Darmstädter Tagblatt 1775


09. Oktober 1775

[  ][ ]

den 9. Oct.
Anno 1775.

Num. 41.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
NHof=und Cantz.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen.
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch =

1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch =
1 - Hammelfleiſch =
Schaffleiſch

1 Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
=
Nierenfett =
- Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
1 Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤng
1 Ochſengeluͤng

1 -- Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 - Leber=und Blutwuͤrſt '6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=

Ein Kalbsſus

en= und Markt=Preis. kr. Pf 6. 6 Ein Kumpf Hafermehl = = 1 1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 3½ 1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſ
ſe 40 6 1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 5. 5 1 Kumpf Erbſen = 16 6 1 Kumpf Linſen. 4 16 11 1 Maas Merz= oder Lager.
ier 14 im Hau= 8= 12 = uͤber die Straße; 3 11 1 Maas Jungbier im Har
16 3 11 und uͤber die Straß= = 3 Maas Bier=Hefe = 30 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 1 Pfund friſche Butter 12 a 13 3 1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 2 Die ubrige Handkaͤs 5 a6 St
uͤck 10 Eyer 7 Stuͤck vor 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4
4 28 Brod=Caxe und Gewi
Ht. 7 Pf. L. 5 Vor 4kr. Brod ſoll wiege 2 21 2. Vor6kr. dito fl. kr. Vor 8kr. dito = 4 30) Vor1kr. Kuͤmelbrod oder Brod von Rocken= Vorſchuß = 401 Vor 2 kr. dito = 26

Ein Malter Korn= 3
Ein Malter Gerſten =2 30
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
1 40 Vor1kr. Waſſerweck= 2
Ein Malter Rocken=Meht 3 32Vor1 kr. Milchweck
9
Ein Malter weis Mehl
Vor1kr. Milchbrod 8
Fürſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung einige dem Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario
Wuͤſt zugehoͤrige Feld=Guter und worunter beſonders zwey Accker, ſo ganz nahe vor
dem neuen Thor gelegen= und nach der neuen Meſſung reſp. 313. Ruthen 8 Schuh und
56. Ruthen halten, naͤchſtkuͤnftigen Mitwochen als den 11ten curr. Nachmittags um 3. Uhr
im Gaſthauß zum Ochßen öffentlich anfgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſ=
ſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt ge=
macht
. Darmſtadt, den 6. Octob. 1775.
Von Commißions= wegen.
G. F. Helffmann, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius.
Bey dem Burger und Hof=Glaſer Wagner in der Schloß=Gaſſe ſind in den billigſten
Preiſen zu haben: 1) Pirmaſenzer Bourgunder=Bouteillen. 2) Pirmaſenzer Hochfenſter=
Bundglaß, wie auch ordinaires ditto. 3) Runde Spiegel=Scheuben, welche alleſamt
ſauber und gute Waaren ſind.
Lichtenbera. Es ſoll die zu Gundernhauſen gelegene dem Chriſtian Bernhard zuſtaͤn=
dige
Erbleyh=Muͤhle nebſt dazu gehoͤrigen Guͤtern an den Meiſtbietenden verkauft wer=
den
. Es beſtehet dieſe Muͤhle, welche oberſchlechtig und mit einem Mahl= nebſt Scheel=
Gang verſehen, in einem ſteinernen Gebaͤude. Es befindet ſich dabey eine neu=erbaute
Scheuer wie auch genuaſame Stallung vor Pferd=Rind= und Schwein=Vieh. Die Hof=
raite
nebſt 2. dabey befindlichen Fiſch=Teichen und Gaͤrten haͤlt in ſich einen halben Mor=
gen
26. und eine halbe Ruthe und die Feld=Guͤter ſo um dieſelbe herum gelegen, beſte=
hen
in 10. und einem halben Morgen 23. Ruthen Acker=Land und 2. und drey Viertheil
Morgen 15. und eine halbe Ruthe Wieſen. Die dazu erkaufte und hin und wieder gelegene
Grund=Stuͤcke betragen an Acker 3. und drey Viertheil Morgen 16. Ruthen ſodann an
Wleßwachs 2. und einen halben Morgen 12. Ruthen. Es entrichtet dieſelbe alljaͤhrlich
an Pfacht 5. Malter Korn in die Fuͤrſtl. Renterey dahier und 2 Sr. dergleichen in den Gun=
dernhaͤuſer
Kirchen=Kaſten, auſſer der ordinairen Contribution muſſen alljaͤhrlich 5. fl.
15. Alb. 5. pf. Beed=Geld 1. Simmer 3. Kümpf 1. Achtel gl. Korn und 3. Kuͤmpf 3. und
1drittel Achtel gl. Hafer entrichtet werden. Uebrigens genieſet der Muͤller die Perſonal= Frey=
heit
auf ſeine Perſon und auf ein Pferd. Wer nun dieſe Muͤhle zu erkaufen Luſten hat,
kann ſich auf Donnerſtag den 19. des naͤchſten Monaths October, in Gundernhauſen in
des Centſchoͤf Dintelmanns Behauſung Morgends fruh um 9. Uhr einfinden und das wei=
tere
vernehmen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Zwingenberg. Nachdeme der Sechs=Jaͤhrige Beſtand wegen des Aſchenſammlens
in beyden Furſtl. Aemtern Zwingenberg und Jaͤgersburg, mit dieſem Jahr zu Ende ge=
het
, und dahero verordnet worden, daß ſolcher wiederum anderwaͤrts oͤffentlich aufge=
ſtecket
werden ſolle, wozu Terminus auf den 16. Oct. Morgends 11. Uhr hiermit anbe=
raumet
wird; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht, und
koͤnnen diejenige, ſo dazu Luſt haben, ſich in obigem Termin dahier im Fürſtl. Amt=Hauß
bey der Verſteigerung einfinden, die Conditiones anhoͤren und mitbieten. Signatum
Zwingenberg den 28. September 1775.
F. F. Roͤniger, Fuͤrſtl. Renthmeiſter daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des
naͤchſtkuͤnftigen 1775. Jahrs leyhfaͤllig wird, und ſolche abermalen auf 6. Jahr dem Meiſt=
bie
=

