Darmstädter Tagblatt 1775


14. August 1775

[  ][ ]

Anno 1775.bſuo den 14. Aug.
Num. 33.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Mehr Utts.
zu finden in der
Hof=und Canz.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
2
1 Rindfleiſch
==
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 - Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
2
Speck
1
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
1
1 Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen =
1
1 - Bratwuͤrſt=
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
= 6 4
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf = =
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
5
6
6
5
11
14
12
11
11
5
5
3
3
2
10
6
28
7
5
1
fl.
3
2
5
2
1
3
6

Pf.,

kr.
30
30

40
48

Ein Kumpf Hafermehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße,
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
Maas Bier=Hefe
2
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln,
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito =
Vor 8 kr. dito =
=
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

Pf.
2
3
5

L.
18
27
5

12
25
10
6

kr.
18
40
40
56
16
16

3
3
3
30
4
13
6
4
4
4
O.
2

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme beſchloſſen worden, daß den 16ten dieſes Monaths Auguſti,
In dem dahieſigen Rahthhauß=Keller, 10. Stuͤck, ſtarke= gut conditionirte= in Holz ge=
bundene
= 12. bis 15. Ohm haltende Faß, verſteigt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige
welche ſolche zu kaufen Luſt tragen, bemelten Tag Nachmittags um 3. Uhr ſich im Raths=
Keller einfinden= die Faß beaugenſcheinigen und ſodann mitbieten moͤgen. Darmſtadt
Burgermeiſter und Rarh daſelbſt.
den 2. Auguſt 1775.
Lichtenberg. Es ſoll, auf hoͤhere Verordnung, das anſehnliche Erbleyh=Gut zu Ro=
dau
, beſtehend in einer geraͤumigen Hofraite mit Hauß, Scheuer, Stallungen, Schaͤfer=
Wohnung, großen Obſt=Pflanz=und Gemüß=Garten, Fiſchweyer, ohngefehr 120. Mor=
gen
im Bau ſeyendes Acker=Feld, 15. Morgen zweyſchurige Wieſen, Schafhaltungs=
und Trift=Gerechtigkeit zu 300. Stuͤck auf Rodauer Gemarkung worauf mehr nicht, als
70. Mltr. viererley Frucht an Erb=Pfacht haften und uͤbrigens Zehenden=Contributions=
und frohnfrey iſt, auf Dienſtag den 29ten des naͤchſt kuͤnftigen Monaths Auguſtt mit Vor=
behalt
des Dominii direi und hoͤchſter Ratification an den Meiſtbietenden offentlich ver=
kauft
werden.
Es wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſes
Erbleyh=Gut zu erkaufen Luſten haben, auf beſagten Tag, Morgends 8. Uhr in hieſiger
Amts=Stube ſich einfinden= die Conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Lichten=
Fuͤrſtl Heſſiſches Ober=Amt daſelbſt.
berg den 28. Julii 1775.

II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem wilden Mann allhier, in der groſen Ochßen=Gaß gelegen, ſind
in dem 3ten Stock zu verlehnen, 2. Stuben und 1. Stuben=Kammer, 1. Küch= und Kuͤ=
chen
=Kammer, 1. Kammer in dem 4ten Stock, ein verſchloſſener Holzplatz und Keller,
und kann in vier Wochen bezogen werden. Bey dem Adminiſtratore derer Bogiſchen Hn.
Erbs=Intereſſen, Fuͤrſtl. Policey=Secretario Meurer, ſind die weitere Conditionen zu
erfragen. Darmſtadt, den 5. Aug. 1775.
III. Lotterie=Anzeige.
Maynz. Da die diesjaͤhrige Renten=Verlooſungen den 12. September ihren An=
fang
nehmen, als werden die reſpective 8. Renten=Verlooſungen folgender Geſtalt regu=
liret
; daß den 12. September der 17oger Rentenzug, den 19. Sept. der 176ger Ren=
tenzug
, den 26. Sept. der 177oer Rentenzug, den 3. Octob. der 177rer Rentenzug,
den 10. Octob. der 1772er Rentenzug, den 17. Oct. der I77zer Rentenzug, den 24.
Octob. der 1774er Rentenzug, den 31. Oct. der diesjaͤhrige neue Auszug vor ſich gehen,
weshalben dieſelbe dero diesjaͤhrigen Comtoir=Schluß dahin zu richten haben, damit die
Debit=Liſte, ſowohl deren neu aufgeſtellten als alten nur Nachſchuß bezahlenden Mitglie=
der
den 12. Sept. ohnfehlbar hier einkreffen, die Gelder aber an den Fuͤrſtl. Zollverwalter
Hn. Sumpf in Darmſtadt zu zahlen; immaßen diejenige Scheine, fuͤr welche die Ein=
lags
=oder Nachſchuß=Gelder zu beſtimmter Zeit nicht bezahlet ſind, als verfallen ange=
ſehen
werden. Maynz den 1. Jul. 1775.
Auf was Art die Hanauer= und Friedberger=Entſchaͤdigungs=Verlooſungen, gehal=
ten
werden ſollen.
1) Sind zur erſten Verlooſung, ſo auf den 29. December dieſes Jahres ausgeſchrie=
ben
iſt, 7000 fl. folgender Geſtalten ausgeſetzet: daß 2. Preiſe e 100 fl. 4 Pr. a 50 fl.
12. Pr. a 25fi. 100. Pr. a 15fl. und 400. Pr. a 12fl. verlooſet werden. 2) Zu dieſen
Verlooſungen ſind vermoͤg des Friedberger Uebertragungs=Acts nur jene Mitglieder der
vormaligen Hanau= und Friedberger Geſellſchaft der Wohlthaͤtigkeit qualificiret, welche
ſich

