rath, von Anſpach, den 3. Dec.
Herr Wiebel,Amtmann, von; Ernſpach, eod.5. ½. 3é53₈
Herr Muͤller, Hof=Prediger ⁄ voh Erbach, eod.
153⁷₈
Herr Lucius, Cand. von Butzweiler, eod.
Gebohrne, Getaufte, unh Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 5. Dec., Mſtr. Philp Benner, Burgern und Wagnern, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Dec., Anna Clara, des verſtorbenen Schneider=Meiſters
Bern=
hards, hinterlaſſene Tochter, alt 29. Jahr.
Eod. Joh. Michael Wannemacher, Eintvohnern allhier, ein Toͤchterlein,
alt 9. Jahr.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Huͤbners bibliſche Hiſtorien.1fl. 30kr. Das r Hombre u. andere Spiele. 36 kr.
Nachricht von der Sphaͤre. 15kr. Wie die Hauß=Thiere ſelbſt zu
Einfields Predigten.
45 kr. curiren und bey Geſundheit zu
erhalten.
16 kr.
Die Vieh=Arzuey=Kunſt. 12 kr.
24kr. Buͤſchings Liber latinus.
Baumanns Geographie
40 kr.
Claproths Unterricht vor Vor=
Luͤcks Kirchengeſchichte der
Graf=
muͤnder
12 kr.
ſchaft Erbach
fl.
Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
Die Kunſt Briefe zu verfertigen. 36 kr.
45 kr. Die Schreibtafel, 3te Lieferung. 30kr.
kunſt
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr. Den Geiſt Clemens des IV. 36 kr.
Arzt des Frauenzimmers. 1fl.
Schnallen, oder allerhand luſti=
Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze. 30 kr.
ge Erzehlungen.
40 kr.
Hofmanns Vorherſagung des
Martin Flachs, eine Geſchichte
30 kr.
Todes.
des achtzehenden Jahrhund. 1fl. 6kr.
Verwirrte u. bedenkliche Schick=
Martin Dickius, Leben und
ſale einiger reiſenden Perſonen 50kr.
Schickſale.
45 kr.
Fanny, eine Engliſche Geſchichte 30kr. Der Flecken=Kuͤnſtler.
18kr.
Sie thut wohl ihn zu heyrathen,
Die Freymaͤuerey im Reifrock. 20kr.
oder Geſchichte der Miß Pett=
Geheimniß Dinte zu machen. 12 kr.
wort
40 kr. Empfehlung der Kuͤnſte.
18 kr.
Geſchichte eines Engliſchen Jubi=
Fedderſens Leben Jeſu.
36 kr.
lirers und Mahlers
36kr. Der Wohlſtand.
20 kr.
Geſchichte eines deutſchen Hol=
Der Miniſter, eine Geſchichte 50 kr.
laͤnders.
50kr. Heßiſche Kirchen=Agenda. 2fl.
Dacknama, zur Geſchichte des
Grothans, vollſtaͤndiger
Garten=
menſchlichen Lebens.
15kr. Calender
3fl. 20kr.
40
41
e3