Darmstädter Tagblatt 1775


18. April 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 18. April. Num. 16.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Anzeigungs=
Blaͤttgen,
zu finden in der
Hochfuͤrſtlichen
Hof=und Canz==Buchdruckerey.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch

Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =

Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng
Suͤlzen = =
3
1 - Bratwuͤrſt=
1. - Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6 a
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf=
=
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer= =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl 7

kr.
6
5
5
6
5
6
11
14
12
11
11
5
5
3
3
2
10
6
28
7
1
fl.
4
3
6
2
1
4

Pf.)

kr.

Ein Kumpf Hafermehl = 18
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 140
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 40
2
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte ſ6
1 Kumpf Erbſen = = 16
1 Kumpf Linſen = 16
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus
uͤber die Straße,
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße= 3
1 Maas Bier=Hefe = 30
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4
1 Pfund friſche Butter
13
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln!4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegs l2 16
Vorskr. dito
3 24
kr. VVorskr. dito
5
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß = 1
3oll Vor 2kr. dito 22
52½ Vor1 kr. Waſſerweck=
9
160 Vor1kr. Milchweck

Vor1 kr. Milchbrod =
16

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des hieſigen Burgers und Rothgerber=Meiſters Balthaſar
Kellers an der Eich gelegenes Hauß Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 3ten
naͤchſt inſtehenden Monaths May auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, daß die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen
mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 6. April 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme der Hof=Commiſſartus Wenck allhier noch allzeit willens iſt, ſeine fuhren=
de
Specerey=Handlung en detail und zwar in kurzem aufzugeben, ſo dienet einem ehr=
ſamen
Publico nachrichtlich, daß er ſeine fuͤhrende Waaren, als Thee, Caffee, Zucker und
dergleichen, zu Thaler= und Pfund=weis naͤchſte Oſter=Meſſe uͤber zu deſto billigen Prei=
ſen
und mehrentheils gleichwie in Franckfurt erlaſſen wird, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich
bey ihme damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen,
und da er eine eigene Leipziger Sterck=Fabrick dermalen hat, von der feinſten und beſten
Qualitaͤt, ſo kann er das Publicum damit vorzuͤglich gut und wohlfeil bedienen.
Weilen bishero oͤftere Nachfrage geſchehen, ſo dienet hiermit zur freundlichen Nach=
richt
, daß würcklich der Tranſport von denen Pillulæ Bezoartico univerſales antiſcurbuticæ
bey Johann Caſpar Helffmann, Handelsmann, wohnhaft am kleinen Roͤhrbrunnen, an=
gekommen
; ingleichem ein durch vielfaͤltige Erfahrung bewehrt erfundenes Arcanum, Haupt=
Augen= und Gehoͤr=Kranckheiten, auch den Anfang eines Staaren, in der Kuͤrze zu ver=
kreiben
und radicaliter zu heben fähig ſind, Pillen 3a 4 Doßes a 45 kr. Balſamiſcher Bruſt=
und Krauter=Thee, ſo fruͤhjahrs und Herbſtzeiten dienlich 20a 40 kr. Aqua mirabilis
ſolaris, welches ein groſes chymiſches Geheimniß, und zur Herſtellung der verlohrnen wie
auch zur Erhaltung der hergeſtellten Geſundheit rechte Wunder thut; aus dem Gebrauch=
Zettul, welcher erſt abgeholet werden kann, iſt das mehrere zu erſehen, das Glaͤßlein a
23 kr. Eſſentia dulcis, eine ehymiſche Gold=Tinctur a 50kr. Nerven=Magen= Gedaͤcht=
niß
=ſtaͤrkendes Pulver a 1fl. 25 kr.
Bey dem allhieſigen Buchbinder=Meiſter Wiſt, wohnhaft am Schloß=Graben iſt in
Commißion zu verkaufen: Hn. Prof. Wencks Predigt, von der wahren Kunſt gluͤcklich
zu ſeyn, auf den Sonntag Septuageſ. 1775. in der Hof=Kirche zu Darinſtadt gehalten,
roh 6 kr. und geheftet 7 kr. Eben derſelbe hat auch einige Exemplar von dem zweyten
Abdruck der Predigt von der Unſierblichkeit der Scele, von eben deſſelben Hn. Verfaſſers,
in Commißion, roh a 10 kr. und geheftet a 11 kr.
Franckfurt am Mayn. Einem Ehrſamen Publico wird hierdurch zu wiſſen gethan, daß
bey Hn. Joh. Bernh. Gerner, wohnhaft auf der Fahrgaß in des Hn. Friedels Neben= Be=
hauſung
in Commißion geſandt worden ſind, nachſtehende herrliche mediciniſche Arcana,
deren beſondere Tugenden aus denen Gebrauch=Zettuln zu erſehen ſind, welche jedermann
pratis zu Dienſten ſtehen. Als: ein ſicheres und approbirtes Augen=Waſſer vor alle Zu=
faͤlle
der boͤſen Augen, das Glas a 30kr. Balſamus ſtipticus E; ſanguinem ſiſtens, oder
vortreflicher und approbirter Wund=Balſam, das Glas a 23 kr. Augen=Volatile, das
Glas a 50 kr. Aqua mirabilis ſolaris, das Glas a 23 kr. Efſentia dulcis, das Glas a 50 kr.
Balſam vitæ ſolaris, das Glas a 1fl. Spiritus memoriæ retentivæ univerſalis, a 30 kr. Ner=
ven
=Magen= und Gedaͤchtnis ſtaͤrckendes Pulver, das Schaͤchtlein a 1fl. 25 kr. Ein la=
rirendes
Wurm=Pulver, das Schaͤchtlein a 30 kr. Das Schwind= und Lungenſucht=
Pulver a 2fl. Ein Hauptreinigender Augen=Nerpen= und Gedaͤchtnis=ſtaͤrkender
Schnupf=

