Anno 1775. den 23. Oct.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
4.
Hof=und Canz.
Num. 43.
Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dtattgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Ein 1 Ochſenfleiſch = 6
=
1 —— Rindfleiſch
1 — Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
„
1
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl.
1 — Speck =
1 — Nierenfett „
1 - Hammelsfett =
1 — Schweinenſchmalz =
— Kalbsgekroͤß
1 —— Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
„
1 Ochſengelung =
Suͤlzen
=
1 - Bratwuͤrſt =
1 -— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf
= 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Victualien= und Markt=Preis.
kr. Pf.
Ein Kumpf Hafermehl „
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a.
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf.1 L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiege,2 2
Vorskr. dito
4
Vor 8kr. dito
6
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
12
Vor 2kr. dito 24
Vor 1 kr. Waſſerweck ..
Vor1 kr. Milchweck
8
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die Erben der weyland verſtorbenen Frau Cammer=Rath
Koͤhlerin geſonnen ſind, das in der neuen Vorſtadt befindliche Hauß und Hof mit
Hin=
ter= und Neben=Bau und groſen Garten zwiſchen Herrn Cammer=Rath Kleinſchmitt
und der verwittibten Frau Cammer=Rath Wachterin gelegen, ſodann 2. Wieſen, dle
eine auf der Schmahl=Wieſe liegend, beforcht Herrn General von Prettlack und Georg
Leonhard Foͤrſter a111. Ruthen, die anderea 99. Ruthen, beforcht einſeits das Wayſenhauß.
anderſelts der Burger und Fuhrmann Hahn auf der Nieder=Wieß liegend, zu verkaufen,
und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung zu uͤberlaſſen: und dann hierzu
Termi=
nus auf Mitwoch den 1. November a=c. Nachmittags um 2. Uhr in dem Koͤhleriſchen
Hauß anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit ſich die Herrn Liebhabere zu beſtimmter Zeit und Stunde an Ort und
Stelle einzufinden, die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefallen zu bieten
be=
lieben moͤgen. Signatum Darmſtadt den 13. October 1775.
Von Commißions= wegen.
Goͤtz, Fuͤrſtl. Rath und Commiſſarlus.
Demnach zu nochmaliger Subhaſtation des, zu des verſtorbenen Hof= und Schutz=
Jud Elias Heſekiels Concurs=Maſſaͤ gehoͤrigen, in der groſen Ochſen=Gaß gelegenen
Wohnhauſes anderweiter Terminus auf Mitwoch den 25. dieſes, Morgends 10. Uhr
an=
beraumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die
Lieb=
habere in termino auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley einfinden und nach Belieben mitbieten
koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 11. October 1775.
vi Commſanis.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Buchbinders Georg Henrich Sparſchneiders
in der groſen Holz=Straß neben denen Heiliſchen Erben gelegenes Hauß, ſodann der
Valentin Schmittiſchen Wittib in der Hinkel=Gaß neben denen Claußeckeriſchen Erben
gelegenes Hauß, beyde Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſtinſtehenden
Monaths Kovember auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, damit diejenige, welche ein oder das andere Hauß an ſich zu erkauffen Luſten
ha=
ben, ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mütbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt
den 5. October 1775.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in der Holz=
Straſſezwiſchen dem Glaßer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter Schmitt gelegenes
Hauß zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſt inſtehenden Monaths November, Schulden
halber, nochmalen auf dem Rath=Hauß oͤffentlich aufgeſteckt= und dem Meiſibietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht.
damit diejenige, welche erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen. Luſten haben, ſich alsdann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13. October 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Demnach des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=Daymſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl.
