Darmstädter Tagblatt 1775


27. März 1775

[  ][ ]

den 27. Maͤrz.
Anno 1775.
Num. 13.
Mit Hochfuͤrſtl.
Heſſiſehem
gnaͤdigſten
Privilegio.
Darmſtaͤdti=
ſches
Frag=und
Anzeigungs=
Oltrgeeſ
zu finden in der
Hochfuͤrſtlichen
M4l.
Hof=und Canz=
ley
=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
1 Kalbfleiſch =
1 - Hammelfleiſch =
=
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
1
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
1
1 Nierenfett
4
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1 - Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng
1 Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 - Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
=
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 5 6 2 5 5 2 11 14. 12 11 11 5 5 3 3 2 10 6 28 7 5 1 fl. kr. 3 30 2 30 5 20 2 20 1 36 3 56 7 1

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs5 as Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 4kr. Brod ſollwiegel2 22

kr.
18
40
40
56
16
16

Vorskr. dito =
Vor 8 kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod

4
5

1
12

11
22
9
6
6

3
30
4
12
6
4
4
4
2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann Wilhelm Huthmann zu Nie=
der
=Ramſtadt, ſo vtele Schulden hinterlaſſen hat, daß zu deren Tilgung deſſen Vermoͤ=
gen
nicht hinreichend ſcheinen= und dahero einen Concurs=Proceß zu formiren die recht=
liche
Nothdurft erfordern will, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 12ten naͤchſt in=
ſtehenden
Monaths Aprilis anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damtt diejenige, welche an erſagten Wilhelm Huthmann etwas
zu fordern haben, in præfixo termino Morgends um 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier
ſich einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtliche Verfügung die
Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 20. Marti 1775.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Ober=Amt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bergzabern. Gleichwie aus der Mobiliar=Verlaſſenſchaft weiland der verwit=
tibten
Frauen Verzogin von Pfalz. Zweybruͤcken Hochbfuͤrſtl. Durchl. p. m. verſchiedenes
gegen baare Zahlung zu verſteigen beliebt worden, als nemlich:
Gewaͤſſer=Arzeneyen=Conſituren
den 27ten Maͤrz.
4
Glaswerk
den 28ten
Zinn, Kupfer, Meßing und Kuͤchen=Geſchirr
den 29. 30. und 31ten,
Kutſchen und Wagen,
den 1ten April.
=
=
Schreinwerk
den 3. 4. 5. b. 7. 8. 10.
11. und 12ten.
Faß und Zube=
den
18ten.

Pfaͤlzer=Wein 62ger und 72ger wie auch Moſele=
48 ger Gewaͤchs und ſonſtige Land=und fremde Weine den 19ten.
Gemahlde und Kupferſtich
den 20. 21. und 22ter

Porcellaine und Fayance
den 24. und 25ten
Allerhand Mobilien, ½. E. Luſtres,Barchet, geſponnene
und ohngeſponnene Seiden, verſchiedene Sorten
Seidenzeug, Coffee, Wachs=Lichter u. d. gl.
den 26. 27. 28. und 29ten
Spiegel
den 1ten May.
=
Tapeten, Vorhaͤng und Seſſel

den 2. 3. 4. und 5ten
4
=
Leinen=Getuch und Bettwerk
den 8ten und folgende
Taͤge.
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, welche zu einem oder dem andern Luſten haben, ſich aͤuf bemelte Taͤge
dahier bey der Verſteigerung einfinden koͤnnen. Bergzabern, den 2. Merz 1775.
Hochfuͤrſtliche Theilungs= Commißion.

B. L. Blick.
Moſer.
Darmſtadt. Nachdeme des Hof=Peruquenmacher Dubues in der Holz=Straße zwi=
ſchen
dem Weisgerber=Meiſter Betz und dem jungeren Oreher Schwebel belegenes Haus,
Mitwochs den 29ten dieſes Monaths, Vormittags nach 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzley allhier oͤffentlich aufgeſteckt= und an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
verkauft werden ſoll; So wird ſolches zu jedermanns Nachricht zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit diejenigen, welche Luſt haben, vorgedachte Dubuciſche Behauſung
an

[ ][  ][ ]

an ſich zu kaufen, in dio termino ſich einfinden, und nach Belleben mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt, den 9. Martl 1775.
Von Commißions= wegen.
J. F. C. Schulz, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
Darmſtadt. Nachdeme das Lotto=Hauß allhier anderweit oͤffentlich verſteiget werden
ſoll, und hierzu terminus auf den 12. April a. c. anberaumet worden; Als wird denen zu
dieſer Behauſung Luſttragenden ein ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um
ſich in dem praͤfigirten Termin auf Hochfuͤrſtl. Regterungs=Canzley hieſelbſt Vormittags
um 10. Uhr einfiaden und mitbieten zu moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 25. Maͤrz 1775.
Wiltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.

Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber=Meiſters Caſpar Bonoheyo,
am Sprinzen=Thor, neben dem Becker Wannemacher gelegenes Hauß, dringender
Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag, als den 5ten naͤchſt inſtehenden Monaths Apri=
lis
nochmahlen auf dem Rath=Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbieten=
den
kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 24. Maͤrz 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme die Schuhmachers=Wittib Willitzin entſchloſſen, ihr auf dem Geißberg
gelegenes Wohnhauß aus freyer Hand zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Bey dem Feldſcherer Bender, wohnhaft bey dem Dreher Schwebel in der Hechel=Gaß
ſind gute Rhein=Dielen und Latten billigen Preiſes in Commißion zu haben.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.

Darmſtadt. Nachdeme das Herrſchaftliche Hof=Guth zu Raunheim, Amt Ruͤſſels=
heim
, beſtehend in einem neu angelegten Hof=Hauß, ſamt dazu gehoͤrigen Scheuer und
Stallungen, in Benutzung der daſigen anſehnlichen Schaͤferey und 180. Morgen Feld=
Guͤter, auf Martini dieſes Jahr leyhfaͤllig wird, und dann ſolches in einem anderwei=
ten
neun=jaͤhrigen Beſtand den 5. Aprilis auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer dahier wiederum
aufgeſtecket werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Hof=Guth in Beſtand zu nehmen Luſten haben, ſich in termi=
no
præſino Vormittags gegen zehen Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden und der
Steigerung beywohnen köͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 27. Febr. 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Bey dem Guͤrtler Muͤller neben dem Paͤdagog iſt im Vorder=Hauß ein Logis ſo auf die
Straße gehet, zu vermiethen, beſtehend in Stube, Cammer, Küche, verſchloſſenem Kellergen,
mit Boden, und Waſſer=Pumpe verſehen, welches auch ſogleich bezogen werden kann.
V. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Es werden 4, bis 500. fl. gegen ſichere Hypotheck zu lehnen geſucht, und
kann ſich deßfalls in der Buchdruckerey gemeldet werden.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſſadt. Denen ſaͤmmtlichen reſp. Hn. Intereſſenten derer Gellertiſchen Schriften
wird hierdurch vorlaͤufig angezeigt, daß der 8te Theil den 28. dieſes allhier anlangen ſoll;
denenjenigen aber, welche ſowohl mit Einſendung des Praͤnum. Geldes als auch mit Ab=
hohlung
des 7ten Theils ſich nicht eingeſtellt haben, kann ich keine Verſicherung geben, ob
der Hr. Verleger den 8ten Theil fuͤr ſie mitſchicken wird, weilen derſelbe entſchloſſen, die=
jenige
Theile, worauf nicht vorhero praͤnumerirt geweſen, nicht mehr fuͤr 26. kr., ſon=
dern
fuͤr denjenigen Preiß, wie ſie diejenige, ſo nicht darauf praͤnumertret haben, be=
zahlen
muͤſſen, nehmlich fuͤr jeden Theil 36. kr., verabfolgen laſſen will.
J. J. will, Factor.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18. bis den 25. Maͤrz 1775.
Herr Baron von Roͤder, aus dem Wuͤrtembergiſchen, log. im Trauben.
Herr Krach, Kaufmann, aus Gießen, log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr von Raßfeld, Ober=Amtmann, von Minſenhain, log. in dem Struf=
fiſchen
Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Labong, Kaufmann, aus Straßburg, den 20. Marz.
Herr Bromerskirch, Capitain, in Braunſchweigiſchen Dienſten, eod.
Die Officianten von dem Herrn Grafen Oginsky, aus Pohlen, den 21. Maͤrz.
Herr von Direnthal, aus Preußiſch=Muͤnden, eod.
Herr von Drechſel, Rußiſcher Capitain, den 22. Maͤrz.
Herr von Polier, Hanoͤveriſcher Major, vom Reg. Prinz Carl von Mecklenb.
Acht Kaufleute, aus der Schweiz.
Copulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Copulirte.
Den 21. Maͤrz, Johann Michgel Kiefer, ein Schaͤfer=Knecht von Umſtatt,
weiland Daniel Kiefers, geweſenen Beyſaſſens zu Sprendlingen,
im Fuͤrſtl Pſenburgiſchen, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Ca=
tharina
, Conrad Wagners, Einwohners zu Weiterſtatt, eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. Maͤrz, Joh. Melchior Schuſters, geweſenen Burgers und Jagd=
Seilers, hinterlaſſenes Toͤchtergen, alt 7. Jahr, 9. Mon. 18. Tag.
Den 20. Maͤrz, Sophia Louiſa, weiland Chriſtoph Farenbachs, geweſenen
Schreiners zu Neu=Saarwaͤrden, hinterlaſſene Tochter, alt 24. Jahr
und 14. Tag.
Eod. Mſtr. Joh. Joſeph Haͤßler, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein,
alt 11. Monath und 17. Tag.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
Zweymal 52. auserleſene bibl. Hi=
oder
1000. auserleſene Anec=
ſtorien
aus dem A. u. N. Teſt.
36 kr.
doten.
der Jugend zum beſten abge=
Claproths Unterricht vor Vor=
ſaſſet
von Joh. Huͤbnern. 8 15kr.
muͤnder
12 kr. Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
16 kr.
Forſt=Calender
kunſt
45 kr.