den 27. Febr.
Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs.
Num. 9.
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem;
Privilegio.
ſches Frag=und
Llhrzgeilz
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 15 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
=
Kalbsgeluͤng
=
Hammelsgeluͤng =
„
Ochſengeluͤng
Suͤlzen =
=
1 - Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus=
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1. Maas Vier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die ubrige Handkaͤs 5as Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor4kr. Brod ſollwiege2 22
Vorskr. dito =
4
1
Vor8 kr. dito =
5121
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2kr. dito = = 22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor1 kr. Milchweck
7
Vor 1kr. Milchbrod =
6
kr.
18
40
40
56
16
16
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
3
30
4
12
6
4.
4
4
2.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Citationes Editales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungs=
Secretarii Herrn Meiſters Verlaſſenſchaft etwas zu forderen vermeynen,
ſol=
len binnen vier Wochen, unter der Bedrohung, daß ſie effluxo termino
nicht weiter gehoͤret werden, ſolches behoͤrig anzeigen, und hiernaͤchſt des
wei=
teren gewaͤrtig ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775.
Von Commißions= wegen.
Hofmann, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nacht eme des entwichenen Burgers und Leinenweber=
Mei=
ſters Caſpar Bonoheyo, am Sprinzen=Thor, neben dem Becker
Wanne=
macher gelegenes Hauß, dringender Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag,
als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Maͤrz nochmahlen auf dem Rath=
Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu je ermanns Nachricht hiermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775. Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Es iſt zwar die Subhaſtation des hieſigen Lotto=Hauſes auf inſtehenden
Mitwoch als den 22ten hujus feſt geſetzet geweſen; weilen aber aus
bewegen=
den Urſachen ſolche auf den 8. Martii a. c. zu prolongiren gut befunden
wor=
den; So hat man ſolches zu dem Ende dem Pur lico hiermit bekannt machen
ſollen, um ſich alodenn in dieſem anderweit anberaumten Termin einzufinden
und ſolcher beyzuwohnen. Sign. Darmſtadt, den 18. Febr. 1775.
Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ Reg. Secretarius.
Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß das der ohnlaͤngſt dahier
ver=
ſtorbenen Knecht Feldin zugehoͤrig geweſene an dem Stockhauß uͤber gelegene
Hauß nebſt dem dazu gehoͤrigen Antheil Hof an den Meiſtbietenden, unter
billigen Conditionen, oͤffentlich verkaufet werden ſolle; Als wird ſolches dem
Publico hierdurch bekannt gemacht, und terminus ſubhaſtationis auf
Mit=
woch den 1. Martii, Nachmittags 2. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierung allhier
hier=
mit anberaumet. Die Liebhaber koͤnnen alſo daſſelbe in Zeiten
beaugenſchei=
nigen, und hiernaͤchſt in termino mitbieten. Sign. Darmſtadt, den 15ten
Fuͤrſtl. Heſſ. Hof=Deputation daſelbſten.
Febr. 1775.
Nachdeme zur Auseinanderſetzung des verſtorbenen Fuͤrſtlichen
Baumei=
ſters Herrn Clauſeckers hinterlaſſener= zum Theil unmuͤndigen Kindern die
Nothdurſt erfordert, deſſen in der Hinkel=Gaß einerſeits zwiſchen dem
Zimmer=Meiſter Kopp und anderſeits denen Schmittiſchen gelegenes Wohn=
Hauß; Sodann deſſen Garten 39. Ruthen haltend und am Nieder=
Ram=
ſtaͤdter=Weg beforcht dem Kaufmann Herrn Bruͤckner und dem Burger
Johan=
Johannes May, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich
zu verkaufen= und hierzu Terminus auf den 8. Martii Morgends 10. Uhr
auf Fuͤrſtl. Regierungs Canzley anberaumet worden; So wird ſolches dem
Publico hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere an bemeldtem
Tag, Stunde und Ort einfinden und nach Gefallen bieten koͤnnen. Darm=
Von Commißions=wegen.
