Darmstädter Tagblatt 1775


13. März 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 13. Maͤrz.
Num. Xr.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

4½
5

Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
1
Hammelfleiſch =
1
Schaffleiſch

Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
1 Kalbsgekroͤß =
1
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl

1
Ein Kumpf Hafermehl =
1
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 4
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 4
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 5
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen = 1
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
3
1 Maas Bier=Hefe = 3
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4
1 Pfund friſche Butter 11a 1
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck4
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor =
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln!4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor 4kr. Brod ſollwiege 2 22
Vor6kr. dito= 4
Vor8 kr. dito =
5 12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2kr. dito= 22
Vor1 kr. Waſſerweck,
10
Vor 1kr. Milchweck
7
l6l2

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bergzabern. Gleichwie aus der Mobtliar=Verlaſſenſchaft welland der verwit=
ebten
Frauen Herzogin von Pfalz=Zweybruͤcken Hochfuͤrſtl. Durchl. p. m. verſchiedenes
gegen baare Zahlung zu verſteigen beliebt worden, als nemlich:
Gewaͤſſer=Arzeneyen=Confituren
den 27ten Maͤrz.
Glaswerk
den 28ten
Zinn, Kupfer, Meßing und Kuͤchen= Geſchir=
den
29. 30. und 31ten.
Kutſchen und Wagen
den 1ten April.

4
Schreinwerk
3. 4. 5. b. 7. 8. 10.
11. und 12ten.
Faß und Zuber
den 18ten.
Pfaͤlzer=Wein 62ger und 72ger wie auch Moſeler
48ger Gewaͤchs und ſonſtige Land=und fremde Weine den 19ten.
Gemaͤhlde und Kupferſtich
den 20. 21. und 22ten
Porcellaine und Fayanc.
den 24. und 25ten
Allerhand Mobilien, z. E. Luſtres, Barchet, geſponnene
und ohngeſponnene Seiden, verſchtedene Sorten
den 26. 27. 28. und 29ten
Seidenzeug, Coffee, Wachs=Lichter u. d. gl.
den 1ten May.
Spiegel
Tapeten, Vorhaͤng und Seſſel
den 2. 3. 4. und 5ten
=
=
Leinen=Getuch und Bettwerk
den 8ten und folgende
Taͤge.
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, welche zu einem oder dem andern Luſten haben, ſich auf bemelte Taͤge
dahier bey der Verſteigerung einfinden koͤnnen. Bergzabern, den 2. Merz 1775.
Hochfuͤrſtliche Theilungs=Commißion.
B. L. Alick.
Moſer.
Darmſtadt. Nachdeme des Hof=Peruquenmacher Dubucs in der Holz=Straße zwi=
ſchen
dem Weisgerber=Meiſter Betz und dem juͤngeren Dreher Schwebel belegenes Haus,
Mitwochs den 29ten dieſes Monaths, Vormittags nach 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzley allhier oͤffentlich aufgeſteckt= und an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
verkauft werden ſoll; So wird ſolches zu jedermanns Nachricht zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit diejenigen, welche Luſt haben, vorgedachte Dubueiſche Behauſung
an ſich zu kaufen, in dito termino ſich einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt, den 9. Martii 1775.
Von Commißions= wegen.
J. F. C. Schulz, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in
der Holzſtraß zwiſchen dem Glaſer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter
Schwitt gelegenes Hauß dringender Schulden halber zukunftigen Baͤttag
als den 5ten naͤchſt inſtehenden Monats April auf dem Rath=Hauß oͤffent=
lich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
den 3. Mortii 1775.
Nachdewe das Clauſeckeriſche Hauß und Garten vorgefallener Verhinde=
rungen
halber nicht den 8ten, ſondern den 15ten Martii a. c. auf Fuͤrſtl. Re=
rungs
=

[ ][  ][ ]