[ ][  ][ ]

bietenden in einen anderweiten Beſtand gegeben werden ſolle, auch hlerzu Terminus auf
Dienſtag den 10. des folgenden Monaths October anberaumet worden; So wird dieſes
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige welche dieſe Schaaf=Weyde zu erſteigen Luſten
haben, ſich alsdann Morgends 9. Uhr auf dem Rath=Hauß zu Reinheim einfinden= die
Bedingungen vernehmen und mitbteten koͤnnen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.

II. Zahlen=Lotterie Anzeige.
Darmſtadt. Es haben der Durchlauchtigſte Fuͤrſt und Herr, Herr LuDW3G, Land=
graf
zu Heſſen, Fuͤrſt zu Herßfeld, Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhayn, Nidda=
Hanau, Schaumburg, Pienburg und Buͤdingen ꝛc. Ihro Rußiſch=Kayſerlichen Maje=
ſtaͤt
beſtellter General=Feld=Marſchall und St. Andreas= wie auch Koͤnigl. Preußiſchen
ſchwarzen Adler Ordens=Ritter ꝛc. Wie zu ſeiner Zeit ſchon oͤffentlich angezeigt worden,
aus bewegenden Urſachen gnaͤdigſt für gut gefunden, das vormals in Dero Reſidenz
Darmſtadt eine zeitlang beſtandene Lotto di Genua wieder aufzuheben, es ſind aber auch
zugleich die Verſugungen ergangen, daß alle diejenige, welche ſich mit Einſaͤtzen dabey
intereßirt und Gewinnſte zu fordern gehabt, befriediget, andurch aber die dem Publico
gegebene Landesherrliche Verſicherungen auf das heiligſte erfuͤllet worden.
Nachdeme nun immittelſt eine andere Geſellſchaft angeſehener Perſonen in der Abſicht
zuſammen getreten, an ſtatt des aufgehobenen ein neues Lotto der Art dahier zu errich=
ten
, und nach denen unter ſich genommenen Verabredungen Hoͤchſtgedacht Ihro des
Herrn Landgrafens Hochfuͤrſtl. Durchlaucht ihren Plan umſtaͤndlich vorgelegt, und dane=
ben
gezlemend gebeten haben, daß ihnen zu Errichtung dieſes Inſtituts ein gnaͤdigſtes
Privilegium auf zehen nach einander folgende Jahre gnaͤdigſt erthellet werden moͤchte,
mehr Hoͤchſtgedachte Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. auch nach vorher gegangener gruͤndlicher
Unterſuchung ihres Plans und genommener allmoͤglichſter Vorſicht, dieſem beſchehenen
Geſuch in Gnaden willfahret, und das gebetene Privilegium auf die beſtimmte Zeit aus=
fertigen
zu laſſen, auch das alſo errichtete Inſtieut unter Hoͤchſt Dero Landes Fuͤrſtl.
Schutz zu nebmen geruhet haben; Als wird dem Publico, nachdeme der von der Geſell=
ſchaft
zu dieſem Behuf anerbottene Fond von Funfzig Tauſend Gulden theils in Baar=
ſchaft
, und theils in gleich zahlbaren Wechſeln und andern von denen Mitgliedern derſel=
ben
unter genereller Verpfaͤndung ihres gegenwaͤrtig= und zukuͤnftigen Vermoͤgens er=
theilten
Verſicherungen und Cautionen, nunmehro zuſammen gebracht, und davon bey
dahieſig Hochfuͤrſtl. Regierung Dreyſig Tauſend und Sechs Hundert Gulden in Wechſeln,
Verbriefungen und Cautionen, ſo dann bey Fuͤrſtlicher General Intendance Neunzehen
Tauſend Vier Hundert Gulden in baarem Geld, Wechſeln und Cautionen niedergelegt;
worden, hiervon Nachricht gegeben, und zugleich bekannt gemacht, daß mit der erſten
Ziehung dieſes neuen auf die vorſichtigſte, und dem Publico vortheilhaftigſte Art einge=
richteten
Lotto di Genua den 15ten December a. c. der Anfang gemacht, und damtt von
