Darmstädter Tagblatt 1775


02. Oktober 1775

[  ][ ]

den 2. Oct.
Anno 1775.

Num. 40.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,

zu finden in der Hochfuͤrſtlichen THof=und Canz- u42N ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
1 Rindfleiſch
=
=
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck =
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
- Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1
1 Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
1 - Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
5
6
11
14
12
11
11
2
10
6
28
1
fl.
3
2

1
3

Pf.

kr.
30)
30
30
40
40

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
= = =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln.
Brod=Taxe und Gewicht=

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito

Vor 8kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck,
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod =

kr.
18
32
40
56
16
16

Pf.
2
4

L.
21

13
26
12
9
8

3
3
30
5
13
6=
4
4
4
2.

Fürſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
2
2)
.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Mehl=Haͤndler Kleinens in der groſen Och=
ſen
=Gaß, zwiſchen dem Fürſtl. Cammer=Rath Herrn Kuͤhulein und Peruquier Caſtritlus
gelegenes Hauß, zukünftigen Baͤttag als den 4ten naͤchſtinſtehenden Monaths October
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſu werden ſoll; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere zu
dieſem Hauß nich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Feſſ. Gber=Amt daſelbſt.
11. September 1775.
Nachdeme des allhieſigen Burger und Becker=Meiſter Chriſtoph Strackens auf dem
Ritzſtein gelegenes Wohn=und Back=Hauß zukünftigen Baͤttag als den 4. naͤchſtinſtehen=
den
Monaths October Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Metſibtetenden kaͤuf=
Uch uberlaſſen werden ſoll; As wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
die etwaige Liebhabere zu dieſem Hauß ſich alsdann einfinden und nach Gefallen
mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 11. September 1775.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Ruͤſſelsheim. Den 12.naͤchſikommenden Monaths October Nachmittags um 2. Uhr
ſoll eine anſehnliche Quantitaͤt aͤchten Virginiſchen Tabacks von verſchiedenen Zeichen und
Qualitaͤten, als:
Krull in Dutten mit dem Zeichen 3. Koͤnige,
A. B. in runden vierthelpfuͤndigen Paqueten mit der Stadt Londen,
Das Englaͤndiſche Wappen in dito,
Reuter=Suttzent in dito,
Schifs=Taback in 4. eckigen Paqueken,
Stern=Taback in runden dito,
e'’ Statthuys von Amſterdam;
und mehr andern Sorten allhier zu Ruͤſſelsheim gegen baare Bezahlung verkauft werden
und koͤnnen die Liebhaber auch vorher bey Fürſtl. Amt ſich melden und die Probe nehmen.
Rüſſelsheim den 14. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Es ſoll die zu Gundernhauſen gelegene dem Chriſtian Bernhard zuſtaͤn=
dige
Erbleyh=Muͤhle nebſt dazu gehoͤrigen Guͤtern an den Meiſtbietenden verkauft wer=
den
. Es beſtehet dieſe Muͤhle, welche oberſchlechtig und mit einem Mahl= nebſt Scheel=
Gang verſehen, in einem ſteinernen Gebaͤude. Es befindet ſich dabey eine neu=erbaute
Scheuer wie auch genugſame Stallung vor Pferd=Rind= und Schwein=Vieh. Die Hof=
raite
nebſt 2. dabey befindlichen Fiſch=Teichen und Gaͤrten haͤlt in ſich einen halben Mor=
gen
26. und eine halbe Ruthe und die Feld=Guͤter ſo um dieſelbe herum gelegen, beſte=
hen
in 10. und einem halben Morgen 23. Ruthen Acker=Land und 2. und drey Viertheil
Morgen 15. und eine halbe Ruthe Wieſen. Die dazu erkaufte und hin und wieder gelegene
Grund=Stuͤcke betragen an Acker 3. und drey Viertheil Morgen 16. Ruthen ſodann an
Wießwachs 2. und einen halben Morgen 12. Ruthen. Es entrichtet dieſelbe alljaͤhrlich
