Darmstädter Tagblatt 1775


06. März 1775

[  ][ ]

den 6. Maͤrz.
Anno. 1775.
Num. x0.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtadti=
LengelGlloo.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem,
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 16 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch
= 5
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =

Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsſus=

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =

Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 5 6 2 5 5 2 11 14 1 2 11 11 5 5 3 3 2 10, 6 28 5 1 fl. kr. 3 30 2 30 15 20 2 15 1 36 3 36 6 20

Ein Kumpf Hafermehl
Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
=
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Hanrkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 7 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf." L.
Vor 4kr. Brod ſollwiegel2 22
Vor6kr. dito
41
Vor8 kr. dito =
12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß
=
11
Vor 2kr. dito= 22
Vor 1 kr. Waſſerweck=. i.
Vor 1 kr. Milchweck
7

Vor1 kr. Milchbrod =
6

kr.
18
40
40
56
16
16

3
30
4
12
6
4
4
4
2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
l. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das Clauſeckeriſche Hauß und Garten vorge=
fallener
Verhinderungen halber nicht den 8ten, ſondern den 15ten Martii
d. c. auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley Vormittags verſteigt werden ſoll; So
wird ſolches dem Publico hiermit annoch in Zeiten bekannt gemacht. Sign.
Darmſtadt, den 2. Martii 1775.
Von Commißions; wegen.
J. 8. Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
Es iſt zwar die Subhaſtation des hieſigen Lotto=Hauſes auf inſtehenden
Mitwoch als den 22ten hujus feſt geſetzet geweſen; weilen aber aus bewegen=
den
Urſachen ſolche auf den 8. Martii a. c. zu prolongiren gut befunden wor=
den
; So hat man ſolches zu dem Ende dem Publico hiermit bekannt machen
ſollen, um ſich alsdenn in dieſem anderweit anberaumten Termin einzufinden
und ſolcher beyzuwohnen. Sign. Darmſtadt, den 18. Febr. 1775.
Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß das der ohnlaͤngſt dahier ver=
ſtorbenen
Knecht Feldin zugehoͤrig geweſene an dem Stockhauß uͤber gelegene
Hauß nebſt dem dazu gehoͤrigen Antheil Hof an den Meiſtbietenden, unter
billigen Conditionen, oͤffentlich verkauſet werden ſolle; Als wird ſolches dem
Publico hierdurch bekannt gemacht, und terminus ſubhaſtationis auf Mit=
woch
den 1. Martii, Nachmittags 2. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierung allhier hier=
mit
anberaumet. Die Liebhaber koͤnnen alſo daſſelbe in Zeiten beaugenſchei=
nigen
, und hiernaͤchſt in termino mitbieten. Sign. Darmſtadt, den 15ten
Febr. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Hof=Deputation daſelbſten.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in
der Holzſtraß zwiſchen dem Glaſer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter
Schmitt gelegenes Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag
als den 5ten naͤchſt inſtehenden Monats April auf dem Rath=Hauß oͤffent=
lich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
den 3. Martii 1775.
Eine vierſitzige Chaiſe, worinnen abek nur 2. Perſonen bedeckt ſitzen koͤnnen,
und woran das Zubehoͤr noch ganz neu iſt, ſtehet billigen Preiſes zu verkau=
ſen
; naͤhere Nachricht hiervon giebt man in der Buchdruckerey.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind in Commißion zu haben: 1) Andacht am
Weyhnachts=Feſt 1774 die Geburt des Welt=Erloͤſers; 2) auf das
neue Jahr 1775. Troſt aus der Ewigkeit bey der Fluͤchtigkeit unſerer
Jahre,

[ ][  ][ ]