drey zu drey Wochen ohnunterbrochen fortgefahren werden ſoll. Signat. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Canzley daſelbſt.
den 3. Oct. 1775.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath und Reg. Secretarius.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Darmſtadt. Nunmehro koͤnnen die Hahedorniſchen Schriften, Carlsrnher Ausgabe,
welche in 3. Th. beſtehen und mit 48 kr. Pränum. und 6 kr. Porto=Gebuͤhr zu entrichten
ſind, in Empfang genommen werden; das dazu gehoͤrige Portrait aber, ſoll naͤchſtens
folgen. Geßners ſaͤmtliche Schriften werden in 3. Th. mit niedlichen Vignetten und dem
Portrait des Verfaſſers eheſtens die Preſſe vor 1fl. 18 kr. verlaſſen, vor jeden Bogen,
den die 3 Aiphabete weniger enthalten ſollten, wird j dem Hu. Praͤnum. 1kr. wieder an
ſeinem Gelde zurückgegeben werden. Das Portrait wird aber, wie bekannt a parte be=
zahlt
. Es werden dahero die reſp. Hrn. Praͤnum. erſucht, ſo wohl mit Abholung des
Hagedorns als auch mit der Praͤnumeration auf den 1. Th. des Geßners nicht zu ſaͤus
men. Darmſtadt, den 7. Oct. 1775.
J. J. Will, Factor.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Sept. bis den 7. Oct. 1775.
Herr Baron von Holis, Cavalier aus Engelland, log. im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hobel, Hofrath, von Carlsruhe, den 30. Sept.
Herr Aulbehr, Cammer=Director, von Bußweiler, den 1. Oct.
Herr Klipſtein, Student, von Pirmaſenz, eod.
Ihro Hoheit die Frau Landgraͤfin von Heſſen=Caſſel, nebſt bey ſich habender
Suite, den 4. Oct.
Ihrb Durchl. der Prinz Friedrich, benebſt Dero Frau Gemahlin Hoheit,
von Wuͤrtemberg, nebſt bey ſich habenden Suite, eod.
Herr Baron von Gemming, Obriſter, in Wuͤrtemb. Dienſten, eod.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, eod.
Herr Harbrecht, Reg. Rath, von Stuttgard, den 5. Oct.
Herr Anetan, Hofrath, von Worms, eod.
Herr Baron von Blomberg, von Mannheim, eod.
Herr Zoro, und Herr Fecht, Doctores, von Stuttgard, den 6. Oct.
Herr von Schoͤffer, Augſpurgiſcher Geſandter, eod.
Herr Koch, Secretair, von Sachßen=Meynungen, den 7. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Oct., Herrn Johann Andreas Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern,
wie auch Mit=Vorſtehern des allh. Wayſenhauſes, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Matthias Carl, Burgern und Leinwebern, ein Soͤhnlein.
Den 2. Oct., Mſtr. Joh. Wilhelm Traißer, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterlein.
Den 3. Oct., Herrn Friedrich Wilhelm Heß, Burgern und Gaſt=Wirth
zum Anker, ein Toͤchterlein.
Den 6. Oct., Johann Wendel Gunckel, Beyſaßen allhier, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bey der Evangel. Reformirten Gemeinde.
Den 5. Oct., Johann Nicolaus Maus, Strumpfwebern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 5. Oct., Johann Balthaſar Beſt, Burger und Ackermann allhier, Jo=
hann
Philipp Beſtens, auch Burgers und Ackermanns allhier, ehe=
licher
Sohn, und Eliſabetha Barbara, weyland Johannes Buͤtt=
ners
, geweſ. Burgers und Ackermanns allhier, hinterblieb. Wittib.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 6. Oct., Mſtr. Johann Gottfried Obel, Burgern und Spenglern,
ein Toͤchterlein, alt 6. Monath weniger 18. Tage.