Darmstädter Tagblatt 1775


16. Oktober 1775

[  ][ ]

den 16. Oct.
Anno 1775.

Num. 42.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
WHof=und Canz-

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
1 Kalbfleiſch =
1
Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz
Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng
- Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt '6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
rin Hammelskopf=
=
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 4 7 6 5 6 11 14 12 11 11 5 5 3 3 2 10 28 7 5 fl. kr. 3 30 2 30) 5 1 54 1 40) 3 32 5 30

Ein Kumpf Hafermehl = 18
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 32
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte,40.
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 56
1 Kumpf Erbſen = 16
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straße= 3
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
5
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf., L.2.
Vor 4kr. Brod ſollwiege 2 21

kr.
= 16

Vorskr. dito
Vor 8 kr. dito =
Vorrkr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito=
Vor 1 kr. Waſſerweck =
Vor1kr. Milchweck =
Vor 1kr. Milchbrod

4

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

12
24
11
8
17

30
13
4

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbig und nuͤtzlich ſind.:
p.e.
Pava-.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die Erben der weyland verſtorbenen Frau Cammer=Rath
Koͤhlerin geſonnen ſind, das in der neuen Vorſtadt befindliche Hauß und Hof mit Hin=
ter
= und Neben=Bau und groſen Garten zwiſchen Herrn Cammer=Rath Kleinſchmitt
und der verwittibten Frau Cammer=Rath Wachterin gelegen, ſodann 2. Wieſen, die
eine auf der Schmahl=Wieſe liegend, beforcht Herrn General von Prettlack und Georg
Leonhard Foͤrſter a111. Ruthen, die andere a 99. Ruthen, beforcht einſeits das Wayſenhautz.
anderſeits der Burger und Fuhrmann Hahn auf der Nieder=Wieß liegend, zu verkaufen,
und an den Meiſibietenden gegen baare Zahlung zu uberlaſſen: und dann hierzu Termi=
nus
auf Mitwoch den 1. November a. c. Nachmittags um 2. Uhr in dem Köhleriſchen
Hauß anberaumet worden; Co wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit ſich die Herrn Liebhabere zu beſtimmter Zeit und Stunde an Ort und
Etelle einzufiaden, die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefallen zu bieten be=
lieben
moͤgen. Signatum Darmſtadt den 13. October 1775.
Von Commißions= wegen.
Goͤtz, Fuͤrſtl. Rath und Commiſſarius.
Demnach zu nochmaliger Subbaſtation des, zu des verſtorbenen Hof= und Schutz=
Jud Ellas Heſekiels Concurs=Maſſaͤ gehoͤrigen; in der groſen Ochſen=Gaß gelegenen
Wohnhauſes anderweiter Terminus auf Mitwoch den 25. dieſes, Morgends 10. Uhr an=
beraumet
worden; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Lieb=
habere
in termino auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley einfinden und nach Belieben mitbieten
koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 11. October 1775.
vi Commſionis.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.

Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Buchbinders Georg Henrich Sparſchneiders
in der groſen Holz=Straß neben denen Heiliſchen Erben gelegenes Hauß, ſodann der
Valentin Schmittiſchen Wittib in der Hinkel=Gaß neben denen Claußeckeriſchen Erben
gelegenes Hauß, beyde Schulden balber= zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſtinſtehenden
Monaths November auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, damit diejenige, welche ein oder das andere Hauß an ſich zu erkauffen Luſten ha=
ben
, ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt
den 5. October 1775.
Fuͤrſtl. Beßiſces Gber=Amt daſelbſt.

Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in der Holz=
Straſſ zwiſchen dem Glaßer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter Schmitt gelegenes
Hauß zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſt inſtehenden Monaths November, Schulden
halber, nechmalen auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden
käuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolſches zu cem Ende hiermit bekannt gemacht.
damit diejenige, welche erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen kuſten haben, ſich alsdann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13. October 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.

Der Eigenthümer des am großen Woog gelegenen freyen Weingartens iſt Willens ſol=
chen
aus freyer Hand entweder ganz oder Stuckweiß zu verkaufen und koͤnnen die Condi=
tiones
bey ihme vernommen werden, woju zur Nachricht dienet, daß ſelbiger von allen
Abgaben ſrey, auch zu allen Zeiten darinnen Herbſt gemacht und der Wein ſo darinnen
erherbſtet wird, ſowohl Zehend= als Lager=Geld frey iſt.