ſtadt, den 11. Febr. 1775.
J. F. Miltenberg, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nachdeme das unterſte Stockwerck, nebſt einem Neben=
Baͤugen, in dem Bogiſchen Hauß zum wilden Mann, in der groſen Ochßen=
Gaß gelegen; beſtehend 1) in einer groſen Gaſt=Stube, nebſt einer daran
befindlichen Kammer. 2) Einer dito Stube und Kammer. 3) Einer Kammer
in dem vierten Stockwerck. 4) Einer groſen Kuͤche. 5) Einem groſen Keller,
worinnen man ohngefehr 18. bis 20. St. Wein legen kann. 6) Ein kleines
Kellergen. 7)Einen Holzplatz. 8) Den Mitgebrauch des Waſch=Hauſes. Im
3ten Stockwerk: 1) 2. Stuben und 1. Stuben=Kammer. 2)Einem
Kaͤmmer=
gen in dem 4ten Stockwerk. 3) Einer Küche= und Kuͤchen=Kammer. 4) Einem
Kellergen und Holzplatz. 5) Den Mitgebrauch des Waſchhauſes.
Auf dem Neben=Baͤugen: 1) Eine Stube. 2) Einem kleinen
Vorherdt=
gen, wo man das Feuer in den Ofen macht. 3) Einer Dach=Kammer, nebſt
einem daruͤber befindlichen Boden zu verlehnen ſtehet; So koͤnnen ſich die
Liebhabere, bey Endes unterzogenem als Adminiſtratori derer Bogiſchen Hn.
Erben, wegen des zu treffenden Mieth=Contracts melden. Darmſtadt, den
Meurer, Fuͤrſtl. Policey=Secretarius.
18. Febr. 1775.
In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirche iſt zu verlehnen in
dem Hinterbau: eine Stube, eine Vorder=Kuͤche, ein Kaͤmmerchen,
ei=
nen Boden, ein verſchloſſener Holzplatz im Keller, noch ein Holzplatz, ein
ſ. v. Stall, und Platz in der Scheuer vor Futter. Alles dieſes kann den
1. April bezogen werden.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Der Hr. Kanzley=Buchdrucker Schroͤder in Gießen iſt Willens nachſtehende Buͤcher auf
Praͤnumeration zu drucken: 1) eine neue Auflage von den beliebten Predigten uͤber die
Sonn=und Feſttags=Epiſteln, nebſt beygefuͤgten aneerleſenen Liedern ans den werken
einiger beruͤhmten geiſtl Redner und Dichter herausgezogen. Dieſe neue Ausgabe wird
dadurch beſonders einen groſen Vorzug erhalten, daß von jeder Predigt ein vollſtaͤndiger
Auszug auf ein beſonderes Blatt abgedruckt und jedem Praͤnumeranten unentgeltlich
mit=
getheilt werden wird. Das Werk wird wieder aus 2. Quartbaͤnden beſtehen. Die
Praͤnu=
meration auf jeden iſt 1fl. 30 kr. ohne das Porto. Auf die Auszuge kann man auch mit 16 kr.
beſonders praͤnumertren. 2) Eine aͤhnliche Sammlang angerleſener Predigten uͤber die
Leidensgeſchichte Jeſu aus den Werken einiger beruͤhmten geiſtlichen Redner
herausgezo=
gen, nebſt einem vorangeſetzten vollſtaͤndigen Auszuge einer jeden Predigt. Auch dieſe.
