Darmstädter Tagblatt 1775


04. September 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 4. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnadigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs=

Num. 36.

zu finden in der
HHof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Glaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
=
1 Rindfleiſch
==
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 - Speck =
Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt=
1 Leber=und Blutwuͤrſt'6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
=S

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 6 2 6 6 11 14 12 11 11 5 3 2 10 7 5 1 fl. kr. 3 30 2 30 5 2 40 3 48 6 10¼

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kunzpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Sträße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh= oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
18
40
40
56
16
16

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito =

Vor 8 kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck,
N.
Vor1 kr. Oliichweck
Vor 1kr. Milchbrod =

Pf.
2
3

L.
18
27
5

11
23
10
6

3
3
3
30
4
13
6
4
4
4
2.
2
3

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
pppppppeer.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Demnach zur Berichtigung des dahier verſtorbenen weyl. Fuͤrſtlichen
Hauptmann Clotzen Verlaſſenſchafts=Sache und zwar beſonders in Anſehung des ſtatus
paſſivi, erforderlich ſeyn will, daß ſaͤmtliche Creditores ihre vermeintliche Forderungen
forderſamſt behoͤrig eingeben und liquidiren; Als werden alle diejenige, welche an erſagten
Furſtl. Hauptmann Clotzens Verlaſſenſchafts=Maſſaͤ ein oder die andere Forderung zu ha=
ben
vermeynen, hierdurch und zwar peremtorie citiret und erfordert, a dato binnen ſechs
Wochen vor Unterſchriebenem, zu dieſem Geſchaͤfte beſonders beſtellten Commiſſario, ent=
weder
in ſelbſt Perſon oder aber und zwar beſonders die auswaͤrtige Creditores durch da=
hier
zu beſtellende Bevollmaͤchtigte zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig zu liquidtren,
gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Ablauf dieſes peremtoriſchen Termins ſie da=
mit
weiter nicht gehoͤret, ſondern praͤcludirt ſeyn und werden ſollen. Wornach ſich alſo
zu achten. Signatum Darmſtadt den 30. Auguſt 1775.
Fi ſpecialis Commiſſionis.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.
Nachdeme ſich bey Beendigung des zwiſchen denen Moſes und Baer Loͤw Jſaakiſchen
Erbſchafts=Maßaͤ Adminiſtratoribus zu Frankfurt, entgegen des dahier verſtorbenen Hof=
und Schutz=Jud Elias Heſektels hinterlaſſenen Erben, bishero obgewalteten Rechts=
Streits ergeben, daß dieſer letztere eine ſein Acttovermoͤgen weit uͤberſteigende Schulden=
Laſt hinterlaſſen, und dahero den foͤrmlichen Concurs=Proceß zu eroͤfnen vor noͤthig be=
funden
= und Unterſchriebenem darzu Special=Commißion ertheilet worden; Als werden
alle diejenige, welche an erſagten verſtorbenen Hof= und Schutz=Juden Elias Heſektels
Verlaſſenſchafts=Maße eine rechtliche Anſprache zu haben vermeynen, hierdurch und zwar
peremtorie citirt und erfordert, a dato binnen 6. Wochen, als wo 14. Tage vor den 1ten, 14.
Tage vor den 2ten und 14. Tage vor den 3ten und endlichen Termin anberaumet worden,
coram Commiſſione zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig einzubringen und zu liquidiren,
auch ſuper prioritate zu handlen, ſofort rechtlichen Erkaͤnntniſſes gegen= und im Außen=
bleibungs
=Fall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen weiter nicht gehoͤ=
ret
, ſondern damit praͤcludirt werden ſollen. Wobey zugleich bekannt gemacht wird, daß
das zu dieſer Concurs=Maßaͤ gehoͤrige Elias Heſekieliſche, in der großen Ochßengaß, zwi=
ſchen
dem Fuͤrſtlichen Hoflaquay Preiß und Ackermann Buͤchler gelegene Wohnhauß, nebſt
Zugehoͤr auf Mitwoch den 13. Septemb. a. c. Morgends 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzley oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; weßwegen ſich
denn die dazu Luſtenhabende auf den beſtimmten Tag und Ort einzufinden und mitzuble=
ten
haben. Signatum Darmſtadt, den 21. Auguſt 1775.
Von Commißions; wegen.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.
Es iſt vor kurzem der hieſige Burger und Fuhrmann Johann Georg May von hier ent=
wichen
und hat ein geringes dem Anſchein nach zu Bezahlung ſeiner Schulden nicht hin=
reichiges
Vernoͤgen dahier zuruͤckgelaſſen. Gleichwie nun deſſen ſtatum paſſivum gehoͤrig
feſt zuſetzen noͤrhig iſt: Alſo werden zu dem Ende alle und jede Mayiſche Creditores hier=
mit
offentlich citiret und erfordert, naͤchſikommenden Donnerſtag den 14. September vor
Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier auf dem Rath=Hauß zu erſcheinen, ihre Forderungen mittelſt
Productrung derer in Haͤnden habenden Schuld=Verſchreibungen oder auf ſonſtige Art be=
hoͤrig
zu liquidiren= und darauf rechtliche Reſolution zu erwarten, die Ausbleibende aber
ſollen ſich der Praͤcluſion und daß ſie mit ihren Forderungen weiter nicht angehoͤrt wer=
den
, ohnfehlbar gewaͤrtigen. Signatum Darmſtadt den 29. Auguſt 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