an Pfacht 5. Malter Korn in die Fuͤrſtl. Renterey dahier und 2 Sr. dergleichen in den Gun=
dernhaͤuſer
Kirchen=Kaſten, auſſer der ordinairen Contribution muͤſſen alljaͤhrlich 5. fl.
15. Alb. 5.pf. Beed=Geld 1. Simmer 3. Kumpf 1. Achtel gl. Korn und 3. Kuͤmpf 3. und
1drittel Achtel gl. Hafer entrichtet werden. Uebrigens genieſet der Muͤller die Perſonal= Frey=
heit
auf ſeine Perſon und auf ein Pferd. Wer nun dieſe Muͤhle zu erkaufen Luſten hat,
kann ſich auf Donnerſtag den 19. des naͤchſten Monaths October in Gundernhauſen in
des Centſchoͤf Dintelmanns Behauſung Morgends fruͤh um 9. Uhr einfinden und das wel=
tere
vernehmen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Es werden zwey Bettſlellen, nebſt der darzu gehoͤrigen Bettung fuͤr ein=
telne
Perſonen zu erkaufen geſucht. Naͤhere Nachricht hiervon, giebt man in der Buch=
druckerey
.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme das alleinige Wachholderbeeren=Klopfen in denen Forſten der
hieſigen Ober=Grafſchaft den 7. naͤchſtkuͤnftigen Monaths Oct. Nachmittags um 3. Uhr
allhier auf Fuͤrſtl. Ober=Forſt=Amt verſteigert= und dem Meiſtbietenden in einen 6. jah=
rigen
Beſtand uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit die hierzu Luſthabende ſich in termino daſelbſten einfindem
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt am 26. September 1775.
Faͤrſtl. Beſſiſches Gber=Jorſt=Amt daſelbſt.
Zwingenberg. Nachdeme der Sechs=Jaͤhrige Beſtand wegen des Aſchenſammlens
in beyden Fürſtl. Aemtern Zwingenberg und Jaͤgersburg, mit dieſem Jahr zu Ende ge=
het
, und dahero verordnet worden, daß ſolcher wiederum anderwaͤrts oͤffentlich aufge=
ſtecket
werden ſolle, wozu Terminus auf den 16. Oct. Morgends 11. Uhr hiermit anbe=
raumet
wird; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht, und
koͤnnen di=jenige, ſo dazu Luſt haben, ſich in obigem Termin dahier im Fürſtl. Amt=Hauß
bey der Verſteigerung einfinden, die Condittones anhoͤren und mitbieten. Signatum
Zwingenberg den 28. September 1775.
J. F. Boͤniger, Fuͤrſtl. Renthmeiſter daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des
naͤchirkuͤnftigen 1776. Jahrs leyhfaͤllig wird, und ſolche abermalen auf 6. Jahr dem Meiſt=
bietenden
in einen anderweiten Beſtand gegeben werden ſolle, auch hierzu Terminus auf
Dienſtag den 10. ves folgenden Monaths October anberaumet worden; So wird dieſes
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige welche dieſe Schaaf=Weyde zu erſteigen Luſten
haben, ſich alsdann Morgends 9. Uhr auf dem Rath=Hauß zu Reinheim einfinden= die
Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Von der Carlsruher Sammlung iſt der 1te Theil derer Hagedorniſchen
Schriften zum Abholen angelangt, und kann ſowohl auf dieſe als auf die Geßneriſchen
Werke noch praͤnumeriret werden. Rabeners Schriften, nebſt dem Portrait ſind auch
noch um den Pränumerationspreiß a2.fl. 18. kr. bey Endes Unterſchriebenem zu haben.
J. J. Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. Sept. 1775.
Ihro Hochfuͤrſtl Durchlaucht die Frau Landgraͤfin von Heſſen=Caſſel.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Eugenius von Wuͤrtemberg, nebſt Dero Frau Gemahlin,
Durchlaucht.
Herr Baron von Gemming, Obriſter in Wuͤrtemb. Dienſten, log. ſamtlich im Trauben.
Herr Kuͤſter, Secretair, Herr Ficinus, Cammerdiener, und Hr. Trautfeld, Cammerdiener,
in Dienſten bey Ihro Durchl dem Prinz von Wuͤrtemb., log. im froͤhlichen Mann.
Hear Berdor, Regierungs Rath, Hr. Bindert, Cammerdiener, und Hr. Delder, Cammer=
diener
, in Wuͤrtembergiſchen Dienſten.
Herr Pohpel, Spitzenhaͤndler, log. ſaͤmtlich im der Cron.
Extra logirend.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, log bey dem Herrn von Bonican.
Herr Aulbehr, Cammer=Director, von Bußweiler, log. bey dem Herrn Stadt=Syndicus
Wilkins.

