Anno 1775.
den 10. Jul.
Num. 28.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
lhorgeiß
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E5 Ochſenfleiſch
=
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
=
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
=
— Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
„2
1
=
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
=
Kalbsgekroͤß
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
„
- Bratwuͤrſt =
— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf=
=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl
=
Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
„
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf." L.
Vor 4kr. Brod ſollwiegel2 2
Vor6kr. dito
3 3
Vor12kr. dito =
6 ſ6
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
9
Vor 2kr. dito = 18
Vor 1 kr. Waſſerweck8
Vor 1kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod =
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
kr.
18
40
40
56
16
16
4
4
3
3
30
4
12
6
4
4
4
2.
1
2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der in dem ſo genannten Schuͤß=Wegelgen gelegene
Herrſchaft=
liche Frucht=Controlleur Baͤhriſche Garten zu Auseinanderſetzung derer Erbs=
Intereſſen=
ten Mitwochs den 12. Jul. a. c. Vormittags 9. Uhr auf Fürſtl. Regierung nochmals
offent=
lich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll: So koͤnnen die darzu
Luſt=
tragende wegen Beſichtigung beſagten Gartens und Hauſes ſich bey dem hieſigen Burger
und Becker=Meiſter, Bahrt melden= und in termino ſich einfinden. Signat. Darmſtadt,
Von Commißſons=wegen.
den 5. Juililp7s.
J. F. Miltenberg.
Nachdeme verordnet worden, daß das in der Hinkel=Gaſſe, zwiſchen dem Schloſſer
Beck und dem Strumpfweber Doͤll, gelegene Raſiſche Wohnhauß, wie=auch deſſelben
Wingert, im Breitwieſer=Berg, geforcht der Ewaldiſchen Wittib, und denen
Chriſt=
maͤnntſchen Erben, offentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen, und hierzu
cerminus auf den 12. Julit curr. anberaumet wird; So koͤnnen diejenige, welche zu
kaufen Luſten haben, an dieſem Tag, Nachmittags 2. Uhr in dem Gaſthauß zum Ochßen
allhier ſich einfinden, und, nach angehoͤrten Conditionen mitbieten. Darmſtadt, den
Johann Georg Schultz, Fürſtl. Ober=Auditor.
24. Jun. 1775.
Es iſt der Gaͤrtner, Joh. Philipp Bommersheim, geſonnen, Fein am kleinen
Roͤhr=
brunnen befindliches Wohnhauß aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen;
Luſthabende koͤnnen ſich desfalls bey gedachtem Eigenthuͤmer melden, und das noͤthige mit
ihme verabreden.
Der Bierbrauer Klinck iſt geſonnen, ſeinen am großen Woog gelegenen Garten,
welcher ſeinen Kindern erſter Ehe zugehoͤrig; mit allem wie er ausgeſtellt iſt, nebſt Obſi,
aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhabere haben ſich alſo bey demſelben zu melden.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind von denen Gellertiſchen Schriften zu haben: 1) Neue
Brieſe, 2. Theile, a 1fl. 20 kr. 2) Abhandlungen und Reden, 36 kr. 3) Moraliſche
Vor=
leſungen, 2. Th. 1fl. 20 kr. 4) Deſſen Leben, nebſt dem in Kupfer geſtochenen Epithavium,
40 kr.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Dem Publico iſt bereits bekannt gemacht worden, daß zur Aufſteckung
der Herrſchaftlichen Winter= und Sommer=Schaaf=Waide zu Bickenbach terminus auf
heute anberaumt geweſen. Nachdeme aber dieſer Termin fruchtlos verſtrichen und
dahe=
ro ein anderweiter auf Freytags den 14ten hujus anberaumt worden; Als wird ſolches
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich in vorbemeldten
weiteren Termin auf Fuͤrſtlicher Renth=Cammer einfinden, die Bedingungen vernehmen
und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 1. Julii 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme das noch in anhaͤngigen Rechtsſtreit ſtehende Bogiſche Gaſthauß
zum ſchwarzen Adler allhier auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Befehl einsweilen ſub haſt= publica
zum Beſten der Bogiſchen Concursmaſſaͤ verpfachtet werden ſoll, und hierzu terminus auf
den 18ten dieſes anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch offentlich
bekannt gemacht, damit diejenige, welche erſagtes Gaſthauß zu miethen Luſten haben, ſich
in termino præſiao vor Fuͤrſtl. Ober=Amt Morgends um 9. Uhr einfinden und nach
Gefal=
len mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 7. Jul. 1775.
