Darmstädter Tagblatt 1775


01. Mai 1775

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=

den
May.

Num. 18.

zu finden in der
Hof=und Canz-

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley= Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

=
Ein 15 Ochſenfleiſch
=
1 Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch

Schweinenfleiſch =
Schinken u. Dorrfl.
Speck

Veierenſett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
=
Kalbsgekroͤß.
1-, Kalbsgelung =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng
Suͤlzen =
- Bratwuͤrſt=
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsſus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Speltz ½
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =

kr.
6
5
5
6
5
6
11
14
2
11
11
5
5
3
3
2
10
6
28
7
5
1
fl.
4
3
2
2
4
8

Pf.
2

kr.
20
20
30
50
36
30

Ein Kumpf Hafermehl
Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus
uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Hantkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vor6kr. dito
Vor8 kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor1 kr. Waſſerweck=
Vor 1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod =

Pf.
2
3
4

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

L.
8
12
16

0
20
6
5

kr.
40
40
56
16
16

39
4
12
6
4
4
4

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Herrchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Demnach ſchon mehrmahlen die beſchwerende Anzeige geſchehen, daß
u denen dahieſigen Feldern der Mißbrauch herrſche und gleichſam zur Gewohnheit ge=
worden
, daß ein jeder ſich berechtigt halte, in des andern ihme nicht zugehoͤrigen be=
ſaamten
Acker=Stuͤcken, Gegraͤß zur Fütterung des Viehes zu ropfen und zu ſammlen,
dieſes aber nicht nur an ſich eine verbottene Sache iſt, ſondern auch allerley ſchaͤdliche
Folgen mit= und nach ſich ziehet, inſonderheit daß unter dieſem Scheingrunde die Fruͤch=
re
ſelbſt mit ausgeropft und zu Grunde getretten werden, nicht zu gedenken, daß bey ei=
nem
ſolchen Mißzbrauch die ohnehin überhand nehmende Feld=Dieberey nicht mehr zu
ſtoͤhren und derſelben Einhalt zu thun iſt; Als wird hiermit und in Kraft dieſes eruſtlich
unterſaget, daß ſich niemand, wer es auch immer ſeyn moͤge, unterſtehen ſolle, auf ei=
nes
dritten ihme nicht zugehoͤrigen Acker, Graß oder ſonſtiges Gefuͤtter, wie es auch
Namen haben moͤge, zu ropfen und zu ſammlen, widrigenfalls der Verbrecher, als ein
Feld=Dieb angeſehen, und hiernach ohne eintge Ruͤck=und Nachſicht beſtraft werden:
ſolle. Sign. Darmſtadt den 28. April 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Policey=Deputation daſelbſt.
H. Citationes Editales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Bierbrauer Johann Tobias
Wolf zu Eberſtadt ſo viele Schulden hinterlaſſen hat, daß zu deren Bezah=
lung
deſſen Vermoͤgen nicht hinreichend ſcheinen= und dahero einen Concurs=
Proceß zu formiren, die rechtliche Nothdurft erfordern will, hierzu aber
terminus ad liquidandum auf den 10ten naͤchſtkommenden Menaths May
anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, damit diejenige, welche an erſagten Johann Tobias Wolf eine ge=
rechte
Forderung zu haben vermeynen, ſich in præfixo termino, Morgends
9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier einfinden, ihre Forderungen behoͤrig li=
quidiren
, und hierauf rechtlicher Verfuͤgung= die Ausbleibende aber der Praͤ=
eluſion
gewaͤrtigen moͤgen. Signatum Darmſtadt, den 19. April 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das Lotto=Hauß allhier anderweit oͤffentlich ver=
ſteigt
werden ſoll, und hierzu Terminus auf den 17ten naͤchſt inſtehenden
Monaths May a. c anberaumet worden; Als wird denen zu dieſer Behau=
ſung
Luſttragenden ein ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um
ſich in dem praͤfgirten Termin auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Canzley hieſelbſt
Vormittags um 10. Uhr einfinden und mitbieten zu moͤgen. Sign. Darm=
ſtadt
, den 26. April 1775.
Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg Secretarius.
Bey dem Handelsmann Heinrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt
ſind nunmehro in ſeiner daſelbſt ganz neu angelegten Handlung alle Sorten
von Specerey=Waaren in den billigſten Preißen zu haben, und hat ſich zu=
gleich
jedermann der accurateſten Behandlung zu verſichern. Darmſtadt den
29. April 1775.