[ ][  ]

Wb= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.

Herr Krebs, Amtmann, von Gladenbach, den 23. Sept.
Herr Muͤller, Ammann, von Battenberg, eod.
Herr Baron von Hainitz, von Straßburg, den 24. Sept.
Herr Zimmermann, Leib=Medicus, aus Hannover, eod.
Herr Eichhorn, geheimder Legations=Rath, von Anſpach, den 16. Sept.
Herr Baron von Sturmfeder, Cammerherr, von Mannheim, eod.
Herr Dittmar Gegenſchreiber, und Herr Keller, Probator, von Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Tabor, Hofrath, von Frankfurf, den 27. Sept.
Herr von Forell, Obriſter in Saͤchßiſchen Dienſten, eod.
Herr von Loh, Lieutenant, von den Pfaͤlziſchen Dragonern, den 28. Sept.
Herr von Roßkampf, Regierungs=Rath, von Sachßen=Meynungen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Sept., Johannes Roͤmer, Fürſtl. Hoflaquay, ein Toͤchterlein.
Den 28. Sept, Mſtr. Johann Georg Schmidt, Burgern und Spenglern, ein Soͤhnlein.
Den 30. Sept., Mſtr. Ludwig Haxt, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 28. Sept., Mſtr. Franz Henrich Lerch, Burger und Weisbinder allhier, weyl. Georg
Lerchs, geweſenen Buͤrgers und Fuhrmanns allhier, nachgelaſſener ehelicher Sohn,
und Maria Eliſabetha, weyland Reinhard Neumeyers, geweſenen Herrſchaftl.
Heuwiegers; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Sept., Joh Michael Wieſenaͤcker, Herrſchaftl. Vorreutern, ein Sohn, alt 23. Jahr.
Den 25. Mſtr. Joh Leonbard Wiemer, Burger und Metzger, alt 33. Jahr weniger 11 Tag
Eod. Joh. Michael Wieſenaͤcker, Herrſchaͤftl. Vorreuter, alt 48. Jahr, 1. Monath u. 1 Tag.
Den 29. Sept., Johann Henrich Brühl, Bedientern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Herrn Erb=Prinzen, ein Söhnlein, alt 2. Jahr, 7. Monath und 22. Tag.
Eod. Mſtr. Joh. Henr. Bahler, Leinwebern, ein Toͤchterl., alt 2. Jahr, 7. Mon. u. 16. T.
Den 30. Sept, Philipp Koch, ein Beyſaß, alt 60. Jahr.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Leiden des jungen Werthers. 36kr. Seilers Weſentliches der Reli=
Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze. 30 kr. gion.
36 kr.
Hofmanns Vorherſagung des
= hiſtoriſcher Catechiſmus. 20kr.
Todes.
30 kr.
= Lehrgebaͤude der Evangel.
Der Wohlſtand.
20 kr. Glaubens= und Sittenlehr. 36kr.
Voltairens geheime freundſchaft=
Der Flecken=Kuͤnſtler.
18kr.
liche Briefe.
20 kr. Die Freymaͤuerey im Reifrock. 20kr.
Demuͤthige Bitte an die groſen
Geheimniß Dinte zu machen. 12 kr.
Maͤnner, welche keinen Teu=
Den Geiſt Clemens des IV. 36 kr.
fel glauben.
15kr. Das Hombre u. andere Spiele. 36 kr.
Blums Spaziergaͤnge,2 Th. 2fl. 4kr. Kaͤpler Jaͤger=Geſchaͤfte.
16 kr.
Empfehlung der Kuͤnſte.
18 kr. = Abholzungs=Zeiten.
6kr.

Fedderſens Leben Jeſu.
36 kr. Die Kunſt Brieſe zu verfertigen. 36 kr.