Jahre, von dem Hn. Inſpector Noͤll in Wießbaden, beyde in Verſen ver=
fertiget
, auf Schreibpapier vor 8 kr. und auf Druckpapler um5 kr. 3) Zwey=
mal
zwey und funfzig auserleſene bibliſche Hiſtorien aus dem alten und neuen
Teſtamente, der Jugend zum beſten abgefaſſet von Joh. Huͤbnern, Rectore des
Johannel zu Hamburg. Gieſen 1774. 8vo. a 15 kr.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nachdeme das unterſte Stockwerck, nebſt einem Neben=
Baͤugen, in dem Bogiſchen Hauß zum wilden Mann, in der groſen Ochßen=
Gaß gelegen; beſtehend 1) in einer groſen Gaſt=Stube, nebſt einer daran
befindlichen Kammer. 2) Einer dito Stube und Kammer. 3) Einer Kammer
in dem vierfen Stockwerck. 4) Einer groſen Küche. 5) Einem groſen Keller,
worinnen man ohngefehr 18. bis 20. St. Wein legen kann. 6) Ein kleines
Kellergen. 7)Einen Holzplatz. 8) Den Mitgebrauch des Waſch=Hauſes. Im
3ten Stockwerk: 1) 2. Stuben und 1. Stuben=Kammer. 2)Einem Kaͤmmer=
gen
in dem 4ten Stockwerk. 3) Einer Kuͤche= und Kuͤchen=Kammer. 4) Einem
Kellergen und Holzplatz. 5) Den Mitgebrauch des Waſchhauſes.
Auf dem Neben=Baͤugen: 1) Eine Stube. 2) Einem kleinen Vorherdt=
gen
, wo man das Feuer in den Ofen macht. 3) Einer Dach=Kammer, nebſt
einem daruͤber befindlichen Boden zu verlehnen ſtehet; So koͤnnen ſich die
Liebhabere, bey Endes unterzogenem als Adminiſtratori derer Bogiſchen Hn.
Erben, wegen des zu treffenden Mieth=Contracis melden. Darmſtadt, den
Neurer, Fuͤrſtl. Policey=Secretarius.
18. Febr. 1775.
In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirche iſt zu verlehnen im Hinterbau: eine
Stube, eine Vorder=Kuͤche, ein Kammerchen, einen Boden, ein verſchloſſener Holzplatz im
Keller, noch ein Holzplatz, ein ſ. v. Stall, und Platz in der Scheuer vor Futter. Alles
dieſes kann den 1. April bezogen werden.
III. Vermiſchte Nachricht.
Der Hr. Kanzley=Buchdrucker Schroͤder in Gießen iſt Willens nachſtehende Bucher auf
Praͤnumeration zu drucken: 1) eine neue Auflage von den beliebten Predigten uͤber die
Sonn=und heſttags=Epiſteln, nebſt beygefuͤgten anserleſenen Liedern aus den werken
einiger beruͤhmten geiſtl Redner und Dichter herausgezogen. Dieſe neue Ausgabe wird
dadurch beſonders einen groſen Vorzug erhalten, daß von jeder Predigt ein vollſtaͤndiger
Auszug auf ein beſonderes Blatt abgedruckt und jedem Praͤnumeranten unentgeltlich mitt=
getheilt
werden wird. Das Werk wird wieder aus 2. Quartbaͤnden beſtehen. Die Praͤnu=
meration
auf jeden iſt 1fl. 30 kr. ohne das Porto. Auf die Auszuge kann man auch mit 16 kr.
beſonders praͤnumeriren. 2) Eine aͤhnliche Sammlung auserleſener Predigten uͤber die
Leidensgeſchichte Jeſa aus den Werken einiger beruͤhmten geiſtlichen Redner herausgezo=
gen
, nebſt einem vorangeſetzten vollſtaͤndigen Auszuge einer jeden Predigt. Auch dieſe
Sammlung wird von den Herausgebern der Predigten uͤber die Evaygelien und Epiſteln
beſorgt und in. zween Octavbaͤnden gedruckt werden.Auf ven 1ten Band werden 40 kre-
praͤnumerirt
, und kuͤnftig eben ſo viel auf den zweyten. Zur Vollſtaͤndigkeit dieſs Werks
iſt man Willens, auch noch 3) die Leidensgeſchichte unſers 5Errn JEſo Chriſti, ans
der Erzaͤhlung der vier Evangeliſien uͤberſett, in eins zuſammen gezogen, und mit vie=
len