Sammlung wird von den Herausgebern der Predigten uͤber bie Evangelien und Epiſteln
beſorgt und in zween Octavbaͤnden gedruckt werden. Auf den 1ten Band werden 40 kr.
praͤnumerirt, und kuͤnftig eben ſo viel auf den zweyten. Zur Vollſtaͤndigkeit dieſes Werks
iſt man Willens, auch noch 3) die Leidensgeſchichte unſers 5Errn JEſa Chriſti, ans
der Erzaͤblung der vier Evangeliſten uͤberſetzt, in eins zuſammen gezogen, und mit
vie=
en Anmerkungen erlaͤutert von J. A. Schloͤgel, abdrucken zu laſſen. Auf dieſe uberaus
nutzliche und unterrichtende Schrift werden nicht mehr als 28 kr. praͤnumerirt, ohne das
Porto. Wer ſich nun eines oder das andre von dieſen ſehr guten Erbauungs=Buͤchern
an=
zuſchaffen Willens iſt, beliebe ſich nur desfalls innerhalb 4bis 6. Wochen an mich zu
wen=
den. Eine umſtaͤndlichere gedruckte Nachricht von dieſen ſaͤmmtlichen Werken kann
jeder=
man unentgeltlich bey mir in der hieſigen Hof=Buchdruckerey abhohlen laſſen. Darmſtadt
am 25. Febr. 1775.
Joh. Jac. will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18. bis den 25. Febr. 1775.
Herr von Pöllnitz, Ober=Amtmann, von Rheinheim, log. im Enael.
Herr Meiſtein, und Hr. Thomas, Galanterie=Kraͤmer, log. im Adler.
Herr Eiſſele, Kaufmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Muͤller, Galanterie=Kraͤmer, log. in der Cron.
Herr Herrmann, Stern=Wirth, von Longwaden, log. im Anker.
Extra logirend.
Herr Kramer, Marſch=Commiſſarius, von Wallau, log. bey Hn. Cammerrath Bing.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von der Au, Kaufmann, aus Maynz, den 18. Febr.
Herr Jule, Kaufmann, von Mannheim, eod.
Frau Dauphin, Spitzen=Haͤndlerin, aus Paris, eod.
Herr von Grotthauſen, Preuſſ. Lieutenant, vom Reg. Bellcowskn.
Herr von Hember, Franzoſ. Obriſtlieut. von den Huſaren, vom Reg. Perſchini, den 19.Febr.
Herr Baron von Wolfskehlen, Cavalier, von dem Fürſten von Loͤwenſtein, den 10. Febr.
Herr Claufius, Jubelier, von Maynz, eod.
Herr Baron von Wolf, Preuſiſ. Capitain, vom Reg. Steinkeller, eod.
Herr Demimie, Rußiſcher Currier, den 23. Febr.
Herr Eyffert, Gerichtsſchultheiß, von Breidenbach, den 24. Febr.
Herr Becker, Kaufmann, von Franckfurt, eod.
Herr Wetter, Kaufmann, aus der Schweiz, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Febr., Mſtr. Johann Peter Dehn, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. Melchior Emmel, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Ferner: Johannes Amend, Beyſaſſen allhier, ein Toͤchterlein.
Den 21. Febr., Mſtr. Joh Peter Sauer, Burgern und Nagelſchmitt, ein Tochterlein.
Eod. Joh. Daniel Emmert, Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein.
Denn 22. Febr., Hn. Joachim Ludwig Doll, Fuͤrſtl. Mundkoch, ein Söͤhnlein.
Eod. Hn. Schneeberger, Hof=Gaͤrtnern, bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinzen Georg
Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Den 24. Febr., Hn. Joh. Juſtus Braͤnckmann, Burgern und Specerey=Kraͤmern, ein Soͤhnl.
Eod. Johannes Jacobi, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Ferner: Mſtr. Joh. Adam Kirchhöfer, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Febr., Elias Diehl, Burgern und Peruquenmachern allhier, ein Töchterlein, alk
3. Wochen.
Eod. Mſtr. Tobias Schwebel, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr u. 11. Mon.
Den 23. Febr.Mſtr. Peter Storck, Burgern u. Schuhmachern, ein Soͤhnl., alt 3. Jahr, 6. M.