dem Fürſtl. Secretario und Geheimen=Canzelliſten Herrn Menzzer ein ausſchließendes
Landesfuͤrſtliches Privilegium zu Einfuhrung einer in Küpfer ausgehenden Vorſchrife
zur Schenſchreibekunſt in Hoͤchſt Dero Hochfuͤrſtlichen Landen gnaͤdigſt zu ertheilen
ge=
ruhet hiben; Und dann dieſes Werk, welches ſehr ſauber und accurat geſtochen iſt, aus
31. Blaͤttern beſtehet, Currente= Latein= und Franzoͤſiſche, Canzley= und Fractur=
Schriften
Schriften ſchattirt und ohnſchattirt, in ſich haͤlt, auf ſchoͤn weißes Schreib=Papler
ab=
gedruckt iſt, und allen Beyfall erhalten haͤt, bey Endes Benahmten verkauft wird;
Als hat man jedermanniglich hiervon ſchuldigſt benachrichtigen und zugleich melden
ſol=
len, daß das Stuck ad 2.fl. 8. kr. bey demſelben in Commißion gegen baare Zahlung zu
haben iſt.
John, Canzley=Buchbinder zu Darmſtadt.
Theil von Legings Luſtſptelen, bereits vor 8. Tagen, angelanget und behoͤrig
ausgelte=
fert worden. Der 3te Theil, welcher die Trauerſpiele enthalten wird, ſoll naͤchſtens
I. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Von der Reutlinger Ausgabe, iſt bey dem Praͤceptor Keim der 2te
folgen.
Wegen dem oͤftern Anfragen will man den Preiß dieſer Buͤcher nochmalen hier
an=
ſetzen. Kleiſts Schriften koſten 24 kr. Wielands goldner Splegel 1 fl. 12 kr. Deſſen
Agathon 1fl. 30 kr. Geßner 2 Theile 40 kr. Hagedorn 1fl. 4 kr. Leßings erſter
Theu, enthaltend: den jungen Gelehrten, die Juden, den Myſogyn 24 kr. Der 2te
Theil den Freygeiſt, den Schaz, den Mina von Barnhelm, oder das Soldaten=Glüͤck
24 kr. Der 3te Theil, wird eben ſo viel koſten. Alle dieſe Buͤcher, koͤnnen um die
an=
gezeigte Preiſe, ſogleich in Empfang genommen= und auf die folgende praͤnumeriret
werden.
Carlsruhe. Ich habe vor noͤthig gefunden, denen HHerren Praͤnumeranten derer
Gel=
lertiſchen Schriften, Reutlinger Ausgabe, bekannt zu machen, daß, da von gedachten
Schriften der Anfang ſchon vor mehr als einem halben Jahr gemacht wurde, und es bey
dem erſten Theil ſein Verbleiben bishero gehabt, mich mit Begehrung des 2ten und
folgen=
de Theile gutia zu verſchonen, indeme ich nur vor meine HHerren Pranumeranten die
Gel=
lertiſche Schriften, welche auch die ganze Sammlung derer beſten Schriftſteller zu nehmen
geſonnen, gedruckt, und nicht um andere unvollſtaͤndige Ausgaben damit zu completiren,
mithin hoffe, ſie werden mich durch die Bekanntmachung aller und jeder Zeitungen mit
Brief=Unkoͤſten kuͤnftighin verſchonen. Bey Hn. Factor Will in Darmſtadt ſind die
Hage=
dorniſchen Schriften um den Pranumerations=Preis, ohne das Porto, a 48 kr. zu haben.
Auch werden daſelbſt bey demſelben die Geßneriſchen Schriften, nebſt deſſen und dem
Ha=
gedorniſchen Portrait eheſtens anlangen, und worauf auch noch praͤnumeriret werden
kann. Carlsruhe, den 13. Oct. 1775.
C. G. Schmieder, Buchhaͤndler.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Oct. 1775.
Herr Kuͤhnlein, Lieutenant, von Pirmaſenz, log. im Trauben.
Herr Kuhlmann, Marſch=Commiſſar ius, von Großen=Bieberau, log im froͤhlichen Mann.