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denenjepigen HHerrn Liebhabern, welche auf die Reuthlin=
giſche
Ausgabe der Poetiſchen und Proſaiſchen Schriften ꝛc. bey dem
Praͤceptori Keim allhie praͤnumeriret haben, wird hiemit bekannt gemacht,
daß, da von Wieland goldnem Spiegel, die erſte Auflage bereits vergriffen,
Sie von der 2ten, davon ſchon 2. Theile fertig, befriediget werden ſollen.
Von deſſen Agathon ſind demſelben einige Stuͤcke derer 3. erſtern Theilen
jeden zu 24. kr. zugeſchickt worden. Der 4te ſoll in 14. Tagen folgen. S.
wohl der nette Druck mit neuen Lettern, als auch das durchgehends ſich glei=
chende
ſehr weiſe Papier ſind uͤberaus ſchoͤn. Was die uͤbrige= zu dieſer
Sammlung gehoͤrige Wercke, z. E. Haller, Hagedorn, Rabener, Zacha=
riaͤ
und anderer betrifft; ſo wird der Verleger ſich alle Muͤhe geben, nicht
nur jeden Autorem vollſtaͤndig= ſondern auch jedesmalen nach der beſten Aus=
gabe
= und zwar alle 3. Wochen zu liefern. Welche HHerren Liebhaber nun
erſt jetzo in die Praͤnumeration auf den Agathon einzutreten belieben wollen,
dieſelbe doͤrfen ſich verſichert halten, daß Sie innerhalb einem Monath auch
die fehlende Theile von dem goldnen Spiegel, ohnfehlbar erhalten ſollen. Die
Buͤcher werden hieher franco geliefert. Darmſtadt, den 28. April 1775.
Beim.
Eine honelte Haushaltung erbietet ſich einige Paͤdagog=Schuͤler mit gutem
Logis, Koſt und noͤthiger Handreichung, auf eine billige Art zu verſehen, und
kann man ſich deßfalls in der Buchdruckerey erkundigen.
Gieſen. Ich habe durch eine andere Nachricht vom 21ten Jan. dieſes Jahrs bekannt
gemacht, daß ich willens ſey; 11 eine Sammlung auserleſener Predigten, von Cramer,
Mosheim, Saurin, Schlegel ꝛc. uͤber die Leidensgeſchichte Jeſu, 2) Schlegelg aus den
vier Evangeliſten gezogene und mit Anmerkungen erlaͤuterte Leidensgeſchichte Jeſu, auf
Pränumeration zu drucken. Dieſer Nachricht fuͤge ich hierdurch bey: 1) daß ich die Praͤ=
numerations
=Zeit, die ich jener erſten Nachricht bis auf Oſtern feſtgeſetzt, nun bis zu
Ende des Monat May dieſes lauffenden Jahres verlaͤngert habe. 2) Die Bitte an die
Herrn Collecteurs mir die Namen der Herrn Praͤnumeranten einzuſenden, weil ich ſol=
che
dem Werck vorzudrucken geſonnen bin, und 3) die Verſicherung, das ich den erſten
Thell des erſteren Buchs, worauf 40. kr. voraus bezahlt wird auf bevorſtehende Herbſt=
meſſe
, den 2ten Theil, worauf ebenfalls, und zwar bey Auslieferung des erſten 40. kr.
praͤnumerirt werden, zu Ende October, legteres aber, worauf noch mit 28. kr. praͤnu=
merirt
werden kann, ohnfehlbar bis zu Ende Juntus abliefern werde.
Auf die zwote Auflage der Epiſtel=Sammlung, ſo mit den vornehmſten Auszuͤgen
ſeder Predigt, als ein Anhang vermehrt wird, kann auch noch auf deren erſten Thell=
der
ohnfehlbar die Herbſtmeſſe ausgeliefert werden wird mit 1 fl. 30 kr. pränumerirt
werden. Bey Auslieferung des erſten Theils wird auf den 2ten gleichfalls wieder 1fl.
30. kr. voraus bezahlt, und derſelbe mit den Auszuͤgen zu Ende lauffenden Jahres ohn=
ſehlbar
fertig. Auf die erwehnten Auszuͤge kann auch mit 16. kr. apart praͤnumerirt
werden. Die beruͤhmten Namen der Verfaſſer dieſer zu ſammelnden Predigten, und die
Sorgfalt des Verlegers der es an correckten Druck und ſaubern Papier nicht ermangeln
laſſen wird, werden hoffentlich dieſes zur Erbauung ſo nuͤtzliche Unternehmen unterſtuͤtzen.
Briefe und Geld muͤſſen mir Poſtfrey zugeſendet werden, wornach ſich die Herrn Col=
Reezeurs gefaͤlligſt zu richten belieben werden. Gieſen den 8ten April 1775.
J.E. Schroͤder, Füͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Buchdrucker,

