Darmstädter Tagblatt 1775


28. August 1775

[  ][ ]

den 28. Aug.
Anno 1775.
Num. 35.

Mit Hochfurſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.,

Ein E6 Ochſenfleiſch =
2
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch =

1 - Hammelfleiſch
Schaffleiſch


Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
=
1 Speck =
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 - Schweinenſchmalz,
1 Kalbsgekroͤß
=
1 Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
=
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber= und Blutwuͤrſ.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
= 6 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 6 2 6 11 14 12 11 11 . 3 2 2 10 6 28 7 5 fl. kr. 3 30 2 301 5 2 1 40 3 48 6 1

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße,
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die uͤbrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln,
Brod=Caxe und Gewicht.

kr.
18
40
40
56
16
16

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito
Vor 8kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2 kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

Pf.
2
3
5

L.
8
27
5

12
25
10
6

3
3
3
30
4
13
6
4
4
4
L.
2
3

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
pappe
paee.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der Vormund uͤber weyland des verſtorbenen Fuͤrſtl. Cam=
mer
=Regiſtrator Weitzels allhier hinterlaſſene ohnmundige Kinder, unter erlangter Er=
laubniß
von hieſig Hochfuͤrſtl. Regierung geſonnen iſt, das in der alten Vorſtadt befind=
liche
Hauß, und den in dem Bangert gelegenen Garten an den Meiſtbietenden falva rati-
ficatione
zu verkaufen; Und denn hierzu Terminus in Anſehung des Haußes auf den 6. Sept.
Morgends um 10. Uhr und wegen Verſteigung des Gartens. Nachmittags um 2. Uhr zu
dem Weitzeliſchen Hauß anberaumet worden. So wird ſolches dem Publico zu dem En=
de
hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Herrn Liebhaber zu beſtimmter Zeit und Stun=
de
an Ort und Stelle einzufinden= die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefalz
len zu bieten belieben moͤgen. Signatum Darmſtadt den 16. Auguſt 1775.
G. w. Goͤtz, Fuͤrſtl. Rath und Commiſſarius.

Nachdeme ſich bey Beendigung des zwiſchen denen Moſes und Baer Loͤw Jſaakiſchen
Erſchafts=Maßa Adminiſtratoribus zu Frankfurt, entgegen des dahier verſtorbenen Hof=
und Schutz=Jud Elias Heſektels hinterlaſſenen Erben, bishero obgewalteten Rechts=
Streits ergeben, daß dieſer letztere eine ſein Actiovermoͤgen weik uͤberſteigende Schulden=
Laſt hinterlaſſen, und dahero den foͤrmlichen Concurs=Proceß zu eroͤfnen vor noͤthig be=
funden
= und Unterſchriebenem darzu Special=Commißion ertheilet worden: Als werden
alle diejenige, welche an erſagten verſtorbenen Hof= und Schutz=Juden Elias Heſekiels
Verlaſſenſchafts=Maße eine rechtliche Anſprache zu haben vermeynen, hierdurch und zwar
veremtarie cittrt und erfordert, adato binnen 6. Wochen, als wo 14. Tage vor den 1ten, 14.
Tage vor den 2ten und 14. Tage vor den 3ten und endlichen Termin anberaumet worden,
coram Commiſſione zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig einzubringen und zu liquidiren,
auch ſuper prioritate zu handlen, ſofort rechtlichen Erkaͤnntniſſes gegen= und im Außen=
bleibungs
=Fall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen weiter nicht gehoͤ=
ret
, ſondern damit praͤcludirt werden ſollen. Wobey zugleich bekannt gemacht wird, daß
das zu dieſer Concurs=Maßaͤgehoͤrige Elias Heſekieliſche, in der großen Ochßengaß, zwi=
ſchen
dem Fuͤrſtlichen Hoflaquay Preiß und Ackermann Buͤchler gelegene Wohnhauß, nebſt
Zugehoͤr auf Mitwoch den 13. Septemb. a. c. Morgends 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzley oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; weßwegen ſich
denn die dazu Luſtenhabende auf den beſtimmten Tag und Ort einzufinden und mitzubte=
ten
haben. Signatum Darmſtadt, den 21. Auguſt 1775.
Von Commißions; wegen.
Bonder, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.
Da nach eingelangter fernerweiten gnaͤdigſten Verordnung des ſehr verſchuldeten und
ſich auch leyhwiedrig betragenen Muͤller=Meiſter Franz Wihelm Hochſchilds dominium
utile der anſehnlichen Herrſchaftlichen Unterwießen=Muhle bey Eberſtadt und dazu gehoͤ=
rigen
Guter=Stuͤcken nebſt uͤbrigen appertinentiis, zu Erlangung eines anderen tuͤchtigen
und annehmlichen Erbleyhtraͤgers, nochmalen offentlich aufgeſteckt werden ſoll: Und dann
zu dieſer Subheſtation terminus auf Mittwochen den 30. dieſes laufenden Monaths feſi=
geſetzt
worden; So wird ſolches hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige,
welche erſagte Erbleyh=Muͤhl an ſich zu bringen geſonnen ſind, ſich an beſagtem Tag
Vormittags um 9. Uhr auf dem Rath=Hauß zu Eberſtadt einſinden, die Conditiones ver=
nehmen
und ſodann mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 17. Auguſt 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler Meiſters Auauſt Roͤßlers in der Holz=
Straße zwiſchen dem Glaßer=Meiſter Schwarz und Spenaler=Meiſter Schmidt gelege=
nes
Hauß zukünftigen Baͤttag als den 6. naͤchſt inſtehenden Monaths Sept. Schulden hal=
ber

