Darmstädter Tagblatt 1775


12. Juni 1775

[  ][ ]

Anno LX7L.
r Jotrai.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

den 12. Jun.

Num. 24.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =

Victualien= und Markt=Preis.
kr. Pf.
6
Ein Kumpf Hafermehl

Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =

Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤng
Ochſengelung
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
in Hammelskopf=
Ein Kalbsſus=
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl

5 5 2 6 2 5 6 11 14 12 11 11 5 5 3 2 10 6 7 5 1. fl. kr. 5 3 30, 27 30 3 2 5 36 Ein Malter weis Mehl = 8 30oll Vor1 kr. Milchbrod =

1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus:
und uͤber die Straße=
1 Mans Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln.
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegel2
Vorskr. dito
3
Vor 12kr. dito = 6
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
9
Vor 2kr. dito =
19
Vor 1 kr. Waſſerweck 8
Vor1kr. Milchweck
6
3

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Deputation dahier.

kr.
18
40
40
56
16
16
4
4
3
3
30
4
12
6
4
4
4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Obwohlen der Fuͤrſtlichen Dienerſchaft und andern honetten Perſo=
nen
nicht unterſagt iſt, ſich in dem vor dem Fuͤrſtlichen Schloß gelegenen Herrſchaftlichen
Luſt=Garten mit einem Spaziergang eine Veraͤnderung zu machen; So iſt jedoch keines=
wegs
die Meynung, daß allen und jeden Leuten frey ſtehen ſollte, nach Gefallen da=
hinein
zu laufen und allerley Muthwillen zu veruͤben: Demohngeachtet hat man mit be=
ſonderm
Mißfallen wahrnehmen muͤſſen, daß allerhand geringe Leute, als Handwerks=
Purſche, Maͤgde, boͤſe Buben und dergleichen, ſich beſtaͤndig allda einfinden, die Bluͤ=
ten
und Aeſte abbrechen, die jungen Baͤume ausreiſen, durch die gruͤne Waͤnde kriechen,
und ſonſten allerley zum groͤßten Deſpect gereichende und oͤfters eckelhafte Mißſtaͤndigkei=
ten
ganz ohngeſcheuet begehen. Nachdeme aber alle dergleichen Unfug und Exceſſe im
geringſten nicht zugeſtatten ſind; Als wird allen von vorbemeldten Gattung Leuten das
Einlaufen in den Herrſchaftlichen Luſt=Garten hierdurch gaͤnzlich mit dem Anfuͤgen un=
terſagt
, daß woferne fie ſich darinnen betreten werden, ſie mit der ſchaͤrfſten Beſtrafung
angeſehen werden ſollen, zugleich werden alle andere Perſonen, denen im uͤbrigen das
Spazierengehen darinnen nicht verwehret iſt, verwarnet, ſich gleichfalls aller in einem
Fuͤrſtlichen Garten ohngeziemenden Unanſtaͤndigkeiten zu enthalten, damit man nicht ge=
noͤthiget
ſeyn moͤge, mit ohnbeliebiger Ahndung gegen ſie zu verfahren; Wornach ſich
alſo jedermann zu achten hat= Stgnatum Darmſtadt den 24. May 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Man iſt geſonnen den bisherigen vor dem Jaͤger=Thor allhier gelege=
nen
mit einer Mauer umgebenen= auch einem geraͤumlich ſteinern Wohnhauß und an=
noch
beſondern Scheuer verſehenen Holz=Garten, deſſen Beſtand=Zeit bis Ausgang die=
ſes
Jahres erloͤſchet, entweder aus freyer Hand zu verkaufen, oder aber zu verlehnen,
auch nach Befinden die Helfte des Kaufſchillings darauf ſtehen zu laſſen. Es koͤnnen
demnach die hierzu Luſttragende, ſich desfalls in dem erſagten Fuͤrſtl. Holz=Magazin bey
dem Fuͤrſtl. Holz=Schreiber Herrn Meyer melden und darunter die naͤhere Auskunft er=
fahren
.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß auf den 30ten des naͤchſtkuͤnftigen
Monaths Junii, dahier in dem Herrſchaftl. Reut=Hauß, eine vier=perſoͤnige Kutſche, ei=
ne
drey=perſoͤnige halbbedeckte Chaiſe und ein ein=perſoͤniger noch wohl conditionirter
Reiſe=Wagen, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden
ſollen. Wer alſo dazu Luſt hat, kann die Chaiſen vorhero beſehen und ſich præfigo termi-
n
0, Vormittags um 9. Uhr in dem Herrſchaftl. Reut=Hauß einfinden und nach Gefallen
mitbieten. Sign. Darmſtadt, den 22. May 1775.
Von Commißions=wegen.
Rekals.
Nachdeme verordnet worden, daß das zwiſchen dem Schumacher Drach, und des
Schreiner Neuenhagen Wittib, an dem kleinen Röhrbrunnen gelegene Koͤrneriſche Hauß
und Stallung, um die Weickeriſche Ehefrau und deren Kinder wegen ihrer väterlichen
Erbſchaft, behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, plus offerenti, oͤffentlich verkauft wer=
den
ſolle, und hierzu Terminus auf den 22ten hujus anberaumet worden iſt; So werden
diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, hiermit citiret, den beſagten 22ten Nachmit=
tags
2. Uhr, in dem hieſigen Gaſthauß zum Ochßen ſich einzufinden, und durch Mitbje=
then
ihr Beſtes zu pruͤfen. Darmſtadt, den 3. Jun. 1775.
Johann Georg Schulg, Fuͤrſtl. Ober=Auditor.

