Darmstädter Tagblatt 1775


23. Januar 1775

[  ][ ]

Anno 1775.

den 23. Jan.

Num. 4

Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 15 Ochſenfleiſch
=
1 Rindfleiſch
=
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch

11 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 - Speck
=
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng

1
1 Ochſengeluͤng
- Suͤlzen ==
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzun,
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
5
6
4
5
11
14
14
11
13
5
2
10
6
28
9
fl.
3
2

2
1
3
6

Pf.

kr.
30
30
20
15
36
40
20

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 40
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 140
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 56
1 Kumpf Erbſen =
=
1 Kumpf Linſen = 116
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=3
1 Maas Bier=Hefe = 30
1 Maas Kuͤh= oder Geismilch
75
1 Pfund friſche Butter 13 a 14
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck4
Eyer 5 Stuͤck vor

Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln14
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2
Vor 4kr. Brod ſoll wiege 2 22
Vorskr. dito
=4l.
Vor8 kr. dito = 5 2
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2 kr. dito
=I- 22
Vor 1 kr. Waſſerweck=
1o
Vor1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod = . 6
2

kr.
18
16

5

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

l. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Bey der angeſtellten vorlaͤufigen Unterſuchung gegen den
Juden Samſon Simon vulgo Schamme genannt, von Eberſtadt, hat ſich
ſo viel ergeben, daß derſelbe mit Pfaͤndern, auf welche er G.l- aufgenommen,
Betruͤgerey geſpiclet. Wie nun dergleichen noch mehrere von ihme zu vermu=
then
ſind; So werden alle diejenige, welche von ihme Pfaͤnder in Haͤnden
haben, erinnert, hiervon dem hieſigen peinlichen Richter ſolches innerhalb
vierzehen Tagen ohnfehlbar anzuzeigen, Scheine und Pfaͤndere, obne ihr der
Innhabere Koſten zur weiteren Unterſuchung vorzulegen, im widrigen aber
zu gewaͤrtigen, daß nach Ablauf dieſes Termini die Unterſudung allenfalſiger
dabey geſpielten Betruͤgerey, woferne der Jude ſelbige zu bezablen nicht im
Stande ſeyn ſollte, nicht anders als auf ihre Koſten geſchehe. Sign. Darm=
ſtadt
, den 13. Jan. 1775. Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Canzley daſelbſt.
G. P. Got, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Ergaͤnzung der Hof=Prediger Jaupiſchen Concurs=Maſſe
die Rothwendigkeit erfordert, daß die hinc &Emp; inde verſetzte Fanſtprander, jedoch ohnbe=
ſchadet
derer Pfandglaͤubiger darauf habenden Gerechtſamen, oͤffentlich an den Meiſibie=
tenden
verkauft werden; So wird denen noch zur Ziit ſich nicht gemeldeten= und ohnbe=
kannten
Jaupiſchen Pfand=Glaͤub gern hiermit injungiret, binnen 8. Taͤgen Commißioni
ohnfehlbar und getreulich anzuzeigen, was fuͤr Pfaͤnder ſie von denen Jaupiſchen Ehe=
Conſorten in Handen haben, und ſolche hiernaͤchſt zur öffentlichen Subhaſtation, jedoch
unter der ausdruͤcklichen Verſicherung zu uberlieferen, daß ihnen dieſe Extradition an th=
ren
habenden Gerechtſamen im mindeſten nicht praͤjudiciren ſolle. Im ohnverhoften Ent=
ſtehungs
=Fall haben ſich dieſelben zu gewaͤrtigen, daß ſie, wenn ihre Perſonen bekannt
werden, zur Extradition executive angehalten= und ihrer Forderungen verluſtig erklaͤret
werden ſollen; wornach ſich alſo zu achten. Sign. Darmſtadt, den 20. Jan. 1775.
Von Commißions; wegen.
Hofmann, Reg. Secretarius.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem gethrten Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß zukuͤnftigen
13. Februarii und folgende Taͤge Nachmittags 2. Uhr in dem allhieſigen Wayſenhauß
verſchiedene theologiſche= und hiſtoriſche Buͤcher an den Meiſtbietenden gegen baare Be=
jahlung
oͤffentlich verſteigert werden ſollen. Die Liebhaber koͤnnen ſolche ante terminum an
bemeldtem Ort in Augenſchein nehmen. Sign. Darmſtadt, den 20. Jan. 1775.
Von Commißions= wegen.
Hofmann, Reg. Secretarius.
Nachdeme des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters An=
dreas
Petrien vor dem Beſſunger=Thor am Nieder=Ramſtaͤdter Weg gele=
gener
=mit einem Wohn=Hauß und Stallung verſehener=wohl cont itionirter
Garten, nechſtkuͤnftigen Baͤttag als den 1. Febr. auf dahieſigem Rath=Hauß
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
hier=