[ ][  ][ ]

II. Zahlen=Lotterie Anzeige.
Darmſtadt. Es haben der Durchlauchtigſte Fuͤrſt und Herr, Herr LuOWIG, Land=
graf
zu Heſſen, Fuͤrſt zu Herßfeld, Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhayn, Nidda,
Hanau, Schaumburg, Pſenburg und Buͤdingen ꝛc. Ihro Rußiſch=Keayſerlichen Maje=
ſtaͤt
beſtellter General=Feld=Marſchall und St. Andreas= wie auch Koͤnigl. Preußiſchen
ſchwarzen Adler Ordens=Ritter ꝛc. Wie zu ſeiner Zeit ſchon öffentlich angezeigt worden,
aus bewegenden Urſachen gnaͤdigſt für gut gefunden, das vormals in Dero Reſidenz
Darmſtadt eine zeitlang beſtandene Lotto di Genua wieder aufzuheben, es ſind aber auch
zugleich die Vertugungen ergangen, daß alle diejenige, welche ſich mit Einſatzen dabey
intereßirt und Gewinnſte zu fordern gehabt, befriediget, andurch aber die dem Publico
gegebene Lanbesherrliche Verſicherungen auf das heiligſte erfuͤllet worden.
Nachdeme nun immittelſt eine andere Geſellſchaft angeſehener Perſonen in der Abſicht
zuſammen getreten, an ſtatt des aufgehobenen ein neues Lotto der Art dahier zu errich=
ten
, und nach denen unter ſich genommenen Verabredungen Hoͤchſtgedacht Ihro des
Herrn Landgrafens Hochfuͤrſtl. Durchlaucht ihren Plan umſtaͤndlich vorgelegt, und dane=
ben
geziemend gebeten haben, daß ihnen zu Errichtung dieſes Inſtituts ein gnaͤdigſtes
Privilegium auf zehen nach einander folgende Jahre gnaͤdigſt ertheilet werden moͤchte,
mehr Höchſtgedachte Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. auch nach vorher gegangener gruͤndlicher
Unterſuchung ihres Pans und genommener allmoöglichſier Vorſicht, dieſem beſchehenen
Geſuch in Gnaden willkahret, und das gebetene Privilegium auf die beſtimmte Zeit aus=
fertigen
zu laſſen, auch das alſo errichtete Inſtitut unter Hoͤchſt Dero Landes Fuͤrſtl.
Schutz zu nehmen geruhet haben; Als wird dem Publico, nachdeme der von der Geſell=
ſchaft
zu dieſem Behuf anerbottene Fond von Funfzig Tauſend Gulden theils in Baar=
ſchaft
, und theils in gleich zahlbaren Wechſeln und andern von denen Mitgliedern derſel=
ben
unter genereller Verpfandung ihres gegenwaͤrtig= und zukünftigen Vermoͤgens er=
theilten
Verſicherungen und Cautionen, nunmehro zuſammen gebracht, und davon bey
dahieſig Hochfuͤrſtl. Regierung Dreyſig Tauſend und Techs Hundert Gulden in Wechſeln,
Verbriefungen und Cautionen, ſo dann bey Fuͤrſtlicher General=Intendance Neunzehen
Tauſend Vier Hundert Gulden in baarem Geld, Wechſeln und Cautionen niedergelegt
worden, hiervon Nachricht gegeben, und zugleich bekannt gemacht, daß mit der erſten
Ziehung dieſes neuen auf die vorſichtigſte, und dem Publico vortheilhaftigſte Art einge=
richteten
Lotto di Genua den 15ten December a. c. der Anfang gemacht= und damit von
drey zu drey Wochen ohnunterbrochen fortgefahren werden ſoll.
Diejenige ſichere Perſonen, welche bey dieſer neuen Hochfuͤrſtl. Zahlen=Lotterie gegen
die gewoͤhnliche Proviſion eine Collecte zu übernehmen gedenken, können ſich directe an
die General=Direcion addreßiren, und ſich von daher aller Willfaͤhrigkeit gewaͤrtigen.
Signat. Darmſtadt, den 3. Oct. 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Regierungs=Canzley daſelbſt.
w. E. Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath und Reg. Secretarius,
