Darmstädter Tagblatt 1775


24. Juli 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 24. Jul.

Num. 30.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E5 Ochſenfleiſch =
=
1 Rindfleiſch
=
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1.- Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 Speck =
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfeit =
1 Schweiner chmalz=
1 Kalbsgekroͤß
1 - Kalbsgeluͤng =

1 - Hammelsgeluͤng
Ochſengeuͤng =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 2 2 6 2 6 1I 19 12 11 11 1 10 6 28 7 5 fl. kr. 4 10) 3 20 6 30 3 2 4 24 9

Ein Kumpf Haferwehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1. Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=

= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor

Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor 4kr. Brod ſollwiege,2 1
Vorskr. dito
3 163
Vor 8kr. dito
4 222
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß = = 9
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
8
Vor1 kr. Milchweck
5½
Vor1 kr. Milchbrod 5

kr.
18
40
40
56
16
16
4
4
3
3
30
4
12
6
4
4

Furſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemelnen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Burgers und Schuhmachermeiſters Valentin Geyers am
Fuͤrſtl. Pädagogio gelegenes Hauß, ſodann des Johann Philipp Pommersheim am klei=
nen
Röhr=Brunnen zwiſchen dem Burger und Sippmacher Bruͤckner und Nagelſchmidt
Boitz, gelegenes Hauß, alleſamt Schulden halber zukünftigen Bettag als den 2ten naͤchſt
inſtehenden Monaths Auguſt auf dem Rath=Hauß allhier aufgeſteckt und dem Meiſibie=
tenden
kaͤuflich überlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit öffentlich
bekannt gemacht, damit diejenige, welche ein oder das andere von dieſen Haͤußern zu er=
kaufen
Luſten haben, ſich an beſtimmtem Ort und Tag einfinden und nach Gefallen mit=
bieten
moͤgen. Darmſtadt, den 14. Jul. 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind von denen Gellertiſchen Schriſten zu haben: 1) Neue
Brieſe, 2. Theile, a 1fl. 20kr. 2) Abhandlungen und Reden, 36 kr. 3) Moraliſche Vor=
leſungen
, 2. Th. 1fl. 20 kr. 4) Deſſen Leben, nebſt dem in Kupfer geſtochenen Epithavium,
40 kr.
Bey dem Handelsmann Heinrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt ſind ertra ſchoͤ=
ne
neue Haͤringe das Stuͤck um 8. kr. zu haben.
Bey dem Handelsmann Johannes Fuhr in der alten Vorſtadt ſind neue Haͤringe das
Stuͤck a 9. kr. zu haben.
Bey dem Hindelsmann Fuhr in dem Storchen wohnhaft, ſind friſche Haͤringe das
Stuck um 8. kr. zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme den 4. inſtehenden Monaths Auguſt die Lieferung des Oehls
und Wichen=Garns zu Behuf der Nacht=Laternen in hieſig Fürſtl. Reſidenz offentlich
verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden überlaſſen werden ſoll; So wird ſolches
denen Specerey=Handlern, welche dieſe Liefferung zu uͤbernehmen geſinnet ſind, zu dem
Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich auf beſtimmten Termin auf allhieſigem Rath=
Hauß Nachmittags um 2. Uhr bey Fuͤrſtl. Policey=Deputation einzufinden und mitzu=
bieten
. Sign. Darmſtadt den 21. Jul. 1775.
Fuͤrſtl Heſſ. Policey=Deputation daſelbſt.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt iſt in einem Hinterbau im unterſten Stock ein Lo=
gis
zu verlehnen, beſtehend aus 2. Stuben und einer Kuͤche, und kann ſolches von ledig=
und verheyratheten Perſonen ſogleich bezogen werden; das naͤhere hiervon iſt in allhieſiger
Buchdruckerey im Lotto=Hauß zu erfragen.
WV. Vermiſchte Nachricht.
Der Goͤttinger Muſenalmanach wird künftig unter dem Titel fortgeſetzt werden: Mu=
Lenalmanach oder poetiſche Blumenleſe fuͤr das Jahr 1766. von den Verfaſſern des bisbe=
rigen
Goͤtting=rMaſenalmanachs. Lauenburg, gedruckt bey Berenberg. Von den Mit=
arbeitern
habe ich Erlaubniß folgende zu nennen: Fr. v. A., B., Bruͤckner, Buͤrger, C.
Verfaſſer des Feldgeſanas fuͤr Freye, Clandius ſonſt auch Aßmus genannt C.5 Cramer,
Bahn, Hoͤltp, der auch Verfaſſer von den mit C. unterzeichneten Stuͤcken im letzten Alma=
nach
iſt, Alopſtock, Miller, von dem auch die Gedichte unter C. J. J., L. und L. M.
in den beyden letzten Almanachen ſind, Muͤller, Verfaſſer der Stuͤcke unter R. W., G.,
Sprickmann, Chriſtian Graf zu Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, w.
Verf. der Pfandung, und F: von welchen allen ich auch verſichern darf, daß ſie an kei=
nem
andern Muſenalmanach, oder irgend einer periodiſchen Sammlung von Gedichten,
Antheil nehmen werden. Es wird alſo die Fortſetzung, die der bisherige Verleger ange=
kuͤndtgt
.