[ ][  ][ ]

Es iſt der Schuhmacher=Meiſter Joh. Matth. Kohl willens, ſein in der Schloß=Gaſſe
gelegenes Wohnhauß, welches in einem Vorder= und Hinterhauß, nebſt Stallung und
einem großen gewoͤlbten Keller beſtehet, aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaus
fen. Liebhabere haben ſich bey dem Eigenthuͤmer zu melden und das weitere zu verabreden.
Pfungſtadt Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des Muͤller=Meiſter
Franz Hochſchilden, bey Eberſtadt Erbleyhe=Gut, beſtehend in einer Mahl=Oehlen=
und Schneid=Muͤhle, nebſt darzu gehoͤrigen Gaͤrten, Wieſen und Aeckern oͤffentlich auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann terminus hierzu auf
Mitwoch den 21ten dieſes feſtgeſetzt worden; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſen=
ſchaft
hierdurch bekannt gemacht damit diejenige, ſo hierzu Luſten tragen, ſich gedachten
Tages fruͤh Morgends 9. Uhr auf dem Rathhauß zu Eberſtadt einfinden, Conditiones vers
nehmen und mitbieten koͤnnen. Pfungſtadt, den 7. Jun. 1775.
C. F. C. welcker, Marſch=Commiſſarius.
Anerbach. Kuͤnftigen Montag als den 19. Jun. Vormittags um 10. Uhr wird da=
ſelbſt
eine Parthie Wein des beſten daſigen Gewaͤchſes, von den Jahren 1770, 71, 72=
73 und 74. an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden. Die Lieb=
haber
werden bey dem Kiefer=Meiſter Peter Morchel daſelbſt naͤhere Nachricht erhalten.
Auerbach, den 8. Jun. 1775.
Beſſungen. Zwey im 7ten Jahre ſtehende Blau=Schimmel mit Mohren=Koͤpfen, zwey
Stutten=Pferde ſind mit 2. bey ſich habenden ſchoͤnen Fohlen, desgleichen ein 3. jähriges
von Kuochen feines Fohlen nemlicher Farbe; ſo dann eine Mocke mit 10. Jungen, welche
wohl gehalten und von beſonderen Farben ſind, und noch eine andere Mocke ſo noch traͤgt,
wo man in der Hofnung ſteht, daß dieſelbe eben ſo viel Jungen noch bringen werde, zu
verkaufen, und koͤnnen dieſe Pferde und Mocken, ſo wie eine ebenermaßen verkauft werden
ſollende Halb=Chaiſe, worinn 2. auch 4. Perſonen ſitzen koͤnnen, in dem Wirths=Hauß zur
Sonne daſelbſt beaugenſcheiniget werden.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Demnach die auf Michgelis=Tag a. c. leyhfaͤllig werdende Herrſchaft=
liche
Sommer=und Winter=Schaaf=Wayde zu Bickenbach, Amts Seeheim, aberma=
len
oͤffentlich auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden in einen
ſechs=jährigen Beſtand gegeben werden ſolle, wozu Terminus auf Samſtag den 1. Julii
hujus Anni, Vormittags 10. Uhr anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit die hierzu Luſttragende ſich auf vorbemeldten Tag dahier
einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heſſ. Renth=Cammer daſelbſt.
den 23. May 1775.
Lichtenberg. Nachdeme im Fuͤrſtlichen Amt Lichtenberg, der Salpeterſieder Conrad
Woͤrtmann Alters und Schwachheits halber dem Salpetergraben und Sieden nicht mehr
nachkommen kann, und dahero gnaͤdigſt verordnet worden, ein ſolches in einen neuen
drey=jaͤhrigen Beſtand durch offentliche Aufſteckung ſalva Ratificatione zu begeben, hierzu
aber Terminus auf Montag den 19. Jun. Vormittags 9. Uhr dahier in Lichtenberg in
Furſtlicher Renterey anberaumet iſt; Als wird ein ſolches hiermit bekannt gemacht, und
koͤnnen ſich diejenige, ſo dieſes Geſchafte verſtehen und Luſten zu dem Beſtand haben in
Termino einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten. Lichtenberg, den 22. May
Henmann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
1775.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des Loͤw Heyums Behauſung in der großen Ochßen=Gaſſe im 2ten Stock=
werk
ſtehet im Vorder=Hauß zu vermiethen: 3. Stuben, 1. Kammer,Kuͤche, großer Bo=
dem
, verſchloſſener Holzplitz, ein eingemaurter Waſchkeſſel und noch mehrere Bequem=
lichkeiten
; nebſt dem ganzen Hinterbau und kann alles dieſes ſogleich bezogen werden.
V. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Es iſt ein doppelter Hauptſchluͤſſel verlohren gegangen, wer ihn gefunden,
beliebe ſolchen gegen ein Trankgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

