Anno 1775.
den 5. Jun.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnadigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der
M4½.
Hof=und Canz=
Num. 23.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Wlltrgki,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 16 Ochſenfleiſch =
1 — Rindfleiſch
1 —— Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
=
==
„
1
Schweinenfleiſch
„
1
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
1
Nierenfett=
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1 -— Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
1
Suͤlzen =
- Bratwuͤrſt=
1 — — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 18
3 kr. 30 7 30 3 2 5 20 300
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 140
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 40
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 56
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus= 4
= uͤber die Straße= 4
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straße=3
1 Maas Bier=Hefe= 30
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 14
1 Pfund friſche Butter 11 a,12
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck 4
Eyer 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg=
Vorskr. dito
„
Vor 12kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß
6
Vor 2 kr. dito
=
Vor1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod =
Pf.
2
3
6
L.
kr.
= 18
16
= 16
4
2.
9
19
8
6
15
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Obwohlen der Fürſtlichen Dienerſchaft und andern honetten
Perſo=
nen nicht unterſagt iſt, ſich in dem vor dem Fuͤrſtl chen Schloß gelegenen Herrſchaftlichen
Luſt=Garten mit einem Spaziergang eine Veraͤnderung zu machen; So iſt jedoch
keines=
wegs die Meynung, daß allen und jeden Leuten frey ſtehen ſollte, nach Gefallen
da=
hinein zu laufen und allerley Muthwillen zu verüben: Demohngeachtet hat man mit
be=
ſonderm Mißfallen wahrnehmen muͤſſen, daß allerhand gerinae Leute, als Handwerks=
Purſche, Maͤgde, boͤſe Buben und dergleichen, ſich beſtaͤndig allda einfinden, die
Bluͤ=
ten und Aeſte abbrechen, die jungen Baͤume ausreiſen, durch die gruͤne Waͤnde kriechen,
und ſonſten allerley zum groͤßten Deſpect gereichende und oͤfters eckelhafte
Mißſtaͤndigkei=
ten ganz ohngeſcheuet begehen. Nichdeme aber alle dergleichen Unfug und Exceſſe im
geringſten nicht zugeſtatten ſind; Als wird allen von vorbemeldten Gattung Leuten das
Einlaufen in den Herrſchaftlichen Luſt=Garten hierdurch gaͤnzlich mit dem Anfuͤgen
un=
terſagt, daß woferne ſie ſich darinnen betreten werden, ſie mit der ſchaͤrfſten Beſtrafung
angeſehen werden ſollen, zugleich werden alle andere Perſonen, denen im uͤbrigen das
Spazierengeben darinnen nicht verwehret iſt, verwarnet, ſich gleichfalls aller in einem
Fuͤrſtlichen Garten ohngeziemenden Unanſtaͤndigkeiten zu enthalten, damit man nicht
ge=
noͤthiget ſeyn moͤge, mit ohnbeliebiger Ahndung gegen ſie zu verfahren; Wornach ſich
alſo jedermann zu achten hat. Signatum Darmſtadt den 24. May 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß auf
den 30ten des naͤchſt kuͤnftigen Mon aths Junii, dahier in dem
Herrſchaft=
lichen Reut=Hauß, eine vier=perſoͤnige Kutſche, eine drey=perſoͤnige
halb=
bedeckte Chaiſe und ein ein=perſoͤniger noch wohl conditionirter Reiſe=
Wa=
gen, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft
wer=
den ſollen. Wer alſo dazu Luſt hat, kann die Chaiſen vorhero beſehen und
ſich in præfixo termino, Vormittags um 9 Uhr in dem Herrſchaftlichen
Reut=Hauß einfinden und nach Gefallen mitbieten Sign. Darmſtadt,
Von Commiſſions=wegen.
Kekals.
den 22. May 775.
Nachdeme verordnet worden, daß das zwiſchen dem Schumacher Drach, und des
Schreiner Neuenhagen Wittib, an dem kleinen Roͤhrbrunnen gelegene Koͤrneriſche Hauß
und Stallung, um die Weickeriſche Ehefrau und deren Kinder wegen ihrer väterlichen
Erbſchaft, behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, plus offerenti, oͤffentlich verkauft
wer=
den ſolle, und hierzu Terminus auf den 22ten hujus anberaumet worden iſt; So werden
diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, hiermit Attret, den beſagten 22ten
Nachmit=
tags 2. Uhr, in dem hieſigen Gaſthauß zum Ochßen ſich einzufinden, und durch
Mitbie=
then ihr Beſtes zu pruͤfen. Darmſtadt, den 3. Jun. 1775.
Johann Georg Schulgz, Füͤrſtl. Ober=Auditor.
Einem Ehrſamen Publico wird hierdurch angezeigt, daß der von Hanan in
allhieſi=
gen Schutz aufgenommene und in des Hof=Leideckers Behauſung in der großen Ochßen=
Gaſſe wohnhafte Handels=Jud Schwalbach nachſtehende Waaren in den billiaſten Preiſen
zu verkaufen hat, als: von allerhand Sorten feine Sitze, Commer=und Winter
Man-
cheſter, Serge de Rome, Siames, ſeidene Struͤmpfe, Mouslin und feine wollene Tuͤcher
nebſt
nebſt noch verſchiebdenen anderen Waaren; er verſichert einen jieden milt guter Waare zu
verſehen, und verſpricht ſich einen geneigten Zuſpruch.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt in Commißion zu verkaufen: Predigt, von
der Gluͤckſeligkeit eines Chriſten, der GOtt ſeine Wege befiehlt. Ueber
die ordentliche Lection am Feſte der heil. Dreyeinigkeit, und in hieſiger Hof=
Kirche gehalten, a 6. kr.