gierungs=Canzley Vormittags verſteigt werden ſoll; So wird ſolches dem
Publico hiermit annoch in Zeiten bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, den
Von Commißions= wegen.
2. Martii 1775.
J. F. Niltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind in Commißion zu haben: 1) Andacht am
Weyhnachts=Feſt 1774. die Geburt des Welt=Erloͤſers; 2) auf das
neue Jahr 1775. Troſt aus der Ewigkeit bey der Fluͤchtigkeit unſerer
Jahre, von dem Hn. Inſpector Noͤll in Wießbaden, beyde in Verſen ver=
fertiget
, auf Schreibpapier vor 8 kr. und auf Druckpapier um 5 kr. 3) Zwey=
mal
zwey und funfzig auserleſene bibliſche Hiſtorien aus dem alten und neuen
Teſtamente, der Jugend zum beſten abgefaſſet von Joh. Huͤbnern, Rectore des
Johannei zu Hamburg. Gieſen 1774. 8vo. a 15 kr.
Nachdeme die Schuhmachers=Wittib Willitzin entſchloſſen, ihr auf dem Geißberg
gelegenes Wohnhauß aus freyer Hand zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Einem geehrten Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß bey Caſpar Gottfr. Gon=
zenbach
in Darmſtadt, Mitwochs und Freytags Mittags kleine und große warme Fleiſch=
Paſſeten, das Stuͤck zu 3. und 16. kr., wie auch kalte Paſteten und anderes Backwerk
um billige Preiße zu haben ſind.
II. Wayſen=Haus Nachricht.
Darmſtadt. GOtt erhoͤret der armen Wayſen Gebet, wann ſie zu ihm rufen, und
laͤſſet ſich jedesmal von ihnen gnaͤdig finden. Dieſes haben wir abermals in dieſem Jahr
erfahren; da nachfolgende Freunde ſich als Werkzeuge der Vaͤterlichen Goͤttlichen Güte
ruͤhmlich dargeſtellet haben.
Januarius: ſchickte ein mehr wohlthaͤtiger Freund denen Kindern zum neuen Jahr 4fl.
24 Alb. Ein Freund zur Neujahrs=Collecte 1 fl. Ein Freund vor 1 Malter Korn 3fl. 15
Alb. Ein Freund bey ſeiner Kindtaufe 1fl. Von Jud Mordge von Buͤttelborn, welcher
einem Freund in Darmſtadt ſchuldig ware, und dieſer verehrte 16 Ab. 4 Pf. Aus dem
Stock 16 Alb. 4 Pf. Aus der Hochzeits=und Kindtaufs=Buͤchße 6fl. 21 Alb. 4 Pf. Ein
Legat von dem Gerichts=Schoͤpf Jockel zu Nauheim a 10fl. Februgrins: Ein Freund
verehrte 5 fl. Ferner: ein Freund 1fl. Ein Freund verehrte denen Kindern zur Faſt=
nacht
ein halb Ohm Bier und mürbe Brezeln. Von Fürſtl. Policey wurden 17 Pf. Kalb=
fleiſch
geſchickt, welche einem Fremden hinweggenommen worden. Conrad Keller zu
Flenßungen, Amts Gruͤnberg, verehrte 1fl. 25Alb. Des Rathsverwandten Henrich
Kraͤuthers zu Grünbera Wittib legirte 6fl. Aus dem Stock 11 Alb. 4 Pf. Aus der Hoch=
zeits
= und Kindtaufs=Buͤchße 6fl. 9Alb. Der HErr laſſe ſeinen tanſendfachen Segen
auf dieſen edlen und wohlthaͤtigen Seelen ruhen, und erfülle alle ihre Wuͤnſche aus dem
Reichthum ſeiner allgenugſamen Gute.
III. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Denen ſaͤmmtlichen reſp. Hn. Praͤnumeranten der in Carlsruhe heraus=
kommenden
Sammlung, ſoll ich auf Erſuchen des Hn. Verlegers bekannt machen, daß
der 7te Theil den 14. hujus zum Abholen anlangen werde, mit dem Vermelden, weil noch
verſchiedene Hn. Intereſſenten das behoͤrige Pranumerations=Geld einzuſenden haͤtten,
zu erſuchen, ſich ohngeſaͤumt damit einzuſtellen, widrigenfalls der Hr. Verleger genoͤthiget,
diejenigen Theile, worauf nicht behoͤriger maßen praͤnumeriret, zuruͤck zu behalten, und
ſie ſich ſelbſten beyzumeſſen haben wuͤrden, wenn ſie ihre Exemplarien nicht complet er=
hielten
. Darmſtadt, den 9. Maͤrz 1775.
J. J. will, Factor.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4. bis den 11. Maͤrz 1775.
Herr Meislein, und Hr. Thomas, Galanterie=Kraͤmere.
Herr Metzler, Kaufmann, von Homburg, log. im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Blum, Hof=Rath, von Braunſchweig, den 4 Maͤrz.
Herr Graf von Werther, Spaniſcher Geſandte, den 5. Maͤrz.
Herr von Holzhauſen, von Bieberich, eod.
Herr Schulz, Lieutenant, vom Land=Bataillon zu Hanau, den 6. Maͤrz.
Herr von Schmit, Reſident, von Franckfurt, den 8. Maͤrz.
Herr von Staffelberg, Geheimder=Rath, kommt von Dieburg, den 10. M.
Herr Lipold, Secretarius von dem Herrn Grafen von Neupe g, eod.
Verſtorbene und Beerdigte in voriger Woche.
Den 10. Maͤrz, Hr. Johann Andreas Leißler, Fuͤrſtl. Tafel=Decker, alt
82. Jahr und 4. Monath.
Eod. Mſtr. Johann Ludwig Rauch, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
, alt 3. Jahr, 3. Monath und 20. Tag.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Baumanns Geographie
24kr. Curieuſer Bilder=Catechiſinus
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr. mit zierlichen Fiauren.
40kr.
Leiden des juͤngern Werters 1fl. 6kr. Bonnet vom ſchaͤdlichen Ge=
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ=
brauch
der Schnuͤrbruͤſte. 20kr.
15 kr. Moraliſches Puppenſpiel
re.
30kr.
Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
Neuer Menoza
40 kr.
45 kr. Indianiſcher Weltweiſe
kunſt
30 kr.
Forſt=Calender
16kr. Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.
Koͤnig in Preuſen
6 kr. Arzt des Frauenzimmers.
1fl.

Huͤbners bibliſche Hiſtorien.1 fl. 30kr. Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
Buͤſchings Liber latinus.

40 kr
Eines Turckiſchen Effendi merck=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet

abgeſetzet worden.

ſchaft Erbach
fl.
Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
oder 1000. auserleſene Anec=
doten
.
36 kr.
Claproths Unterricht vor Vor=
muͤnder

12 kr.

36kr. Darmſtaͤdter Exereier=Haus 10kr.
AeReſ Rem,