[ ][  ]

VI. Vermiſchte Nachricht.

Darmſtadt. Johann Peter May allhier, in der Hinckel=Gaß wohnhaft, iſt willens ein
Fuhrwerck, beſtehend in einer bedeckten Kutſch mit 2. Pferden, aufzurichten, mit welchem
derſelbe alle Woche, Donnerſtags von hier nacher Maynz abfahren, auch Perſonen und
Beſtellungen nacher Wießbaden mitnehmen will. Wer ſich nun dieſer Gelegenheit bedienen.
will, kann ſich bey erſagtem Fuhrmann May melden. Er wird kuͤnftigen Oonnerſtag den
Anfang machen und zum erſtenmal von hier nächer Maynz abfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Jun. 1775.
Herr von Gugomus, Cavalier, von Durlach

Iro Hochfurfl. Durchl. Prinz von Mecklenbung=Stelitz, den 9. Jun., log an Hof.

Herr Stengel, Architect., von Mannheim.
Herr von Bergel, Cammergerichts=Aſſ ſſor, von Wetzlar, den 3. Jun.
Herr von Duͤring, aus Bremen, eod.
Herr von Schwarzenau, Regierungs=Rath, von Wießbaden, den 6. Jun.
Herr Bechſtadt, Forſtmeiſter, von Pirmaſenz, den 7. Jun.
Herr Berres, Banquier, von Franckfurt, eod.
Herr Baron von Manteufel, aus Curland, den 8. Jun.
Frau von Wimphen, Generalin, von Ludwigsburg, den 9. Jun.
Herr Goy, Hof=Rath, von Franckfurt, eod.
Frau von Trips, Generalin, aus Stuttgard, den 10. Jun.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Den 4. Jun., Joh. Chriſtoph Moͤßer, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 5. Jun., Vitus Dreſcher, Porte=Chaiſenträgern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johannes Schneider, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Den 6. Jun., Mſtr. Johann Peter Georgi, Burgern und Knopfmachern, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bey der Evang. Reformirten Gemeinde.
Den 7. Jun., Mſtr. Peter Roͤßler, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein.

en 5. Jun., Georg Henrich Büchling, ein Gaͤrtner alt 60. Jahr.
n 6. Jun., Anna Eliſabetha, Johannes Krohs, Herrſchaft. Bradenwenders, Ebefrau,

Den 7. Jun., Joh. Balthaſar Sepp, Herrſchaftl. Knecht, alt 24. Jahr.
Den 9. Jun., Herrn Knecht, Fürſtl. Renth=Cammer=Cancelliſten, ein Soͤhnlein, all ein
Jahr, 8. Monath und 9. Taͤg.
Eod. Mſtr. Gerg Friedrich Hart, Burger und Metger alhier, alt 71. Jahr, 5. Manath
und 5. Tag.

Extra logirend.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.

Gebohrne und Getaufte.

Geſtorbene und Beerdigte.

alt 56. Jahr.