den 30. Jan.
Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
Num. 5.
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 1 Ochſenfleiſch =
„
1 — Rindfleiſch
1 — Kalbfleiſch
1 „
1 - Hammelfleiſch =
1 — Schaffleiſch =
1½ — Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck.
Nierenfett
- Hammelsfett =
1 — Schweinenſchmalz=
1 —— Kalbsgekroͤß =
— Kalbsgeluͤng =
1 — Hammelsgeluͤng =
1- Ochſengeluͤng =
1 — Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf
==
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl „
Ein Kumpf Hafermehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
=
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5as Stuͤck
Eyer 5 Stuck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.1 L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegeſ2 22
Vorskr. dito
14 11
Vor8 kr. dito = 5 12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß = = ½.
Vor 2kr. dito = = 22
Vor1 kr. Waſſerweck=
10
Vor 1kr. Milchweck- „7
Vor 1kr. Milchbrod =
6
kr.
18
40
40
56
16
16
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
3
30
14
6
4
4
4
2.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Ergaͤnzung der Hof=Prediger Jaupiſchen Concurs=Maſſe
die Nothwendigkeit erfordert, daß die hine &ap inde verſetzte Fauſtpfaͤnder, jedoch
ohnbe=
ſchadet derer Pfandglaͤubiger darauf habenden Gerechtſamen, oͤffentlich an den
Meiſtbie=
tenden verkauft werden; So wird denen noch zur Zett ſich nicht gemeldeten= und
ohnbe=
kannten Jaupiſchen Pfand=Glaͤubigern hiermit injungiret, binnen 8. Taͤgen Commißioni
ohnfehlbar und getreulich anzuzeigen, was fuͤr Pfaͤnder ſie von denen Jaupiſchen Ehe=
Conſorten in Handen haben, und ſolche hiernaͤchſt zur oͤffentlichen Subhaſtation, jedoch
unter der ausdruͤcklichen Verſicherung zu uberlieferen, daß ihnen dieſe Extradition an
ih=
ren habenden Gerechtſamen im mindeſten nicht praͤjudiciren ſolle. Im ohnverhoften
Ent=
ſtehungs=Fall haben ſich dieſelben zu gewaͤrtigen, daß ſie, wenn ihre Perſonen bekannt
werden, zur Extradition executive angehalten= und ihrer Forderungen verluſtig erklaͤret
werden ſollen; wornach ſich alſo zu achten. Stgn. Darmſtadt, den 20. Jan. 1775.
Von Commißions= wegen.
Hofmann, Reg. Secretarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme von Hochfuͤrſtlicher Regierung allhier, verordnet worden,
daß das in der alten Vorſtadt, am Ballon=Platz gelegene Lotto=Hauß
oͤffentlich aufgeſtecket= und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
uber=
laſſen werden ſolle, und dann Terminus dazu auf Mitwochs, den 22ten
naͤchſtkommenden Monaths Februari anberaumet worden; Als wird ſolches
hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche
ſorhane=
durchaus wohl conditionirte= und bequem eingerichtete= ſehr geraͤumige
Be=
hauſung an ſich zu bringen, geſonnen, bemelten Tages Morgens fruͤh um
10. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley allhier, einfinden= ihr Gebot allda
ad protocollum geben= und gewaͤrtigen koͤnnen, daß ihnen auf das meiſte
Gebot, ſalva tamen ratificatione, ſolche zugeſchlagen werde. Sign. Darm=
Von Commißions= wegen.
ſtadt, den 5. Jan. 1775.
J. F. Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Secretarius.
Darmſtadt. Dem geehrten Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß zukuͤnftigen
13. Februaril und folgende Taͤge Nachmittags 2. Uhr in dem allhieſigen Wayſenhauß
verſchiedene theologiſche= und hiſtoriſche Buͤcher an den Meiſtbietenden gegen baare
Be=
zahlung oͤffentlich verſteigert werden ſollen. Die Liebhaber koͤnnen ſolche ate termimum an
bemeldtem Ort in Augenſchein nehmen. Sign. Darmſtadt, den 20. Jan. 1775.
Von Commißtons= wegen.
Hofmann, Reg. Secretarlus.
Nachdeme des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters
An=
dreas Petrien vor dem Beſſunger=Thor am Nieder=Ramſtaͤdter Weg
gele=
gener=mit einem Wohn=Hauß und Stallung verſehener=wohl conditionirter
Garten, nechſtkuͤnftigen Baͤttag als den 1. Febr. auf dahieſigem Rath=Hauß
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
hier=
hierdurch zu jedermanns Nachricht oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 10. Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Schumachers Leißlers in der Hinckelgaß zwiſchen
dem Schloſſer Krauthauß und Tuchmacher Keſſeler gelegenes Hauß
zukuͤnfti=
gen Baͤttag als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Febr. Schulden halber
auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht. Darmſtadt, den 12. Jan. 1775. Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſ.
Nachdeme des hieſigen Burgers und Gaͤrtners Henr. Kayſers nachgeſetzte Feldguͤter, alb:
Ruthen. Schu
204. 2. zehendfreyer Wingert zwiſchen dem Herlen= und Meſſeler=Weg gelegen,
beforcht Johann Friedrich Krauß und Conrad Staͤr.
77. 10. Acker im Oberfeld in der 47. Gewann, beforcht Johann Philip=
Haas und Johannes Fahrs Erben.