Herr Franz, Vorſteher, von Gießen, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Frankenſtein, Chur=Maynziſcher Geheimde=Rath, den 16. Oct.
Herr von Lindheim, Li utenant, in Hollaͤnd. Dienſten, vom zten Bataillon Oran. Naff. eod.
Herr von Strohwitz, Churſaͤchßiſcher Capitain, den 17. Oct.
Herr von Frech, Geſandter, von Wetzlar, den 18. Oct.
Herr Hetternick, Regierungs=Rath, von Sachßen=Meynungen, eod.
Herr Storck, Herr Reigert, und Herr Seitzmann, Pfarxer, von Frankfurt, den 19. Oct.
Herr von Rodenhof, Jagd=Junker aus Fulda, eod.
Herr Gießen, Parrer, von Zweybrucken, eod.
Herr von Herzogenſtein, Mecklenburgiſcher Hofkath, aus Frankfurt, den 20. Oek.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. Oct., Johann Henrich Wambold, Hofmann auf dem
Sipmaͤnni=
ſchen Hof, ein Soͤhnlein.
Den 20. Oct., Mſtr. Joh. Auguſtus Meyer, Burgern und Hufſchmidt,
ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtl. Johannes Merſchheimer, Burgern und Beckern, ein Soͤhnl.
Copulirte.
Den 19. Oct., Johann Chriſtian Sommerlad, Burger und
Pervquenma=
cher allhier, ein Wittwer, und Maraaretha Wilh=lmia Carolina,
weyland Hn. Johann Chriſtoph Muͤllers, geweſenen Chyrurgus zu
Gellnhauſen, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 17. Oct., Margaretha Wilhelmina, weyland Hn. Franz Roſon,
ge=
weſeyen Marſtellers allhier, ehelich ledige Tochter, alt 26. Jahr.
Den 18. Oct., Mſtr. Joh. Peter Fuchs, Burger und Becker, alt 72. Jahr
und 10. Monath.
Den 20. Oet., Eliſabetha Sybilla, Eberhard Beckers, Armen=Vogts,
Ehefrau, alt 66. Jahr.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Bücher.
Den Geiſt Clemens des 1V. 36 kr. Demuͤthige Bitte an die groſen
Kaͤpler Jaͤger=Geſchaͤfte.
16 kr. Maͤnner, welche keinen Teu=
6 Abholzungs=Zeiten.
6 kr.
fel glauben.
15kr.
Der Flcken=Kuͤnſtler.
18kr. Blums Spaziergaͤnge,2 Th. 2fl. 4kr.
Die Freymaͤuerey im Reifrock. 20kr. Empfehlung der Kuͤnſte.
18 kr.
Geheimniß Dinte zu machen. 12 kr. Fedherſens Leben Jeſu.
36 kr.
Seilers Weſentliches der
Reli=
gion.
hiſtoriſcher Catechiſmus. 20kr. Todes.
= Lehrgebaͤude der Evangel.
Schnallen, oder allerhand
luſti=
ge Erzehlungen.
Buͤſchings Liber latinus.
Luͤcks Kirchengeſchichte der
Graf=
ſchaft Erbach
Hocus Bocus, oder die
Taſchen=
ſpieler=Kunſt.
Die Schaibtafel zte Lieferung. 30kr,
Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze. 30 kr.
36 kr. Hofmanns Vorherſagung des
30 kr.
Der Wohlſtand.
20 kr.
Glaubens= und Sittenlehr. 36kr. Voltairens geheimefreundſchaft
liche Briefe.
20 kr.
40 kr. Die Kunſt Briefe zu verfertigen. 36 kr.
40 kr. Leiden des jungen Werthers. 36 ke.
Das 1 Hombre u. andere Splele. 36 kr.
1fl. Entdeckung des Schweizeriſchen
beruͤhmten Mittels gegen den
40 kr.
Bandwurm, auf Schreibp.
az= und auf Druckp. a
2kr.