[ ][  ][ ]

ber auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt=und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſ=
ſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann einfinden und mitbie=
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
ten moͤgen. Darmſtadt den 18. Aug. 1775.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Kiefer=Meiſters Johann Adam Schnau=
bers
nachgelaſſene Erben ihre beyde in der Viehhofs=Gaß gelegene Haͤußer aus eigener
Bewegung, weilen ſie wegen ihrer Erb=Vertheilung anderſt nicht aus einander geſetzt
werden koͤnnen, zu künftigen Baͤttag als den 6ten naͤchſtinſtehenden Monaths Sept. auf
dem Rath=Haußz offentlich verſteigern und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen wol=
len
; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige welche
ein oder das andere Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann einfinden
und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 15. Auguſt 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Ein Weingarten in Beßunger Gemarkung auf dem Herdt=Weg beforcht Ludwig
Reinhardt Schnaubers=Erben und Schumacher=Meiſter Dieterich Hardtmann iſt mit
dem befindlichen Nutzen zu verkaufen und bey dem Bierbrauer=Meiſter Schnauber in der
Herrſchaftl. Brauerey das naͤhere zu erfragen. Darmſtadt den 19. Auguſt 1775.
In allhieſiger Buchdruckerey im Lotto=Hauß ſind in Commißion zu haben: 1) die auf
den Hoͤchſtſeligen Hintritt weil. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Naſſau=Uſingen. ꝛc. wohlverfer=
tigte
und gebruckte Perſonalia, in fol. Ingl. auch 2) die von dem Hn. Praͤſid. und Geheim=
den
=Rath Freyh. von Kruſe, beliebte und angenehme Stand=Rede, in 4to, ſo bey der feyerli=
chen
Beerdigung vor einer Hohen und zahlreichen Verſammlung zu Uſingen gehalten wor=
den
; beyde Stuͤcke auf Druckp. um 10. kr., im Einfachen aber erſteres vor7= und letzteres
vor 5kr. Ferner:iſt 3) die bey dieſer Feierlichkeit, vom Hn. Inſpector Groͤote, bey der in
die neuerbaute Gruft geſchehenen Beyſetzung, abgelegte Trauer=Rede; ſodann 4) die von
ihme vor einer groß und zahlreichen Verſammlung, in der Stadtkirche zu Uſingen gehaltene
Gedaͤchtniß=Predigt, beyde zuſammen in 4to, auf Schreibp. vor 9= und auf Druckp. um 6.
kr. und 5) Trauer= und Gedaͤchtniß=Predigt, betitult: Klage und Troſt rechtſchaffener
Landes=Kinder, bey dem Tode ihres liebenswuͤrdigſten Landes=Vaters, ꝛc. in 8. auf Schreib=
pap
. um 7= und auf Druckp. um 6 kr. zu haben.
Herrn Kanonlcus Gleims, einzelne Gedichte, ſind ebenfalls dahier um 4 kr. zu haben=
II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Wer von nachfolgenden Buͤchern etwas zu verkaufen haͤtte, beliebe ſolche
in die Buchdruckerey zu bringen; nemlich Unterricht und Zeitvertreib vor das ſchoͤne
Geſchlecht, in geſammleten Briefen und Erzeblungen, aus verſchiedenen Sprachen,
I. 2. 3. 7. 8. 9. 14. 15. und 17ter Theil. Das Geld wird ſogleich dafuͤr abgegeben.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Bey Joh. Henrich Kleber, Burger und Bierbrauer iſt im erſten Stockwerk zu verleh=
nen
: ein ſchoͤnes Logis, ſo auf die Straße gehet, beſtehend in 2. Stuben, 2. Kammern,
1. Kuͤche, 1. Stuͤck im Keller, nebſt einem Holzplatz, und kann in kurzem oder in 8. bis 10.
Wochen gezogen werden.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Der 14. und 15te Th. der Carlsruher Sammlung, koͤnnen gegen Erlegung 52kr. in Em=
pfang
genommen werden; der 13te aber, nebſt dem 16ten Th., welcher mit Hagedorns
Schriten ſeinen Anfang nimmt, ſollen in 14. Tagen auch anlangen, und worauf mit 26.
kr. praͤnumerſret werden kann. Darmſtodt, den 25. Aug. 1775.
J. J. Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 19. Jul. bis den 26. Aug. 1775.
Herr Lobſtein, Profeſſor, von Gieten, log. in dem Ochßen.

