den 10. April.
Anno 1775.
Num. 15.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
cllzklgtihſo.
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch = 6
=
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
2
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck ==
Nierenfett. „
=
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
2
Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng.
- Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
1
Suͤlzen ==
Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt'6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 28
Victualien= und Markt=Preis.
kr. Pf.
Ein Kumpf Hafermehl =
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus
6 a
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 7
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf." L.
Vor 4kr. Brod ſollwiege 2 16
Vorskr. dito
3 24
Vor8 kr. dito =
5
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß = = 1
Vor 2kr. dito = 22
Vor1 kr. Waſſerweck=
9
Vor 1 kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Milchbrod
6
kr.
18
40
40
56
16
116
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
3
30
4
13
6
4
4
14
2.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann Wilhelm Huthmann zu
Nie=
der=Ramſtadt, ſo viele Schulden hinterlaſſen hat, daß zu deren Tilgung deſſen
Vermoͤ=
gen nicht hinreichend ſcheinen= und dahero einen Concurs=Proceß zu formiren die
recht=
liche Nothdurft erfordern will, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 12ten naͤchſt
in=
ſtehenden Monaths Aprilts anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende
hier=
mit bekannt gemacht, damit diejenige, welche an erſagten Wilhelm Huthmann etwas
zu fordern haben, in præfixo termino Morgends um 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier
ſich einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtliche Verfügung die
Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 20. Marti 1775.
Fuͤrſtl. Beſſiſches Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das Lotto=Hauß allhier anderweit oͤffentlich verſteiget werden
ſoll, und hierzu terminus auf den 12. April a. c. anberaumet worden; Als wird denen zu
dieſer Behauſung Luſttragenden ein ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um
ſich in dem praͤfigirten Termin auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Canzley hieſelbſt Vormittags
um 10. Uhr einfinden und mitbieten zu moͤgen. Sign. Darmſtiadt, den 25. Maͤrz 1775.
Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
Nachdeme des hieſigen Burgers und Rothgerber=Meiſters Balthaſar Kellers an der
Eich gelegenes Hauß Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 3ten naͤchſt inſtehenden
Monaths May auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuf=
lich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hlerdurch bekannt gemacht,
daß die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt, den 6. April 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme der Hof=Commiſſarius Wenck allhier noch allzeit willens iſt, ſeine
fuͤhren=
de Specerey=Handlung en detail und zwar in kurzem aufzugeben, ſo dienet einem
ehr=
ſamen Publico nachrichtlich, daß er ſeine fuͤhrende Waaren, als Thee, Caffee, Zucker und
dergleichen, zu Thaler=und Pfund=weis naͤchſte Oſter=Meſſe uͤber zu deſto billigen
Prei=
ſen und mehrentheils gleichwie in Franckfurt erlaſſen wird, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich
bey ihme damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen
und da er eine eigene Leipziger Sterck=Fabrick dermalen hat, von der feinſten und beſten
Qualitaͤt, ſo kann er das Publicum damit vorzuͤglich gut und wohlfeil bedienen.
Weilen bishero oͤftere Nachfrage geſchehen, ſo dienet hiermit zur freundlichen
Nach=
richt, daß würcklich der Tranſport von denen Pillulæ Bezoartico univerſales antiſcurbuticæ
bey Johann Caſpar Helffmann, Handelsmann, wohnhaft am kleinen Roͤhrbrunnen,
an=
gekommen; ingleichem ein durch vielfaͤltigeErfahrung bewehrt erfundenes Arcanum, Haupt=
Augen= und Gehoͤr=Kranckheiten, auch den Anfang eines Staaren, in der Kuͤrze zu
ver=
treiben und radicaliter zu heben faͤhig ſind, Pillen 3a4 Doßes a 45 kr. Balſamiſcher Bruſt=
und Kraͤuter=Thee, ſo fruͤhjahrs und Herbſtzeiten dienlich 20a 40 kr.
Franckfurt am Wayn. Einem Ehrſamen Publico wird hierdurch zu wiſſen gethan, daß
bey Hn. Joh. Bernh. Gerner, wohnhaft auf der Fahrgaß in des Hn. Friedels Neben=
Be=
hauſung in Commißion geſandt worden ſind, nachſtehende herrliche mediciniſche Arcana,
deren beſondere Tugenden aus denen Gebrauch=Zettuln zu erſehen ſind, welche jedermann
gratis zu Dienſten ſtehen. As: ein ſicheres und approbirtes Augen=Waſſer vor alle
Zu=
faͤlle
faͤlle der boͤſen Augen, das Glas a 30kr. Balſamus ſipticus E ſanguinem ſiſtens, oder
vortreflicher und approbirker Wund=Balſam, das Glas a 23 kr. Augen=Volatile, das
Glas a 50 kr. Aqua mirabilis ſolaris, das Glas a 23 kr. Eſſentia dulcis, das Glas a 50kr.
Balſam vitæ ſolaris, das Glas a 1fl. Spiritus memoriæ retentivæ univerſalis, a 30 kr.