Fuͤrſtl geſſiſches Ober=Amt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da nunmehro der 12te Theil der bekannten Carlsruher Sammlung den 1.
hujus zum Abholen angelangt; ſo werden die reſp. Hn. Intereſſenten erſucht, bey deſſen
Em=
Empfang das behoͤrige Praͤn. Gebuͤhr auf den folgenden Theil, geſchwinder als bishero
geſchehen, zu entrichten, anſonſten diejenige, welche ſolches zu ſpat einſchicken, ſich
gefal=
len laſſen, daß ſie ihre Theile ſpaͤter als andere erhalten. Es ſind auch noch etliche Stuͤcke
des 11ten und 12ten Theils gegen das bekannte Praͤnum. und Portogebuͤhr bey Endes
Un=
terſchriebenem zu bekommen. Darmſtadt, den 3. Jul. 1775.
J. J. will, Factor in allh. Buchdruckerey.
Der Goͤttinger Muſenalmanach wird kuͤnftig unter dem Titel fortgeſetzt werden:
Mu=
ſenalmanach oder poetiſche Blumenleſe fuͤr das Jahr 1766. von den Verfaſſern des
bisbe=
rigen Goͤttinger Muſenalmanachs. Lanenburg, gedruckt bey Berenberg. Von den
Mit=
arbeitern habe ich Erlaubniß folgende zu nennen: Fr. v. A., B., Bruͤckner, Buͤrger, C.
Verfaſſer des Feldgeſangs fur Freye, Clandins ſonſt auch Aßmus genannt, C. F. Cramer,
Bahn, Hoͤltp, der auch Verfaſſer von den mit C. unterzeichneten Stuͤcken im letzten
Alma=
nach iſt, Klopſtock, Miller, von dem auch die Gedichte unter C. S.. J., L. und L. M.
in den beyden letzten Almanachen ſind, Muͤller, Verfaſſer der Stuͤcke unter R. W., G.,
Sprickmann, Chriſtian Graf zu Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, W.
Verf. der Pfandung, und F; von welchen allen ich auch verſichern darf, daß ſie an
kei=
nem andern Muſenalmanach, oder irgend einer periodiſchen Sammlung von Gedichten,
Antheil nehmen werden. Es wird alſo die Fortſetzung, die der bisherige Verleger
ange=
kuͤndigt hat, mit den vorigen Muſenalmanachen welter keine Aehnlichkeit haben, als den
Titel, und von ungedruckten Gedichten blos ſolche enthalten, die ein dichtendes Pablikum,
den Bogen fuͤr 20. Reichsthaler, (nach alten Louisd.), zuſammenſchreibt. Die innere
Ein=
richtung unſers neuen Muſenalmanachs bleibt dieſelbe, die man ſchon aus den vom 1774.
und 1775. kennt. Dabey verſpricht man 8. bis 12. Lieder mit Melodten von C. P. E. Bach,
D. weiß, der Demoiſelle Benda, und andern guten Componiſten, 2. Titelkupfer von einem
bekannten Meiſter, feines Schreibpapier und ſaubern Druck.
Ich werde nach Klopſtocks Plan ſubſcribiren laſſen. Dazu bewegt mich inſonderheit
auch der Umſtand, daß kleine Oerter ein Buch wohlfeil und fruhe bekommen koͤnnen. Die
Blumenleſe wird, wie bisher, 15. Bogen in Taſchenformat ſtark. Der Preiß iſt,
ungebun=
den 12 Ggr., oder nach hieſigem leichten Geld 54. kr., in Pergament gebunden 16 Ggr.
oder 1.fl. 12. kr., in Seide 1 Reichsthaler, oder 1. fl. 48. kr.
ſch verſpreche
ubri=
gens alle von Klopſtock gemachte Bedingungen zu erfüllen, und erſuche die Herren
Colle=
cteure, mir gegen den 1ſten Auguſt die Zahl der Subſcribenten einzuſchicken, und dabey zu
melden, ob und wie ihre Exemplare ſollen gebunden werden. Das Vordrucken der Namen,
faͤllt bey einem ſo kleinen Buche von ſelbſt weg, indeſſen werde ich doch die Oerter mit der Zahl
der Subſeribenten anzeigen. Den 16ten September wird der Muſenalmanach
herausgege=
ben, und ungebundene Exemplare binnen 14. Tagen, gebundene binnen 4. Wochen nach
der Herausgabe in Empfang genommen. In Laͤnder, wo kein fremder Calender eingelaſſen
wird, ſchickt man die Blumenleſe ohne dieſen. Die Subſcription geſchtehet in Darmſtadt
bey dem Buchdruckerey=Factor Joh. Jac. Will.