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr von Renz, Hollandiſcher Obriſ=Lieutenant, vom Reg. Naſſu= Uſingen, log. in dem
von Renziſche= Hauß, den 21. Aug.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Mylord von Forſtenie, aus England, den 20. Aug.
Herr von Keller, Lieutenant, in Anſpachiſchen Dienſten, eod.
Herr von Vigtel, aus dem Paderbornichen, eod.
Herr Camm rer, Renthmeiſter, von Nidda, eod.
Heer von Heitwolf, Preuſſ. Lieutenant, vom Reg Luxenburg, eod.
Herr Baron von Riedeſel, von Eiſenbach, den 2. Aug.
Herr Baron von Gemming, Geſandter, von Wetzlar, den 22. Aug.
Herr von Vogelgeſang, Preuſſ. Lieutenant, vom Reg Prinz von Braunſchweig, eod.
Herr von Schell, Daͤniſcher Lieutenant, vom Reg. Oldenburg, den 25. Aug.
Herr von Schell, Hſſen=Caſſeliſcher Lieutenart, von Erb=Prinzen Reg., eod.
Herr von Schmit, Preuſſ. Lieutenant, vom Reg. Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Heß, Rath von Erfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Aug., Mſtr. Johann Hermann Schwefel, Burgern und Orehern, ein Toͤchterl.
Den 21. Johann Ludwig Fahr, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Den 23. Georg Chriſtoph Schnepp, einem Maurer=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Den 25.
Mſtr. Johann Adam Enßeling, Burgern und Mtzgern, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Aug., Herr Johannes Scheuermann, Marſieller, bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinzen Georg Wilhelm, alt 51. Jahr, 5. Monath und 6 Tag.
Den 23. Aug, Frau Johannetta Dorothea Philippina Friederica, Herrn Johann Rein=
hard
Julius Sumpfens, Ehefrau, alt 23 Jahr.
Den 24. Aug., Johann Wilhelm Ernſt, adelichen Kutſchern, ein Soͤhnlein, alt 3. Monath
und 4. Tag.
Den 25. Aug, Maria Catharina, Mſtr. Simon Heyls, Burgers und Metzgers, Ehefrau,
alt 65. Jahr und 2. Monath.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Heßiſche Kirchen=Agenda. 2fl.
Grotjans vollſtaͤndiger Garten=
Calender
3fl. 20 kr.
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
ſchaft
Erbach
1fl.
Reinhards Wappenkunſt.
30 kr.
Luſtſpiele nach dem Plautus. 36 kr.
Arzt des Frauenzimmers.
1 fl.
Neueſte Beſchreibung des deut=
ſchen
Reichs=Staats
30 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.

Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.:
Baumanrs Geographie
24kr.
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ=
re
.
15kr.
Juſtini Febronii, Buch vom Zu=
ſtand
der Kirche und rechtmaͤ=
ſigen
Gewalt des Pabſtes,
2. Theile
2fl. 40 kr.
Von Loen, einzige wahre Reli=
gion

45kr.