[ ][  ][ ]

kuͤndigt hat, mit den vorigen Muſenalmanachen weiter keine Aehnlichkeit haben, als den
Titel, und von ungedruckten Gedichten blos ſolche enthalten, die ein dichtendes Publikum,
den Bogen fuͤr 20. Reichsthaler, (nach alten Louisd.), zuſammenſchreibt. Die innere Ein=
richtung
unſers neuen Muſenalmanachs bleibt dieſelbe, die man ſchon aus den vom 1774.
und 1775. kennt. Dabey verſpricht man 8. bis 12. Lieder mit Melodten von C. P. L. Bach,
D. weiß, der Demoiſelle Benda, und andern guten Componiſten, 2. Titelkupfer von einem
bekannten Meiſter, feines Schreibpapier und ſaubern Druck.
Ich werde nach Klopſtocks Plan ſubſcribiren laſſen. Dazu bewegt mich inſonderhelt
auch der Umſtand, daß kleine Oerter ein Buch wohlfeil und fruhe bekommen koͤnnen. Die
Blumenleſe wird, wie bisher, 15. Bogen in Taſchenformat ſtark. Der Preiß iſt, ungebuns.
den 12 Ggr., oder nach hieſigem leichten Geld 54. kr., in Pergament gebunden 16 Ggr.
oder 1.fl. 12. kr., in Seide 1 Reichsthaler, oder 1. fl. 48. kr. Ich verſpreche ubri=
gens
alle von Klopſtock gemachte Bedingungen zu erfuͤllen, und erſuche die Herren Colle=
cteure
, mir gegen den 1ſten Auguſt die Zahl der Subſcribenten einzuſchicken, und dabey zu
melden, ob und wie ihre Exemplare ſollen gebunden werden. Das Vordrucken der Namen
faͤllt bey einem ſo kleinen Buche von ſelbſt weg, indeſſen werde ich doch die Oerter mit der Zahl
der Subſeribenten anzeigen. Den 16ten September wird der Muſenalmanach herausgege=
ben
, und ungebundene Exemplare binnen 14. Tagen, gebundene binnen 4. Wochen nach
der Herausgabe in Empfang genommen. In Laͤnder, wo kein fremder Calender eingelaſſen
wird, ſchickt man die Blumenleſe ohne dieſen. Die Subſcription geſchiehet in Darmſtadt
bey dem Buchdruckerey=Factor Joh. Jac. Will.
Wandsbeck, den 15. May 1775.
voß.
Ançekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. Jul. 1775.
Herr Steitz, Kaufmann, aus Frankfurt, log. in dem Trauben.
Herr Chaſtel, Sprachmeiſter, von Gießen.
Herr Eyſſele, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log. beyde im Schwan.
Extra logirend.
Herr von Goͤbler, Kayſerl. Geheimder=Rath, log. bey dem Herrn Regie=
rungs
=Rath Hanitſch.
Herr von Gugomos, Cavalier, von Durlach, log. bey dem Herrn Cammer=
diener
Dreßer.
Herr Abel, Lieutenant von dem von Kitſchers Bataillon, log. bey dem Capi=
tain
d’ Armes Herrn Lauer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Stadian, aus Speyer, den 15. Jul.
Herr Frehr, Kaufmann, aus Kalp, eod.
Herr Straubitz, Capitain, in Saͤchßiſchen Dienſten, den 16. Jul.
Herr von der Nell, Preußiſcher Rath, aus Coͤlln, den 18. Jul.
Herr Siegler, Hofrath, von Fuld, den 20. Jul.
Herr Biron von Knorr, Keyſerl. Capit. vom Reg. Gemmingen, den 21. Jul.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Jul., Mſtr. Gottfr. Fehrmann, Burgern u. Schumachern, ein Toͤchterl=
Den 22. Jul., Herrn Ernſt Kleinſchmidt, Furſtl. Cammerrath, ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Copulirte.
Den 20. Jul., Herr Johann Galluo Friſch, Burger und Galanterie= Ar=
beiter
allhier, weiland Mſtr. Joh. Chriſtian Frieſchens, geweſe=
nen
Burgers und Wagners allhier, nachgelaſſener ehelicher Sohn,
und Anna Eliſabetha, weiland Johannes Franz Schneiders, gewe=
ſenen
Gemeindsmanns und Wagners zu Oberramſtadt, nachgelaſſe=
ne
ehlliche Tochter.
Eod. Mſtr. Joh Valentin Wenz=l, Burger und Schreiner allhier, weiland
Joh. Wenzels, geweſenen Gemeindsſchmidts zu Popenlauer, Feey=
herrl
. Roſenbachiſchen, Amts Frankenblank, nachgelaſſener ehelicher
Sohn, und Johanna Eliſabetha Catharina, Joh. Jacob Moͤßers,
Herrſchaftl. Knechts allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 21. Jul., Herr Johann Friedrich Miltenberg, Fuͤrſtl. Regierungs=und
Conſiſtorial=Secretarius allhier, Sr. Exc llenz des Fuͤrſtl. Geheim=
den
=Rathe und Regierungs=Praͤſidenten allhier, Herrn Wilhelm
Adolph Miltenbergs, ehelich aͤlteſter Herr Sohn, und Jungfer Er=
neſtina
Magdalena, weiland Herrn Gottfried Hornecks, geweſenen
Fuͤrſtl. Hofraths und Voigts zu Wetzlar, nachg=laſſene eheliche 3te
Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. Jul, Mſtr. Henrich Wilhelm Heyl, Burger und Metzger, alt
51. Jahr, 2 Monath und 11. Taͤg.
Den 21. Jul., Herrn Johann Martin Schuknecht, Fuͤrſtl. Baumeiſtern und
Rathsverwandten, ein Soͤhnlein, alt 3. Monath.

