Darmstädter Tagblatt 1775


17. Juli 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 17. Jul.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnadigſten.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=

Num. 29.

zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
1 Rindfleiſch =
=
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 Speck =
1-- Nierenfett
1 - Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
1
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger Ochſenzungl 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 2 5 2 5 6 2 5 6 11 14 12 11 11 5 2 10 6 7 5 1 fl. r. 4 20 20) 6 30 2 4 48 9

Ein Kumpf Hafermehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen = =
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 4kr Brod ſollwiege
Vorskr. dito =
Vor 8kr. dito =

Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito=
Vor 1 kr. Waſſerweck,
Vor 1 kr. Milckweck
Vor 1kr. Milchbrod =

Pf.
2
3
4

L.
6
9
12

9
14
8
5
15

kr.
18
40
40
56
16
16
14
4
3
3
30
4
12
6
4
4
2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtade Nachdeme des Burgers und Schuhmachermeiſters Valentin Geyers am
Fuͤrſtl. Paͤdagogio gelegenes Hauß, ſodann der Conrad Creteriſchen Wittb vor dem Spo=
rer
=Thor in der Pancratit=Gaß gelegenes Hauß, ingleichen des Johann Philipp Pom=
mersheim
am kleinen Roͤhr=Brunnen zwiſchen dem Burger und Sippmacher Bruͤcknet
und Nagel= Schmidt Boitz, gelegenes Hauß, alleſamt Schulden halber zu=
kuͤnftigen
Bettag als den 2ten naͤchſt inſtehenden Monaths Auguſt auf dem Rath=Hauß
allhier aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird
ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche ein oder
das andere von dieſen Haͤußern zu erkaufen Luſten haben, ſich an beſtimmtem Ort und
Tag einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 14. Jul. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind von denen Gellertiſchen Schriften zu haben: 1) Neue
Briefe, 2. Theile, a 1fl. 20 kr. 2) Abhandlungen und Reden, 36 kr. 3) Moraliſche Vor=
leſungen
, 2. Th. 1fl. 20 kr. 4) Deſſen Leben, nebſt dem in Kupfer geſtochenen Epithavium,
40 kr.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme das noch in anhängigen Rechtsſtreit ſtehende Bogiſche Gaſthauß
zum ſchwarzen Adler allhier auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Beſehl einsweilen ſub haſt, pudlica
zum Beſten der Bogiſchen Concursmaſſä verpfachtet werden ſoll, und hierzu terminus auf
den 18ten dieſes anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch öffentlich
bekannt gemacht, damit diejenige, welche erſagtes Gaſthauß zu miethen Luſten haben, ſich
in termino præſiao vor Fuͤrſtl. Ober=Amt Morgends um 9. Uhr einfinden und nach Gefal=
len
mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 7. Jul. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Ober=Ame daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachricht.
Der Goͤttinger Muſenalmanach wird kuͤnftig unter dem Titel fortgeſetzt werden: Mn=
ſenalmanach
oder poetiſche Blumenleſe fuͤr das Jahr 1766. von den Verfaſſern des bisbe=
tigen
Goͤttinger Muſenalmanachs. Lauenburg, gedruckt bey Berenberg. Von den Mit=
arbeitern
habe ich Exlaubniß folgende zu nennen: Fr. v. A., B., Bruͤckner, Buͤrger, C.
Verfaſſer des Feldgeſangs fuͤr Freye, Clandius ſonſt auch Aßmus genannt, C.5 Cramer,
Bahn, Hoͤlty, der auch Verfaſſer von den mit C. unterzeichneten Stuͤcken im letzten Alma=
nach
iſt, Alopſtock, Miller, von dem auch die Gedichte unter C. J.. J., L. und L. W.
in den beyden letzten Almanachen ſind, Muͤller, Verfaſſer der Stuͤcke unter R. W., G.,
Sprickmann, Chriſtian Graf zu Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, w.
Verf. der Pfandung, und E: von welchen allen ich auch verſichern darf, daß ſie an kei=
nem
andern Muſenalmanach, oder irgend einer pertodiſchen Sammlung von Gedichten,
Antheil nehmen werden. Es wird alſo die Fortſetzung, die der bisherige Verleger ange=
kundigt
hat, mit den vorigen Muſenalmanachen weiter keine Aehnlichkeit haben, als den
Titel, und von ungedruckteu Gedichten blos ſolche enthalten, die ein dichtendes Publikum,
den Bogen fuͤr 20. Reichsthaler, (nach alten Louisd.) zuſammenſchreibt. Die innere Ein=
richtung
unſers neuen Muſenalmanachs bleibt dieſelbe, die man ſchon aus den vom 1774.
und 1775. kennt. Dabey verſpricht man 8. bis 12. Lieder mit Melodien von C. P. E. Back,
D weiß, der Demoiſelle Benda, und andern guten Componiſten, 2. Titelkupfer von einem
bekannten Meiſter, feines Schreibpapier und ſaubern Druck.