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da die Praͤnumeration auf Geßnrs Schriften, Carlsruher Ausgabe,
bald zu Ende geher; ſo werden ſaͤmtliche reſp. Hen. Pranuineranten erſucht, ſich baldigſt.
mit dem Praͤnum. und Portegebuhr a.f jeden Theil mit 26. kr. oder auf das ganze Werk
mit 1 fl. 18 kr. einzufinden. Auch iſt daſelbſt bey Endes Unterſchriebenem zu haben: Ent=
deckung
des Schweizeriſchen beruhmten Mittels gegen den Bandwurm, auf Schreibp.
a3= und auf Druckp. a 2 kr. Darmſtadt, den 11. Oct. 1775.
J. Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 7. bis den 14. Oct. 1775.
Herr Eiſſele, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log im Schwan.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Holis, Cavalier, aus Engelland, den 7. Oct.
Herr von Mies, aus Heidelberg, eod.
Herr Steinheil, Doctor, von Stuttgard, den 9. Oct.
Ein Currier von Ihro Durchlaucht dem Prinz Friedrich von Wuͤrtemberg, eod.
Herr von Witzleben, Ober=Hof=Marſchall, von Sachßen=Weymar, eod.
Herr Mick, Hof=Cammerrath, von Frankfurt, den 10. Oct.
Zwey Herrn von Lutzo, Lieutenants, von der Wuͤrtemb. Garde zu Pferd, eod.
Herr Baron von Braweck, aus Coͤlln.
Herr Baron von Brabara, Paͤbſil. Geſandter, den 12. Oct.
Herr von Huſtirſar, von Heilbronn, den 13. Oct.
Herr Piehl, Profeſſor, von Gießen, eod.
Herr Mever, Kunſt= und Geſchwind=Mahler, von Coppenhagen, eod.
Herr von Sell, geweſener Capitain, von Butzbach, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8. Oc., Hn. Johannes Caſtricius, Burgern und Lederhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Den 9. Oct., Eliſabetha Wenzlin, ein unehelich Söͤhnlein.
Den 10. Oct., Joh. Michael Maurer, adelichen Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Den 11. Oct., Herrn Georg Friedrich Cloͤß, Burgern und Gaſthaltern zum Vieh=Hof, ein
Soͤhnlein.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 10. Oct., Joh. Ludwig Fahr, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein, alt2Monat.
Den 13. Oct., Herrn Georg Chriſtoph Wilkins, Fürſtl. Cammer=Secretarius, ein Soͤhn=
lein
, akk 2. Monath und 7. Tage.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Den Geiſt Clemens des IV. 36 kr. Demuͤthige Bitte an die groſen
Das Hombre u. andere Spiele. 36 kr.
Maͤnner, welche keinen Teu=
Kaͤpler Jaͤger=Geſchaͤfte.
16 kr. fel glauben.
15kr.
Abholzungs=Zeiten.
6kr. Blums Spaziergaͤnge,2 Th. 2fl. 4kr.
Der Flecken=Kuͤnſtler.
18kr. Empfehlung der Kuͤnſte.
18 kr.
Die Freymaͤuerey im Reifrock. 20kr. Fedderſens Leben Jeſu.
36 kr.
Geheimniß Dinte zu machen. 12kr. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze. 30 kr.

Seilers Weſentliches der Reli=
gion
.
hiſtoriſcher Catechiſmus. 20kr. Der Wohlſtand.

= Lehrgebaͤude der Evangel.
Glaubens= und Sittenlehr. 36kr. liche Briefe.
Schnallen, oder allerhand luſti=
ge
Erzehlungen.
Buͤſchings Liber latinus.

Hofmanns Vorherſagung des
36 kr. Todes.
30 kr.
20 kr.
Voltairensgeheime freundſchaft
20 kr.
Die Kunſt Briefe zu verfertigen. 36 kr.
40 kr. Leiden des jungen Werthers. 36kr.
40 kr. Die Schreibtafel, 3te Lieferung. 30kr.

Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
Hocus Bocus, oder die Taſchen=
1fl.
ſpieler=Kunſt.
ſchaft Erbach
40 kr.
AeRek Rek