II.1 Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der Vormund uͤber weyland des verſtorbenen Fuͤrſtl. Cam=
mer
=Regiſtrator Weitzels allhier hinterlaſſene ohnmuͤndige Kinder, unter erlangter Er=
laubniß
von hieſig Hochfuͤrſtl. Regierung geſonnen iſt, das in der alten Vorſtadt befind=
liche
Hauß, und den in dem Bangert gelegenen Garten an den Meiſtbietenden ſalva rati-
ficatione
zu verkaufen; Und denn hierzu Terminus in Anſehung des Haußes auf den 6. Sept.
Morgends um 10. Uhr und wegen Verſteigung des Gartens Nachmittags um 2. Uhr in
dem Weitzeliſchen Hauß anberaumet worden. So wird ſolches dem Publico zu dem En=
de
hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Herrn Liebhaber zu beſtimmter Zeit und Stun=
de
an Ort und Stelle einzufinden= die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefals
len zu bieten belieben moͤgen. Signatum Darmſtadt den 16. Auguſt 1775.
G. w. Goͤtz, Fuͤrſtl. Rath und Commiſſarius.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des Muͤller=Meiſter Ludwig Baͤren von
gnaͤdigſter Herrſchaft in Erbleyh habende ſo genannte Koppen=Muͤhl bey Eberſtadt, Schul=
den
halber ſalva ratificatione offentlich ſubhaſtiret werden ſoll: Und dann Terminus zu dieſer
Verſteigerung auf Mittwochen den 13. September a. c. feſtgeſetzt worden; So wird ſol=
ches
hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche ermeldete Herrſchaftl.
Erbleyh=Muͤhl an ſich zu bringen Luſten haben, ſich beſagten Tags Morgends um 9. Uhr.
zu Eberſtadt auf dem Rath=Hauß ſich einfinden, die Conditiones vernehmen, ſofort nach
Belieben mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 28. Auguſt 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auauſt Roͤßlers in der Holz=
Straße zwiſchen dem Glaßer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter Schmidt gelege=
nes
Hauß zukünftigen Baͤttag als den 6. naͤchſt inſtehenden Monaths Sept. Schulden hal=
ber
auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uberlaſ=
ſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige=
welche
erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann einfinden und mitbie=
ten
moͤgen. Darmſtadt den 18. Aug. 1775.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Kiefer=Meiſters Johann Adam Schnau=
bers
nachgelaſſene Erben ihre beyde in der Viehhofs=Gaß gelegene Haͤußer aus eigener
Bewegung, weilen ſie wegen ihrer Erb=Vertheilung anderſt nicht aus einander geſetzt
werden koͤnnen, zu künftigen Bättag als den 6ten naͤchſtinſtehenden Monaths Sept. auf
dem Rath=Hauß offentlich verſteigern und dem Meiſtbietenden kaͤuflich überlaſſen wol=
len
; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige welche
ein oder das andere Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann einfinden
und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 15. Auguſi 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Es iſt einem ehrſamen Publico ſchon mehrmalen bekannt gemacht worden, daß der
Fuͤrſtl. Hof=Commiſſartus Wenck willens ſeye, ſeine fuͤhrende Specerey=Handlung en de-
tail
aufzugeben, verſchiedene Umſtaͤnde hatten ſolches aber verzoͤgert, inzwiſchen ſind dieſe
Hinderniſſe nunmehro gehoben, und kann mit Zuverlaͤßigkeit zu wiſſen gethan werden,
daß ſothane Handlung nur noch etliche Monathe ſubſiſtiren wird; wem es alſo gefaͤllig
iſt, ſich dieſe bevorſtehende Herbſt Meß mit deſſen bekanntlich fuͤhrenden Waaren zu ver=
ſorgen
, dieſelben haben ſich benebſt den wohlfeilſten Preißen, auch auf gute und friſche
Waaren zu verlaſſen, beſonders offeriret er auch eine feine weiſe Sterk und Haar=Poudre
zu wohlfeilern Preißen als ſolche in Frankfurt zu haben ſind; das Naͤhere iſt bey ihme ſelb=
ſten
zu erfahren.
Dem geehrten Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Kriegs Rath Rudrau=
fiſche
im Soder=Weg liegende= mit einem geraͤumlichen Haͤußgen und Keller verſehene
Garten, 43. Ruthen enthaltend, Mitwochs den 13ten dieſes Nachmittags 2. Uhr in dem
hieſigen Gaſthauß zum Ochßen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll. Die
Luſttragende belieben ſich alſo in termino einzufinden und mitzubieten, wobey denenſelben
aber zugleich angefuͤget wird, daß der Kauf=Schilling auf Martini an. curr. bezahlt wer=
den
muß. Sign. Darmſtadt, den 1. Sept. 1775.