Beſſungen. Zwey im 7ten Jahre ſtehende Blau=Schimmel mit
Moh=
ren=Kopfe, zwey Stutten=Pferde ſind mit 2. bey ſich habenden ſchoͤnen
jun=
gen Fohlen, desgleichen ein 3. jähriges von Knochen ſeines Fohlen nemlicher
Farbe zu verkaufen, und koͤnnen dieſe Pferde, ſo wie eine ebenermaßen
ver=
kauft werden ſollende Halb=Chaiſe, worinn 2. auch 4. Perſonen ſitzen koͤnnen,
in dem Wirths=Hauß zur Sonne in Beſſungen beaugenſcheiniget werden.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Demnach die auf Michaelis=Tag a. c. leihfaͤllig werdende
Herrſchaftliche Sommer=und Winter=Schaaf=Wayde zu Bickenbach, Amts
Seeheim, abermalen oͤffentlich auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden in einen ſechs=jahrigen Beſtand gegeben werden ſolle,
wozu Terminus auf Samſtag den 1. Julii hujus Anni, Vormittags 10. Uhr
anveraumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit die hierzu Luſttragende ſich auf vorbemeldten Tag dahier einfinden, die
Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Zeſſiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
den 23. May 1775.
Lichtenberg. Nachdeme im Fuͤrſtlichen Amt Lichtenberg, der
Salpe=
terſieder Conrad Woͤrtmann Alters und Schwachheits halber dem
Salpeter=
graben und Sieden nicht mehr nachkommen kann, und dahero gnaͤdigſt
ver=
ordnet worden, ein ſolches in einen neuen drey=jahrigen Beſtand durch
of=
fentliche Aufſteckung ſalva Ratificatione zu begeben, hierzu aber Terminus
auf Montag den 19. Jun. Vormittags 9. Uhr dahier in Lichtenberg in
Fuͤrſt=
licher Renterey anberaumet iſt; Als wird ein ſolches hiermit bekannt
ge=
macht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo dieſes Geſchaͤfte verſtehen und Luſten
zu dem Beſtand baben, in Termino einfinden, die Conditiones vernehmen
und mitbieten. Lichtenberg, den 22. May 1775.
Heumann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 27. May bis den 3. Jun. 1725.
Herr von Gogomus, Cavalier, von Durlach.
Herr von Duͤring aus Boͤhmen.
Herr von Berrel, Cammer=Gerichts=Aſſeſſor, von Wetzlar.
Herr Weisbrod, Mahler, von Frankfurt, log. ſaͤmtlich im Trauben.
Herr Stengel, Architect., von Mannheim, log. im Engel.
Herr Canot, Advocat, aus Metz, log. im Schwan.
Herr Petrelli, General=Directeur, von Maynz, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr von Schwarzenau, Regierungs=Rath, von Wießbaden, log. bey dem
Herrn Kriegs=Rath Praun.
Herr Schmittborn, Forſt=Secretair, von Uſingen, log. bey dem Hrn.
Pro=
rector Haberkorn.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Bodotzky, aus Pohlen, den 28. May.
Herr von Ries, Lieutenant, von Frankfurt, eod.
Herr von Stein, Oberſtallmeiſter, in Sachßen=Waimariſchen Dienſten,
den 29. May.
Herr Klingelhoͤfer, Amts=Aſſeſſor, von Biedenkopf, den 30. May.
Herr Dauphin, Kaufmann, aus Paris, eod.
Herr Hecht, Lieutenant, in Chur=Pfaͤlziſchen Dienſten, vom Regiment
Rodenhauſen, den 1. Junii.
Herr Milius, Renthmeiſter, von Schoͤnberg, eod.
Herr Schwan, Buchhaͤndler, von Mannheim, eod.
Herr Graf von Steinbock, aus Curland, den 2. Jun.
Herr von Nicolon, und Herr Ernſt, beyde aus Engelland, eod.
Herr von Wahl, aus der Philipps=Eich, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29. May, Mſtr. Joh. Phil. Pfeiffer, Burgern und Huf=Schmidt, ein Toͤchterlein.
Eod. Daniel Knoͤll, Vorreutern bey Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm,
ein Soͤhnlein.
Den 30. May, Mſtr. Johannes Seipel, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
Den 31. May, Mſtr. Georg Kißkaldt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Den 2. Jun., Mſtr. Joh. Phil. Bachmayer; Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 1. Jun., Mſtr. Gottlieb Hein, Burger und Seiler allhier, weiland Mſtr. Joh. Jacob
Heins, auch geweſenen Bu= gers und Seilers, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und
Maria Barbara, Mſtr. Joh. Nic. Saalmüllers, Burgers und Kammmachers
all=
hier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. May, Frau Anna Rebeca Sophia, weiland Hrn. Joh. Ludwig Hachens,
geweſe=
nen Fuͤrſtl. Sprachmeiſters, hinterbliebene Wittib, alt 82 Jahr und 6. Menath.
Den 31. May, Anna Maria, weiland Joh. Peter Juſtus, geweſenen Herrſchaftl Knechts,
hinterlaſſene Wittib, alt 68. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Caſpar Fauſt, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein, alt 2 Jahr.
Den 1. Jun., Dorothea Sophia, weiland Johann Salomon Stauchs, geweſenen Burgers
und Schreiner=Meiſters, hinterlaſſene Wittib, alt 78. Jahr und 7. Taͤg.
Eod. Anna Eliſabetha, weiland Johann Henrich Berus, geweſenen Burgers und Scheuer=
Meyers, hinterlaſſene Wittib, alt 67. Jahr, 2. Monath und 6. Tag.