[ ][  ][ ]

ſich zu der Kurmaynziſchen garantirten Renten=Geſellſchaft einverleiben laſſen. 3) Die
Billets zu dieſer und zu den kuͤnftigen Entſchaͤdigungs=Verlooſungen werden denen be=
nannten
qualificirten Mitgliedern ohnentgeltlich zugeſtellet. 4) Die Billets, welche behoͤ=
rig
qualiſiciret ſind, ſpielen in denen ferneren Verlooſungen wieder mit, nur jene ausge=
nommen
, welche die Preiſe von 100= oder 50fl. erhalten, als welche ſich mit dieſem Gluͤck
fuͤr ihre Entſchaͤdigung ein=fuͤr allemal zu begnuͤgen haben, es ſeye dann, daß ſelbe mit
mehreren Billets in der Friedberger und hieſigen Geſellſchaft ſich qualificiret haͤtten. 5
Da die Bemuͤhung derer Herren Receveurs aus dem Friedberger Capital=Fond zu beloh=
nen
ſtehet, ſo iſt denenſelben verſtattet, von denen in die Collecte fallenden Entſchaͤdigungs=
Gewinnſten 5 pro Cento abzuziehen. Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Hn. Sumpf in Darm=
ſtadt
ſind auch noch Aufnahm=Scheine zu den Churmaynzer Leib=Renten, wie auch Looſe
zu der Hanau= und Friedberger zu haben.
Inſtruction fuͤr diejenige Herrn Receveurs, ſo Friedberger oder Hanauer Mitglieder
zu beſorgen haben.
1) Wird des Hn. Receveurs Pflichten uͤberlaſſen, dieſe ohnentgeltliche Verlooſungs= Bil=
lets
an Niemand anderſt, als an die vormalige Hanauer und Friedberger Mitglieder,
welche in der Kurmainziſchen Renten=Geſellſchaft ſchon einverleibt ſind, oder ſich vor
diesjaͤhriger Mayn,er Ziehung noch würklich einverleiben laſſen, abzugeben. 2) Eben ſo
werden die vormalige Hanauer und Friedberger Rentiſten, obgleich ſolche ſchon als ent=
ſchaͤdigt
anzuſehen, denen übrigen Mitgliedern in Anſehung des weiteren Geſellſchaftlt=
chen
Genuſſes annoch gleich geachtet, ſo mit auch dieſen, wann ſolche zur Kurmainziſchen
Geſellſchaft einverleibt, ein Friedberger Verlooſungs=Billet zugeſtellt. 3) Imgleichen
empfangen jene Hanauer und Friedberger Mitglieder, ſo bey der Kurmaynziſchen Ren=
ten
=Geſellſchaft bereits im Auszug ſtehen, ſo mit keinen weiteren Nachſchuß mehr zu ent=
richten
haben, ein gleiches Billet. 4) Jene Mitglieder, ſo in Hanau und Friedberg mit
mehreren Billeten einverleibt geweſen, und nunmehro auch in der Kurmaynziſchen Geſell=
ſchaft
mit mehreren Billeten ſich einſchreiben laſſen, haben ermeßlich doppeltes Recht zu
genieſen, und empfangen mithin eben ſo viele ohnentgeltliche Entſchaͤdigungslooſe.
Maynz, den 15. Jul. 1775.
General=Directorium,
der Kur=Maynziſchen Renten=Geſellſchaft.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey dem Praͤceptor Keim allhie, ſind der 1ſte Theil, ſowohl von Hage=
dorns
= vor 20. kr., als auch von Geßners=Schriften vor 24. kr., von Reutlingen ange=
ſanget
. Welche hierauf noch pränumeriren wollen=oder auch noch Wielands Goldnen=
Spiegel, deſſen Agathon und den Kleiſt, verlangen, wird die Verſicherung gegeben, daß
ſolche Buͤcher in Zeit von 3. Wochen complet erfolgen ſollen. Leſings 1ſter Theil ſtehek
auch noch zu 24. kr. zu Dienſte, deſſen uͤbrige Theile, nach obigen die Preße verlaſſen werden.
Auſer dieſer Verſamlung, iſt auch noch eine Pieçe-Verſuche mit Gott zu reden, in Fleiſch=
haueriſchen
Verlag allda heraus gekommen. Das Werck iſt in Verſen abgefaſſet, hat
Herrn Reglerungs=Rath Huber zu Tuͤbingen zum Verfaſſer, koſtet 24. kr. und enthaͤlt: den
betenden Koͤnig, den Miniſter, den Gelehrten, den Dichter, den Arzt, den Tagloͤhner
u. a. m. und iſt ſehr ſauber und nett in klein 8. gedruckt.
Da heute den 14. dieſes, der 14te und 15te Theil der Carlsruher Sammlung ohnfehlbar