Ner=
ven=Magen= und Gedaͤchtnis ſtaͤrckendes Pulver, das Schaͤchtlein a 1fl. 25 kr. Ein
la=
pirendes Wurm=Pulver, das Schaͤchtlein a 30 kr. Das Schwind= und Lungenſucht=
Pulver a fl. Ein Hauptreinigender Augen=Nerven= und Gedaͤchtnis=ſtaͤrkender
Schnupf=Taback, das Schaͤchtlein a 30kr. Das Pariſer Zahn=Pulver a 30 kr. Pillulæ
Bezoarticæ, das Schächtlein a 30kr. Ein Rauch=Pulver wider die Schaben und Motten,
a 30 kr. Ein Fluß=und Rauch=Pulver mit ambra a 30 kr. und ohne ambra a 24kr. Eine
renomirte Zahn=Latwerge, das Toͤpfgen a 30kr. Der Gebluͤt verſüßende Bruſt= und
Kraͤuter=Thee, das Paquet zu 40 kr. Ein Limonaden=Pulver, das Schaͤchtlein a 30 kr.
und noch viele andere dergleichen mehr. Briefe und Gelder, nebſt 4 kr. Einſchreib=
Ge=
buͤhr muͤſſen franco uͤberſendet werden.
III. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Da nunmehro der 8te Theil derer Gellertiſchen Schriften ſchon den 4ten
hu=
jus angekommen; ſo werden ſaͤmtliche reſp. Hn. Intereſſenten erſucht, mit Abholung
deſ=
ſelben ſowohl als mit dem zu entrichtenden Praͤnum. Gebuhr auf den 9ten Theil nicht zu
ſaͤumen, widrigenfalls der Hr. Verleger mit Anheroſendung gedachten 9ten Theils zuruͤck
geſetzet wird. Darmſtadt, 5. April 1775.
J. J. Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. April 1775.
Herr Graf von Ullenburg, log. im Trauben.
Herr von Kruſe, Praͤſident, und
Herr von Dungern, Hof=Marſchall, beyde von Bieberich.
Frau Dauphin, Spitzen=Haͤndlerin, aus Paris.
Herr Juͤngling, Directeur, der Comoͤdien, log. ſaͤmtlich im Engel.
Herr von Falkenſtein, Capitain, vom Oberrheiniſchen Crais, log. im Adler.
Herr Hoſpe, Galanterie=Kraͤmer, aus Tyrol, log. in der Cron.
Herr Wetzel, Docior, von Wetzlar, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Edelsheim, von Durlach, den 1. April.
Herr Haas, von Alßfeld.
Herr Semler, von Grünberg.
Herr Heumann, von Butzbach.
Herr Menges, und
Herr Aßimus, beyde von Nidda, ſaͤmtlich Kaufleute, den 5. April.
Frau Graͤfin von Leiningen, den 5. April.
Herr Vigelin, Hollaͤnd. Capitain, vom Regiment May, eod.
Frau von Wimphfen, Generalin, von Stuttgard, den 6. April.
Frau von Elz, von Coblenz, den 7 April.
Herr Ludwig, Bienen=Kuͤnſtler, aus Engelland, eod.
Sechzehen Kauf= und Handelsleute.
Gebohrne, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. April, Mſtr. Joh. Thomas Walter, Burgern und Sattlern, ein
Soͤhnlein.
Eod. Joh. Thomas Fritz, einem=Schaͤfer, ein Toͤchterlein.
Den 4. April, Mſtr. Johannes Frieſch, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Den 7. April, weiland Herrn Friedrich Wilhelm Rietſert, geweſenen
Raths=
verwandten und Kiefer=Meiſter, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. April, Mſtr. Joh. Conrad Steinius, Burger und Bierbrauer, alt
73. Jahr.
Den 7. April, Johann Nicolaus Goͤring, ein Tagloͤhner, alt 32. Jahr.
Den 8. April, Anna Maria, Henrich Brunners, Tagloͤhners, Ehefrau,
alt 35. Jahr.
Eob. Herrn Schenck, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat, ein Soͤhnlein, alt I.
Jahr, 2. Monath und 6. Tag.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Seilers Religion der Unmuͤndi=
30 kr.
gen.
Indianiſcher Weltweiſe
30kr.
Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.
fl.
Arzt des Frauenzimmers.
24kr.
Baumanns Geographie
8 kr.
Rambachiſches Geſangbuch
6 kr.
Koͤnig in Preuſen
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ
15 kr.
re.
Luͤcks Kirchengeſchichte der
Graf=
ſchaft Erbach
1fl.
Huͤbners bibliſche Hiſtorien. 1 fl. 30kr.
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.
Moraliſches Puppenſpiel
30 kr.
Claproths Unterricht vor Vor=
12 kr.
muͤnder
16 kr.
Forſt=Calender
Curieuſer Bilder=Catechiſnus
mit zierlichen Figuren.
40 kr.
Zweymal 52. auserleſene bibl.
Hi=
ſtorien aus dem A. u. N. Teſt.
der Jugend zum beſten
abge=
faſſet von Joh. Huͤbnern. 8. 15kr.
Haaſens ſelbſt lehrende
Rechen=
kunſt
45 kr.
Andacht am Weyhnachts=Feſt
1774. dieGeburt des Welt=
Er=
loͤſers; 2) auf das neue Jahr
1775. Troſt aus der der
Ewig=
keit bey der Fluͤchtigkeit unſerer
Jahre, vom Hrn. Inſpector
Noͤll in Wießbaden, beyde in
Verſen verfertiget, Schreibp. 8kr.
Druckp. 5kr.
Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
oder 1000. auserleſene
Anec=
doten.
36 kr.
Bonnet vom ſchaͤdlichen
Ge=
brauch der Schnuͤrbruͤſte. 30kr.