Geſtorben und beerdigt bey der Evang. Reform. Gemeinde.
Den 21. Jul., Hr. Joh. Georg Keil, Fuͤrſtl. Trompeter, alt 66 Jahr, 6. Mo=
nath
und 10. Taa.

bung
Leutmanns Wiſſenſchaft, ſich
ſelbſt und andere Leute gluͤck=
lich
zu machen.
20 kr.
Seckendorfs Deutſcher Fuͤrſten=
Staat.
30 kr.
Nehmeiz ſejour de Paris. 1fl.
Merians, Archontologia Co-
mica
, oder Beſchteidung al=
ler
bekannten Staͤdte und
Laͤnder, mit Kupfern. 2fl. 30kr.

eingebunden.
1fl.
Wolfs Auszug aus denen An=
fangs
=Gruͤnden.
1fl. 30kr.
Schmauſens allgemeine Hiſto=
rie
.
24kr.
Knchenbeckers Reiſe nach En=
gelland
.
24 kr.
Carionis Chronicon.
10 kr.
Freyeri Oratoria.
40kr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Der getreue Hofmeiſter.
36kr. Le nouveau Secretaire de la
Dr. Speners Lebens=Beſchrei=
Cour; neueſte Auflage, ſehr
20kr. vermehrt und in Franz=Band