anlangen, der 13te Th. aber in 3. Wochen auch eintreffen wird; als habe hierdurch denen
ſaͤmtlichen reſp. Hn. Praͤnumeranten ſolches nochmalen als auch die Praͤnumeration auf
Hagedorns ſaͤmtliche Schriften, worauf entweder auf die Haͤlfte mit Porto 26=oder auf
das ganze Werk mit 52. kr., Pranumeration angenommen wird, anzeigen wollen. Es iſt
auch ſchon ohne weiteres Anpreiſen bekannt, daß die Carlsruher Herausgabe ſowol an Pa=
pier
als auch an groͤſerem Format und engerm Druck, welches in einem Alphabet ſehr vie=
len
Vortheil bringet, einen weit groͤſern Vorzug hat, als die andere Ausgabe, ſo um et=
liche
Kreuzer wohlfeiler abgegeben wird, auch wegen dem kleineren Format in der Conti=
nuation
ein Uebelſtand entſtunde, wenn etwa von den Hn. Praͤnumeranten von der
Carlsruher Sammlung abgehen wuͤrden, ſich deßfalls nicht irre machen laſſen werden;
jedoch wird es jedem ſeiner eigenen Beurtheilung und Wohlgefallen überlaſſen. Darm=
ſtadt
, den 12. Aug. 1775.
J. J. Will, Factor, in allh. Buchdruckerey im Lottohaus.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. Jul. bie den 12. Aug. 1775.
Herr von Poͤllnitz, Ober=Amtmann, von Rheinheim, lag. im Engel.
Herr Staudinger, Renthmeiſter, von Vöhl, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Durchl. die Prinzeß von Naſſau Uſingen, den 5. Aug.
Herr von Hatzel, Cavalier, aus Engelland, eod.
Herr Eyffert, Juſtitz=Beamter, von Leimngen, eod.
Herr Euhner, Cammer=Muſicus vom Prinz von Preuſſen, den 9. Aug,
Herr von Rothenhof, Geheimder=Rath, von Erbach, eod.
Herr von Spiegelberg, Kayſerl Rittmeiſter, vom Reg. Okinsky.
Frau von Vrkiehl, Geheimde=Raͤthin, von Stuttgard, eod.
Herr Eichhorn, Legations=Rath, von Anſpach, eod.
Herr Bateud, und Hr. Nobel, Faͤhnricht, in Hollaͤnd. Dienſten, den 10. Aug.
Herr Heberle, Lieutenant, von Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinz Georg Wilhelm Regimen=
zu
Gießen, eod.
Frau Dauphin, Spitzen=Haͤndlerin, aus Paris, eod.
Herr von Reiſchach, Wuͤrtem. Rittmeiſter von der Garde, eod.
Herr Weixel, Canzley=Rath, von Koͤnig, den 11. Aug.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 6. Aug., Herrn Georg Chriſtoph Wilkens, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius, ein Soͤhnl.
Den 7. Aug., Mſtr. Helwig Herzberger, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchter lein.
Den 11. Aug., Herrn Joh. Wilhelm Bauer, Burgern und Hof=Knopfmachern, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Conrad Schneider, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Johannes Sauer, Burgern und Münz=Arbeitern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 8.Aug., Mſtr. Joh. Georg Petri, Burger und Kirſchner allhier, ein Witwer, und Ca.
tharina, weiland Johann Wilbelm Schweickhardts, geweſenen Burgers und
Handelsmanns zu Hanau, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10 Aug., Herrn Johann Adam Mayer, Fürſtl. Holz=Schreibern, ein Toͤchterlein, alt
1. Jahr und 10. Monath.
Den 11. , Herrn Knecht, Fürftl. Forſt= und Jagd=Secretarius ein Soͤhnl., alt 2. Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Arzt des Frauenzimmers.
1 fl.
Heßiſche Kirchen=Agenda. 2fl.
Grotjans vollſtaͤndiger Garten=
Calender
3fl. 20kr.
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
ſchaft
Erbach
1fl.
Reinharts Wappenkunſt.
30kr.
Luſtſpiele nach dem Plautus. 36 kr.

Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.
Baumanns Geographie
24kr.
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ=
re
.
15kr.
Neueſte Beſchreibung des deut=
ſchen
Reichs=Staats
30 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.