30. 4 im Loͤcherfeld in der Zaſten Gewann, beforcht Johann Adam Beſten
Wittib und Georg Ruckert.
6o. = im Heyumerfeld in der 20ſten Gewann, beforcht Johann Philipp
All=
mann und Johann Philipp Haas.
24. 4. ferner im Heyumerfeld in der 31ſten Gewann, beforcht Georg Ruckert
und Johann Philipp Benner zukünftigen Bettag, als den 1ten Februar
Schulden halber auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
daß die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen.
Fuͤrſtl. Beſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt, den 16. Jan. 1775.
Der bey dem Kayſerl. Handlungs=Aviscomtoir herausgekommene Kalender
fuͤr junge Kinder auf das Jahr 1775. welcher viele nuͤtzliche Kenntniſſe in
ei=
nem faßlichen Vortrage enthaͤlt, iſt im Fuͤrſtl. Intelligenz=Comtoir zu haben,
das gebundene Exemplar zu 28. kr. Innlaͤndiſchen Liebhabern wird er auf
An=
melden gegen Einſendung gedachter 28. kr. franco zugeſendet. Darmſtadt,
Expedition:
den 3. Jan. 1775.
Bey Hochfuͤrſtl. Heſſ. Intell. Comtoir daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme die gemeine Schaafweyde allhieſiger Stadt, benebſt 109
und drey Vierthei Morgen Ackerfeld, in dem ſo genannten Loͤcher=Feld, bis auf
kuͤnf=
tigen Michaelis=Tag wiederum leyhfaͤllig wird, und ſolches wieder durch oͤffentlich=
Verſteigerung auf 6. Jahr dem Meiſtbietenden in einen anderweiten Beſtand gegeben
werden ſoll, und dazu terminus ſubhaſtationis auf den 16ten nechſtkuͤnftigen Monaths Fehr.
anberaumet iſt; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige
Liebhabere ſich bemeldten Tags, Morgens 9. Uhr, auf allhieſigem Rathhauß einfinden,
die naͤhere Conditiones vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtade,
den 18. Jan. 1775.
Durgermeiſter und Rath daſelbſt.
WV. Sachen, ſo zu miethen geſucht werden.
Darmſtadt. Es wird eine Wohnung in dem erſten oder zweyten Stock beſtehend aus
Stube, Kammer, Küche, Holzplatz, mit etwas Antheil an Keller und Bohen, geſucht;
naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28. Jan. 1775.
Herr Kreutzer, Rath, von Hachenburg, log. im Trauben.
Herr Eiſſele, Kaufmann, von Durwangen, log. im Schwan.
Herr Gaͤrtner, Spitzen=Haͤndler, aus Sachßen, log. in der Cron.
Herr von der Au, Kaufmann, von Maynz, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Seyfried, Hof=Rath, von Homburg, den 21. Jan.
Herr von Strohberg, Stallmeiſter, von Zweybruͤcken, eod.
Herr von Reineck, Geheimder=Rath, von Waldeck, den 23. Jan.
Herr von Devonblire, geweſener Lieutenant in Preußiſchen Dienſten, eod.
Herr Armbruͤſter, Cabinets=Secretarius, von Homburg, den 24. Jan.
Herr Falck, Kaufmann, von Bingen, eod.
Herr von Alben, Kayſerl. Lieutenant, den 25. Jan.
Herr Klees, Poſtmeiſter, von Franckfurt, eod.
Herr Graf Stadian, von Wuͤrzburg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Jan., Johann Ludwig Vogel, Beyſaſſen allhier, ein Toͤchterlein.
Den 24.
Eliſabetha Catharina Reiningin, von hier gebuͤrtig, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 27. Mſtr. Joh. Carl Hofmann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 24. Jan., Mſtr. Johann Jacob Mößer, Burger und Leinenweber allhier, Joh. Paul
Moßers, Burgers und Ackermanns allhier, ehelicher Sohn, und Eliſabetha,
weiland Zacharias Roths, geweſenen Gemeindsmanns zu Trebur, Amts
Ruͤſ=
ſelsheim, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Jan., Jungfer Eliſabetha Catharina, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Cammer=
Screta=
rius und Hof=Muſicus Hn. Herzbergers, hinterlaſſene eheliche juͤngſte Jungf.
Tochter, alt 15. Jahre weniger 3. Wochen.
Den 28. Jan., Frau Maria Eliſabetha, weiland Hn. Johannes Zahns, Stadt=
Wachtmei=
ſters, wie auch Burgers und Sattlersͤ, hinterlaſſene Wittib, alt 74. Jahr und
1. Monath.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Clavigo, ein Trauerſpiel, von
Goͤte
24kr.
Leiden des juͤngern Werters 1fl.6 kr.
Huͤbners bibliſche Hiſtorien. 1fl. 30kr.
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.
Landwirthsſchafts = Calender
7ter und 6ter Jahrgang. 24kr.
Forſt=Calender
16 kr.
Kurze Anweiſung von der
Sphaͤ=
re.
15kr.
Arzt des Frauenzimmers. 1fl.
Anfangs=Gruͤnde der Muſic
und inſonderheit des Claviers 24kr.
Bonnet vom ſchaͤdlichen
Ge=
brauch der Schnuͤrbruͤſte. 20kr.
Moraliſches Puppenſpiel;
30kr.
Gellerts Schriften, 8.9. und
10. Theil.
2fl.6kr.
Neuer Menoza
40 kr.
Indianiſcher Weltweiſe
30kr.