[ ][  ]

In allhieſiger Buchdruckerey im Lotto=Hauß ſind in Commißion zu haben: 1) die auf
den Hoͤchſtſeligen Hintritt weil. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Naſſau=Uſingen, ꝛc. wohlverfer=
tigte
und gedruckte Perſonalia, in fol. Ingl. auch 2) die von dem Hn. Praͤſid. und Geheim=
den
=Rath Freyh. von Kruſe, beliebte und angenehme Stand=Rede, in 4to, ſo bey der feyerli=
chen
Beerdigung vor einer Hohen und zahlreichen Verſammlung zu Uſingen gehalten wor=
den
; beyde Stuͤcke auf Druckp. um 10. kr., im Einfachen aber erſteres vor7= und letzteres
vor 5kr. Ferner: iſt 3) die bey dieſer Feierlichkeit, vom Hn. Inſpector Groote, bey der in
die neuerbaute Gruft geſchehenen Beyſetzung, abgelegte Trauer=Rede; ſodann 4) die von
ihme vor einer groß und zahlreichen Verſammlung, in der Stadtkirche zu Uſingen gehaltene
Gedaͤchtniß=Predigt, beyde zuſammen in 4to, auf Schreibp. vor 9= und auf Druckv. um 6.
kr. und 5) Trauer= und Gedaͤchtniß=Predigt, betitult: Klage und Troſt rechtſchaffener
Landes=Kinder, bey dem Tode ihres liebenswuͤrdigſten Landes=Vaters, ꝛc. in 8. auf Schreib=
pap
. um 7= und auf Druckp. um 6 kr. zu haben.
Herrn Kanontcus Gleims, einzelne Gedichte, ſind ebenfalls dahier um 4 kr. zu haben.
Zwingenberg. Nachdeme kuͤnftigen Mittwochen den 6. Sept. fruͤhe jum 9. Uhr allerhand
ſchoͤnes Silber von guter Facon, extra feines Porcellain, ſodann Manns=Kleider, ſchoͤn
Leinen=Geraͤth und feines Tafel=Zeug, Zinn, Spiegel, Kaͤſten, Tiſche, Stuͤhle. Schraͤnke,
Schildereyen, Kutſchen=Geſchirr und Gewehr ꝛc. in der Frau Geheimen=Raͤthin von
Meyern Behaußung allhier in Zwingenberg offentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung verſteigert werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige ſo von obigen Stuͤcken zu kauffen Luſten haben, ſich
bis Mittwochen fruͤhe um 9. Uhr allhier bey der Verſteigerung einfinden. Sign. Zwingen=
berg
den 31. Auguſt 1775.
Von Commißions= wegen.
Schmalkalder.
III. Vermiſchte Nachricht.
Der 13te Th. der Carlsruher Samlung kann nunmehro auch abgeholt und auf den 16ten
Th., welcher mit Hagedorns Schriften ſeinen Anfang nimmt und kuͤnftige Woche anlangen
ſoll, mit 26= von Auswaͤrtigen aber aufs ganze Werk mit 52 kr. praͤnumeriret werden.
Darmſtadt, den 4. Sept. 1775.
Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26. Aug. bis den 2. Sept. 1775.
Herr Pfnorr, Cammer=Secretair und Canzelliſt, aus Gießen.
Herr Bigelſchmitt, Stallmeiſter, von Frankfurt, logiren in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Lobſtein, Profeſſor von Gießen, den 26. Aug.
Herr Mackowitzky, Preuſſ. Lieutenant, vom Regiment Burck, eod.
Herr von Siniſtrario, Cavalier, aus Mayland, den 28 Aug.
Herr Suͤffert, Oeconomie=Verwalter, von Handſchusheim, eod.
Herr Eichhorn, Geheimder Legations=Rath, von Anſpach.
Herr Andre, Kaufmann, aus Frankfurt, eod.
Herr Graf Appermon, von Augſpurg, den 29. Aug.
Herr Kuhlmann, Student, von Bußweiler, den 1. Sepk.
Herr Buſch, und Herr Webel, Kaufleute, aus Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Aug., Mſtr. Joh. Jacob Siebert, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Ernſt Diehl, einem Koch, ein Soͤhnlein.
Den 30.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Aug., die verwittibte Frau Cammer=Raͤthin Koͤhler, alt 85. Jahr und 8. Monath.
Eod. Leonhard, des Gaͤrtner Neumayers, Sohn, alt 32. Jahr.