[ ][  ][ ]

Ich werde nach Klopſtocks Plan ſubſcribiren laſſen. Dazu bewegk mich inſonderhelt
auch der Umſtand, daß kleine Oerter ein Buch wohlfeil und fruhe bekommen koͤnnen. Die
Blumenleſe wird, wie bisher, 15. Bogen in Taſchenformat ſtark. Der Preiß iſt, ungebun=
den
12 Ggr., oder nach hieſigem leichten Geld 54. kr., in Pergament gebunden 16 Ggr.
oder 1.fl. 12. kr., in Seide 1 Reichsthaler, oder 1. fl. 48. kr. Ich verſpreche ubri=
gens
alle von Klopſtock gemachte Bedingungen zu erfüͤllen, und erſuche die Herren Colle=
cteure
, mir gegen den 1ſten Auguſt die Zahl der Subſceribenten einzuſchicken, und dabey zu
melden, ob und wie ihre Exemplare ſollen gebunden werden. Das Vordrucken der Namen
faͤllt bey einem ſo kleinen Buche von ſelbſt weg, indeſſen werde ich doch die Oerter mit der Zahl
der Subſeribenten anzeigen. Den 16ten September wird der Muſenalmanach herausgege=
ben
, und ungebundene Exemplare binnen 14. Tagen, gebundene binnen 4. Wochen nach
der Herausgabe in Empfang genommen. In Laͤnder, wo kein fremder Calender eingelaſſen
wird, ſchickt man die Blamenleſe ohne dieſen. Die Subſcription geſchiehet in Darmſtadk
bey dem Buchdruckerey Factor Joh. Jac. Will.
Wandsbeck, den 15. May 1775.
Voß.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 8. bis den 15. Jul. 1775.
Herr Frehr, Kaufmann, aus Kalp, log. im Trauben.
Herr von der Nell, Preußiſcher Rath, aus Coͤlln, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Weitz, Cornet, in Hollaͤndiſchen Dienſten, vom Regiment Prinz Frie=
drich
von Heſſen=Caſſel, log. in der Superindentur.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Zimmermann, Leib=Medicus, von Hannover, den 9. Jul.
Herr Dautevil, aus Frankreich, eod.
Herr Baiſſemenger, Conſulent, aus Schwaͤbiſch=Gemuͤnd, den 10. Jul.
Herr von Weng, Major, und
Herr Haſſelmeier, Kriegs=Rath, nebſt
Herrn Rahf, Kriegs=Rath, ſaͤmtlich in Wuͤrtemb. Dienſten, den 11. Jul.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, den 14. Jul.
Herr Baron von Harſcher, Obriſt=Lieutenant, in Franzoͤſ. Dienſten, eod.
Herr Weidau, und Herr Brendano, Kaufleute, von Frankfurt, eod.
Frau von Schwamberg, aus Boͤhmen, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Hollſtein, nebſt bey ſich habender Suite,
den 15. Jul.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Jul., Hn. Georg Ladwig Ledig, Stadt= und Land=Chprurgus,
ein Soͤhnlein.

Eod. Joh. Nicolaus Becker, Burgern und Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Den 10. Jul, H rn Georg Carl Stumpf, Fuͤrſtl. Geheimer=Secretarius,
ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Den 14. Jil., Joh. Wendel Muͤller, Einwohnern und Beyſaſſen, ein Toͤchterl.
Eodem, Anna Rebecca Seiplin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 10. Jul., Herr Philipp Chriſtian Seckatz, Mahler allbier, weiland
Herrn Friedrich Henr. Seekatzens, geweſenen Graͤfl. Leiningiſchen
Hof=Mahlers, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Su=
ſanna
Lucretia, Herrn Johann Chriſtoph Frieſens, Fuͤrſtl. Land=
Commiſſarius, eheliche Tochter.
Eod. Mſtr. Georg Philipp Schneider, Burger und Tuchmacher, weilnd
Joh. Balthaſar Schneiders, geweſenen Burgers und Caminfe=
gers
zu Gießen, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Junafer Mar=
garetha
, Herrn Chriſtian Wilhelm Kahlerts, Kirchen=Seniors,
wie auch Burgers und Schoͤnſaͤrbers allhier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Jul., Mſtr Friedrich Wilhelm Geminder, Burgern und Schoͤn=
faͤrbern
, ein Soͤhnlein, alt 2 Jahr, 9. Monath und 13. Tag.
Den 11. Jul., Eliſab. Cathar. Reinigin, ein unehel. Soͤhnl., olt 23. Wochen.
Den 12. Jul., Mſtr. Joh. Georg Lehr, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein, alt 1. Jahr, 5 Monath und 11. Taͤg
Den 13. Jul., Mſtr. Joh. Peter Gloͤckner, Burgern und Beckern, ein
Soͤhnlein, alt 7. Jahr, 2. Monath und 11. Taͤg.
Den 14. Jul., Hn. Joh. Friedrich Kraft, Jaͤgern bey Ihro Hochfuͤrſtlichen
Durchl Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein, alt 12. Jahr,
4. Monath und 24. Taͤg.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.

Corpus Juris Civilis, 11. Folian=
ten
.
4fl.
Clemanns Reiſe nach der Crim. 45 kr.
Geſchichte der 3. letzten Lebens=
Jahre Jeſu.
3 fl.
Sammlung von Kaufmanns=
Briefen in deuticher, welſch=
und franzoͤſiſcher Sprach 45 kr.
Schmauſens Europaͤiſche Rei=
che
und Staaten
24kr.
Anderſons Reiſe nach Sene=
gall
.
fl.
Barchewitz Oſt=Indianiſche Rei=
ſe
=Beſchreibung.
1 f.

Juſtim Febronii, Buch vom Zu=
ſtand
der Kirche und rechtmaͤ=
ſigen
Gewalt des Pabſtes,
2. Theile
2fl. 40 kr.
Talanders ge=reuer Hofmeiſter. 30kr.
Glafey Anleitung zur weltuͤbli=
chen
Schreibart
1fl. kr.
Von Loen, einzige wahre Reli=
gion

45kr.
Neueſte Beſchreibung des deut=
ſchen
Reichs=Staats
30kr.
Drelincourts geiſtl Sonnetten,
Deuiſch und Franzoͤſiſch kr.
Spatens Secxretarlatskunſt. 1f. 20kr.