[ ][  ][ ]

hierdurch zu jedermanns Nachricht oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 10. Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Schumachers Leißlers in der Hinckelgaß zwiſchen
dem Schloſſer Krauthauß und Tuchmacher Keſſeler gelegenes Hauß zukuͤnſti=
gen
Baͤttag als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Febr. Schulden halber
auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 12. Jan. 1775. Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſ.
Nachdeme des hieſigen Burgers und Gaͤrtners Henr. Kayſers nachgeſetzte Feldguͤter, als:
Ruthen. Schu.
204. 2. zehendfreyer Wingert zwiſchen dem Herlen= und Meſſeler=Weg gelegen,
beforcht Johann Friedrich Krauß und Courad Staͤr.
77. 10. Acker im Oberfeld in der 47. Gewann, beforcht Johann Philipp
Haas und Johannes Fahrs Erben.
30. im Loͤcherfeld in der 3aſten Gewann, beforcht Johann Adam Beſten
Wittib und Georg Ruckert.
6o. im Heyumerfeld in der 20ſten Gewann, beforcht Johann Philipp All=
mann
und Johann Philipp Haas.
24. 4. ferner im Heyumerfeld in der 31ſten Gewann, beforcht Georg Rückert
und Johann Philipp Benner, zukünftigen Bettag, als den 1ten Februar
Schulden halber auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
daß die etwaize Liebh bere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 16. Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme Montags den 30. Jan. die von dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkom=
mende
Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Waizen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem
Rathhauß öſtentlich verſteigert= und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uberlaſſen
werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche von ſorhagien Früchten zu kanfen Luſt haben, ſich beſagten Tags, Morgens fruh
um 9. Uhr dahik einfinden mogen. Darmſtadt, den 13. Jan. 1775.
Der bey dem Kayſerl Handlungs=Aviecointoir herausgekommene Kalender
fuͤr junge Kinder auf das Jahr 1775. welcher viele nuͤtzliche Kenntniſſe in ei=
nem
faßlichen Vortrage enthaͤlt, iſt im Fuͤrſtl. Intelligenz=Comtoir zu haben,
das gebundene Exemplar zu 28 kr. Innlaͤndiſchen Liebhabern wird er auf An=
melden
gegen Einſendung gedachter 28. kr. franco zugeſendet. Darmſtadt,
Expedition:
den 3. Jan. 1775.
Bey Zochfuͤrſtl. Heſſ. Intell. Comtoir daſelbſt.
Bey dem Rathsverwandten und Handelsmann Schmitt, iſt neuer Lapperdan, ſowohl ge=
waͤſſert
als ohngewaͤſſert, dermalen und dieſen Winter hindurch das Pfund a 10kr. zu haben.
Bey dem Handelsmann Johann Ludwig Bruͤckner, wohnhaft neben der
Stadt=Kirch, iſt friſch ankommen geſalzener Lapperdan, und iſt den ganzen
Winter hindurch geſalzener als auch gewaͤſſerter das Pfund a10. kr. zu haben.
IV. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdem die gemeine Schaafweyd des Orts Arheiligen den
26ten dieſes, Morgens um 9. Uhr auf dem allhieſigen Rath=Hauß nochma=
len
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden auf einen anderweiten Be=
ſtand
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht,

[ ][  ]

gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden, die naͤhere
Conditiones vernehmen, und ſo fort mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 13.
Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme die gemeine Schaafweyde allhieſiger Stadt, benebſt 109.
und drey Viertheil Morgen Ackerfeld, in dem ſo genannten Loͤcher=Feld, bis auf künf=
tigen
Michaelis=Tag wiederum leyhfaͤllig wird, und ſolches wieder durch oͤffentliche
Verſteigerung auf 6. Jahr dem Meiſtbietenden in einen anderweiten Beſtand gegeben
werden ſoll, und dazu terminus ſubhaſtationis auf den 16ten nechſtkuͤnftigen Monaths Febr.
anberaumet iſt; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenigs
Liebhabere ſich bemeldten Tags, Morgens 9. Uhr, auf allhieſigem Rathjhauß einfinden,
die naͤhere Conditiones vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt,
den 18. Jan. 1775.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
V. Vermiſchte Nachricht.
Da nunmehro der 2te und 3te Theil, zweyten Auflage, der bekannten Samm=
lung
zum Abholen gegen die behoͤrige Praͤnumeration parat liegen; als werben die Hn.
Intereſſenten erſucht, nicht damit zu ſaͤumen, damit der Hr. Verleger mit der Conti=
nuation
des Werks nicht gehindert wird. Darmſtadt, den 18. Jan. 1775.
J. J. will, Factor in allh. Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Jan. 1775.
Herr Jawand, Jaͤger, von Franckfurt.
Herr Seyfried, Hofrath, von Homburg, log. im Engel.
Herr Falck, Kaufmann, von Bingen.
Herr Eiſſele, Kaufmann, von Duͤrwangen, logiren im Schwan.
Herr Hoſpe, Galanterie=Kraͤmer, aus Tyrol.
Herr von Devonsliere, geweſener Preußiſcher Lieutenant, logiren in der Cron.
Extra logirend.
Ihro Durchl. der Prinz von Mecklenburg=Strelitz, nebſt Dero Frau Gemahlin Durchl.
den 16. Jan., log. an Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Gilmer, Oberfoͤrſter von Schafheim, den 14. Jan.
Herr von Reus, Chur=Pfälziſcher Major, eod.
Herr Schöffer, von Maynz, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 20. Jan., Ludwig Schneider, Burgern allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 19. Jan., Mſtr. Michael Andreas Vogt, Burger und Schumacher, ein Witwer, und
Anna Margaretha, weyland Johannes Mahrs, geweſenen Gemeindsmanns zu
Eberſtadt, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Jan., Herr Johann Chriſtian Meiſter, Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial= Se=
cretarius
, alt 36. Jahr und 9. Monath.
Den 17. Jan., Urſula Maria, weiland Mſtr. Wenners, geweſenen Hof=Bierbrauers und
Kiefers allhier, hinterbliebene Wittib, alt 72. Jahr, 4. Monath und 21. Tag.
Den 19. Jan., MargarethaMagdalena, Mſtr. Joh. Peter Friedrichs, Burgers und Beckers,
Ehefrau, alt 38. Jahr und 10. Monath
Den 21. Jan., Mſtr. Johann Daniel Jacobi, Burgers und Meſſerſchmidts allhier, ledige
Tochter, alt 18. Jahr.