[ ][  ][ ]

Schnupf=Taback, das Schaͤchtlein a 30kr. Das Pariſer Zahn=Pulver a 30kr. Piunle
Bezoarticr, das Schächklein a 30kr. Ein Rauch=Pulver wider die Schaben und Motten,
a 30 kr. Ein Fluß=und Rauch=Pulver mit ambra a 30 kr. und ohne ambra a 24kr. Eine
renomirte Zahn=Latwerge, das Toͤpfgen a 30kr. Der Gebluͤt verſußende Bruſt= und
Kraͤuter=Thee, das Paquet zu 40 kr. Ein Limonaden=Pulver, das Schaͤchtlein a 30 kr.
und noch viele andere dergleichen mehr. Briefe und Gelder, nebſt 4 kr. Einſchreib= Ge=
buͤhr
muͤſſen franco uͤberſendet werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 8. bis den 15. April 1775.
Herr von Stockhauſen, Hof=Rath, von Breiberg, logirt im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Oſtertag, Rettor, von Weilburg, log. bey Herrn Kriegs=Rath Herf=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Kruſe, Praͤſident, und
Herr von Dungern, Hof=Marſchall, beyde von Bieberich, den 8. April=
Herr Graf von Oldenburg, den 9. April.
Herr von Milchefsky, Preußiſcher Lieutenant, vom Reg. Burck, eod:
Herr von Falckenſtein, Capikain, vom Ober=Rheiniſchen Krais, eod.
Frau Dauphin, Spitzen=Haͤndlerin, aus Paris, den 10. April.
Herr Pierin, Regierungs=Rath, in Wuͤrtembergiſchen Dienſten, eod.
Herr Lordig, Kaufmann, von Franckfurt, eod.
Herr von Dungern, Faͤhndrich, und
Herr Schibeler, Hof=Cammerrath, von Zweybruͤcken, den 14. April.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. April, Hn. Johann Conrad Drach, Stadt=Lieutenant, wie auch
Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Den 11. April, Mſtr. Joh. Ludwig Liebich, Burgern und Schuhmachern,
ein Soͤhnlein.
Den 13. April, Herrn Noah Hofmann, Fuͤrſtl. Amtſchultheiß, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 10. April, Herr Wolfgang Henrich Hopfenblatt, Fuͤrſtl. Amtmann
des Reichs=Amt Lembergs, weiland Herrn Georg Henrich Hopfen=
blatts
,

[ ][  ]

blatts, geweſenen Fuͤrſtl. Regierungs=Raths und Amtmanns, ehe=
lich
aͤlteſter Herr Sohn, und Jungfer Eliſabetha Eleonora, Herrn
Chriſtoph Ernſt Vietors, zweyten Stadt=Predigers allhier, ehelich
aͤlteſte Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. April, Friedrich Eberhardt, ein Bedienter, alt 30. Jahr und 3. Tag.
Den 12. April, Mſtr. Johann Peter Klenck, Herrſchaftlicher Ziegler, alt
69. Jahr.
Den 13. April, Mſtr. Johann Conrad Jung, Burger und Schneider, alt
63. Jahr.
Den 14. Appul, Herrn Johann Andreas Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern;
wie auch Mit=Vorſtehern des allhieſigen Wayſenhauſes, ein Toͤch=
terlein
, alt 9. Monath und 20. Tag.
Den 15. April, Suſanna Maria Gloͤcknerin, eine Hoſpitalitin, gebuͤrtig
von Homburg vor der Hoͤhe, alt 40. Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Talanders getreuer Hofmeiſter. 30kr. Von Loen, einzige wahre Reli=
Anderſons Reiſe nach Sene=
gion

45kr.
1fl.
gall.
Neueſte Beſchreibung des deut=
Grotjans vollſtaͤndiger Garten=
ſchen
Reichs=Staats
30 kr.
Calender
3fl. 20kr. Spatens Secretariatskunſt. 1fl. 20kr.
Glafey Anleitung zur weltubli=
Drelincourts geiſtl. Sonnetten,
1 fl. 20 kr.
chen Schreibart
Deutſch und Franzoͤſiſch
kr.
Schmauſens Curopaͤſche Rei=
Luͤcks Kirchen=Geſchichte der
che und Staaten
24kr.
Grafſchaft Erbach.
1fl.
Juſtini Febroni, Buch vom Zu=
Sammlung von Kaufmanns=
ſtand
der Kirche und rechtmaͤ=
Briefen in deutſcher, welſch=
ſigen
Gewalt des Pabſtes,
und franzoͤſiſcher Sprach 45kr.
2fl. 10kr.
2. Theile
Ungebundene Buͤcher.
Huͤbners bibliſche Hiſtorien. 1fl. 30kr. Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.
kunſt
45 kr.
Moraliſches Puppenſpiel
30kr. Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
Claproths Unterricht vor Vor=
oder
1000. auserleſene Anec=
12 kr.
muͤnder
doten.
36 kr.
Curieuſer Bilder=Catechiſinus
Bonnet vom ſchaͤdlichen Ge=
mit
zierlichen Figuren. 40kr. brauch der Schnuͤrbruͤſte. 20kr.
AeRek Rek,