Anmerkungen erlaͤutert von J. A Schlaͤgel, abdrucken zu laſſen. Auf dieſe uͤberaus
nuͤtzliche und unterrichtende Schrift werden nicht mehr als 28 kr. praͤnumerirt, ohne das
Porto. Wer ſich nun eines oder das andre von dieſen ſehr guten Erbauungs=Buͤchern an= Willens iſt, beliebe ſich nur desfalls innerhalb 4bis 6. Wochen an mich zu wenz.
den. Eine umſtaͤndlichere gedruckte Nachricht von dleſen ſaͤmmtlichen Werken kann jeder= unentgeltlich bey mir in der hieſigen Hof=Buchdruckerey abhohlen laſſen. Darmſtadt
am 25. Febr. 1775.
Joh. Jac. will, Factor.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 25. Febr. bis den 4. Maͤrz 1775.
Herr von Blum, Hof= und Canzley=Rath, von Braunſchweig, log. im Trauben.
Herr Meislein, und Hr. Thomas, Galanterie=Krämere, log. im Adler.
Herr Burger, Kaufmann, log. im Schwan.
Herr Weidig, Forſtmeiſter, von Langenhain, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Sippmann, Hofrath, von Wetzlar, log. bey der Frau Raͤthin Sippmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Poͤllnitz, Ober=Amtmann, von Rheinheim, den 25. Febr.
Herr Hofmann, und Hr. Wolf, beyde von Mannheim, eod.
Herr Bauer, Gaſtwirth, von Franckfurt, eod.
Herr Graf von Elz, Herr von Ritter, und Herr von Iberau, von Maynz, eod.
Herr Graf von Spanebeck, von Straßburg, eod.
Herr von Ziegeſar, Cammerjuncker, von Bieberich, den 1. Marz.
Herr Schneidewind, und Hr. Mick, Kaufleute, von Franckfurt, eod.
Herr Hoſcher, Stallmeiſter, von Maynz, eod.
Herr von Schack, Wuͤrtemb. Lieutenant von der Garde zu Pferd, den 2. März.
Herr Baron von Sturmfeder, Cammerherr, von Mannheim, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Febr., Herrn Johannes Knecht, Fürſtl. Renth=Cammer=Cancelliſten, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Joh. Georg Reißner Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Joh. Georg Schlaidt, Burgern allhier, ein Töchterlein
Eod. Joh. Henrich Brunner, Herrſchaftl. Parck=Knecht, ein Soͤhnlein.
Ferner: Joh. Georg Keller, Einwohnern allhier, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Valentin Weber, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Ferner: Mſtr. Joh. Peter Haſſold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Martin Jacobi, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Den 27. Febr., Joh Leonhardt Achtelſtaͤtter, Burgern und Fuhrmann, ein Töchterlein.
Den 28. Febr., Mſtr. Joh. Melchier Molius, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhnl.
Den 1. Maͤrz, Herrn Franz Anton Cavalli, Burgern, wie auch Kauf= und Handelsmann,
ein Toͤchterlein.
Den 3. Maͤrz, Johannes Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Hein, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 28. Febr., Mſtr. Joh. Friedrich Sperb, Burger und Schumacher allhier, ein Wittwer,
und Ifr. Maria Catharina, Hn. Paulus Doͤrrs, Kirchen=Seniors, auch
Burgers und Weisgaͤrbers allhier, eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Maͤrz, Peter Hieb, Burgern und Peruquenmachern, ein Söͤhnlein, alt 10 Monat
und 3. Tag.
Din 2. März, Hn. Carl Auguſt Merck, Jaͤgern, bey Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht Prin=
gen
Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr, 2. Monath und 11. Tag.