Wandsbeck, den 15. May 1775.
Boß.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. Jul. 1775.
Herr Zimmermann, Leib=Medicus, von Hannover, log. im Trauben,
Herr Hutten, Hof=Rath, von Frankfurt, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Baron von Hollmer, Herzogl. Hollſteiniſcher dirigirender Miniſter, nebſt dem
Herrn von Drechſel, Cammerjunker, log. in dem von Kamaitzkiſchen Hauß.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, log. bey dem Herrn Grafen von Callenberg
Herr von Gailing, von Bobenhauſen, log. bey dem Herrn Hof=Renthmeiſter Follenius.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Trachttaͤdt, Oberforſtmeiſter, von Braunſchweig, den 2. Jul.
Herr Wollmershauſer, Juſtitz=Rath, von Frankfurt, den 3. Jul.
Herr Seyfried, Regierungs=Rath, von Homburg, eod.
Herr Graf von Bollo Chur=Trieriſcher Miniſter, den 4. Jul.
Herr von Botzheim, Geheimder=Rath, von Weilburg, den 5. Jul.
Herr Siegeler, Hofrath, von Fulda, eod.
Herr von Buſeck, Capitain, und
Herr von Rabenau, Lieutenant, beyde in Dutlachiſchen Dienſten, den 6. Jul.
Herr Graf von Neſſelroth, aus Berlin, den 7. Jul.
Herr von Lenz, Kayſerlicher Rath, eod.
Herr Kappes, Rath, von Pirmaſenz, den 8. Jul.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Jul., Herrn Georg Henrich Zauwitz, Cammerdienern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinz George Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Den 4. Jul., Anna Maria Steitzin, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 6. Jul., Johann Henrich Manck, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 7. Jul., Hr. Joh. Henrich Werner, Schul=Adjunctus zu Gienßheim, Hn. Joh. Henr.
Werners, Schulmeiſters zu Gienßheim, ehel. Sohn, und Jungfer Maria
Eliſa=
betha, weiland Herrn Friedrich Jacob Hoͤrſcherers, geweſenen Fürſtl reutenden
Foͤrſters zu Nieder=Modau, Amts Lichtenberg, nachgelaſſene zte ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Jul., weiland Herrn Johann Chriſtoph Schuler, geweſenen Fuͤrſtl Regierungs=und
Conſiſtorial=Raths, hinterlaſſenes Soͤhnlein, alt 6 Jahr, 9. Monat und 25. Taͤg.
Eodem. Maria Juliana, weyland Mſtr. Johann Andreas Schnaubers, geweſenen
Bur=
gers und Kiefers allhier, hinterbliebene Wittib, alt 56 Jahr, 2. Monat u. 13 Taͤg.
Den 7. Jul., Mſtr. Joh. Wilh. Lingler, Burgern und Zimmermann, ein Soͤhnlein, alt
¾. Monath und 26. Taͤg.
Den 8. Jul., Joh Gottlieb Piſtor, Seiffenſiedern, ein Toͤchterlein, alt 4. Jahr.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Corpus Juris Civilis, II.
Folian=
ten.
4fl.
Clemanns Reiſe nach der Crim. 45 kr.
Geſchichte der 3. letzten Lebens=
Jahre Jeſu.
3fl.
Sammlung von Kaufmanns=
Briefen in deutſcher, welſch=
und franzoͤſiſcher Sprach 45kr.
Schmauſens Curopaͤiſche
Rei=
che und Staaten
24kr.
Anderſons Reiſe nach
Sene=
gall.
fl.
Barchewitz Oſt=Indianiſche
Rei=
ſe=Beſchreibupg.
fl.
Juſtini Febronii, Buch vom
Zu=
ſtand der Kirche und
rechtmaͤ=
ſigen Gewalt des Pabſtes,
2. Theile
2fl. 40 kr.
Talanders getreuer Hofmeiſter. 30kr.
Glafey Anleitung zur
weltuͤbli=
chen Schreibart
1 fl. kr.
Von Loen, einzige wahre
Reli=
gion
45kr.
Neueſte Beſchreibung des
deut=
ſchen Reichs=Staats
30 kr.
Drelincouris geiſtl Sonnetten,
Deutſch und Franzoͤſiſch
kr.
Spatens Secretariatskunſt. 1fl. 20kr.