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. April 1775.
Herr Rohn, Cammer=Secretair, von Weilburg, log. im Loͤwen.
Herr Gilmer, Ober=Foͤrſter, von Schafheim.
Herr Troſt, Student, von Gießen, logiren im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Herthling, Geheimder=Rath, von Heilbron, den 22. April.
Herr Reinecker, Ober=Schultheiß, von Ladenburg, eod.
Herr Kinbacher, Regiſtrator, von Mannheim, eod.
Herr Schul, Ober=Foͤrſter, von Steinbach, den 25. April.
Herr Waͤchter, Doctor, von Stuttgard, eod.
Herr Medicus, Hofrath, von Mannheim, eod.
Herr von Eichmeyer, Obriſt=Lieutenant, und
Herr von Krachmann, Hofrath, von Maynz, den 26. April.
Herr Blanche, Doctor in Koͤnigl. Preußiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Stadian, von Speyer, eod.
Herr von Liebeneck, Kayſ. Capitain, u. H. von Liebeneck, Kayſ. Lieut. den 27. Ap.
Herr von Heiden, Franzoͤſiſcher Lieutenant, vom Reg. Anhalt, eod.
Herr von Gemming, Cammerjunker, von Durlach, eod.
Herr Schuͤbelerer, Hof=Cammer=Rath, von Zweybruͤcken, den 29. Apr.
Sranzig Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, u. Verſtorbenein voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23 April, Mſtr. Henrich Nicolaus Nagel, Burgern und Guͤrlern, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Gottfried Opel, Burgern und Spenglern, ein Toͤchterlein.
Den 24. April, Johann Philipp Jacobi, Beyſaſſen allhier, ein Töchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Den 28. Aprül, Mſtr. Johann Ludwig Schuͤler, Burgern und Leideckern, ein Soͤhnlein
Gebohren und getauft bey der Evang. Reformirten Gemeinde.
Den 24. April, Johannes Lederhos, Stallbedienten bey Füͤrſtl. Leibgarde zu Pferd, ein Soͤhnl.
Copulirte.
Den 25. April, Mſtr. Georg Conrad Brack, Burger u. Strumpfweber allhier, Conrad Bracks
Beyſaßens zu Nieder=Modau, ehel. Sohn, und Anna Maria, weiland Mſtr. Henrich
Pauers, Gemein dsmanns und Schuhmachers zu Langen, nachgelaſſene ebel. Tochter.
Den 27. April, Joh. Georg Sulzmann, Beyſatz und Holzſchneider allhier, Friedrich Sulz
manns, auch Beyſaſſens und Holzſchneiders allhier, ehelicher Sohn, und Anna Maria,
weil. Joh. Rothermels, Beyſaſſens zu Biebesheim, Amts Dornberg, nachgel ehel. Tochter.
Eod. Joh. Conrad Preß, Burger und Ackermann allhier, ein Wittwer, und Maria Marga=
retha
, weyl. Wilh. Walthers, geweſ. Burgers zu Umſtatt, nachgelaſſene eheliche Tochter:
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. April, Joh. Michael Roth, geweſener Herrſchaftl. Küchen Knecht, alt 78. Jahr.
Den 26. April, Jungfer Anna Eliſabetha, weyland Hn. Johann Anton Meyers, geweſenen
Fuͤrſtl. Orgelmachers allhier, hinterlaſſene ehel Tockter, alt 76 Jahr und 20. Tag.
Eod. Mſtr. Chriſtian Jacob Ferlings, geweſenen Burgers und Zinngießerz, hinterlaſſenez
Soͤhnlein, alt 5. Jahr und 11. Monath.
Ferner: Joh Georg Schleid, Burgern u. Wingertsmann, ein Soͤhnl., alt 2. Jahr u 6. Mon.
Den 29. Apr. Herr Joh. Leonhard Follenius, Fürſtl. Hof=Renthmeiſter, alt 58. Jahr u. 6. Mon.