Darmstädter Tagblatt 1775


16. Januar 1775

[  ][ ]

den 16. Jan.
Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs==

Num. 3.

zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
=
11 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
4
1 - Hammelfleiſch =
- Schaffleiſch

11- Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
1 - Speck
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz =
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen ==
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
=
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =

kr.
6
4
5
11
13
14
11
13
5
5
3
3
2
10
6
28
9
5
.
3
2
5
1
3
6

Pf.

kr.
30
30
20
15
36)
36
20

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 15a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5 a6 Stuͤck
Eyer 4 Stuck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln,
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.: L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegel2 22
Vorskr. dito
41
Vor8 kr. dito = 5 12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2kr. dito = = 22
Vor1 kr. Waſſerweck= 10
Vor 1 kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod ½-16

kr.
18
40
40
56
16
16

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Depntation dahier.

30
5.
16
6
4
4
4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.-

I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Bey der angeſtellten vorlaͤufigen Unterſuchung gegen den
Juden Samſon Simon vulgo Schamme genannt, von Eberſtadt, hat ſich
ſo viel ergeben, daß derſelbe mit Pfaͤndern, auf welche er Geld aufgenommen,
Betruͤgerey geſpielet. Wie nun dergleichen noch mehrere von ihme zu vermu=
then
ſeyen; So wuͤrden alle diejenige, welche von ihme Pfaͤnder in Haͤnden
haben, erinnert, hiervon dem hieſigen peinlichen Richter ſolches innerhalb
vierzehen Tagen ohnfehlbar anzuzeigen, Scheine und Pfaͤndere, ohne ihr der
Innhabere Koſten zur weiteren Unterſuchung vorzulegen, im widrigen aber
zu gewaͤrtigen, daß nach Ablauf dieſes Termini die Unterſuchung allenfalſiger
dabey geſpielten Betruͤgerey, woferne der Jude ſelbige zu bezahlen nicht im
Stande ſeyn ſollte, nicht anders als auf ihre Koſten geſchehe. Sign. Darm=
ſtadt
, den 13. Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Canzley daſelbſt.
G. P. Gotz, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme von Hochfuͤrſtl. Hochloͤbl. Regierung verordnet
worden, daß das in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Fuͤrſtl. Regierungs=
Rath Herrn Hofmann einer=ſodann denen Buchneriſchen Herren Erben an=
derſeits
gelegene Wilckenſiſche Hauß wegen derer von dem Barbier=Geſellen
Wilckens contrahirten Schulden Mitwochs den 18. Januarii nechſtkuͤnftigen
Jahrs offentlich aufgeſteckt=und dem Meiſtbietenden ſalva ratificatione Hoch=
fuͤrſtlicher
Regierung gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſoll; So
wird dem Publico ein ſolches nachrichtlich zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, damit die etwaige Liebhabere hierzu ſich in dio termino auf Fuͤrſtl.
Regierungs=Canzley dahier Vormittags um 10. Uhr einfinden und mitbieten
moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 29. Dec. 1774.
Von Commißions= wegen.
G. P. Gög, Fürſtl. Reg. Secretarius.
Nachdeme von Hochfuͤrſtlicher Regierung allhier, verordnet worden,
daß das in der alten Vorſtadt, am Ballon=Platz gelegene Lotto=Hauß
oͤffentlich aufgeſtecket= und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤber=
laſſen
werden ſolle, und dann Terminus dazu auf Mitwochs, den 22ten
naͤchſtkommenden Monaths Februarii anberaumet worden; Als wird ſolches
hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche ſothane=
durchaus
wohl conditionirte= und bequem eingerichtete= ſehr geraͤumige Be=
hauſung
an ſich zu bringen, geſonnen, bemelten Tages Morgens fruͤh um
10.

[ ][  ][ ]

10. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley allhier, einfinden= ihr Gebot allda
ad protocollum geben= und gewaͤrtigen koͤnnen, daß ihnen auf das meiſte
Gebot, ſalva tamen ratificatione, ſolche zugeſchlagen werde. Sign. Darm=
ſtadt
, den 5. Jan. 1775.
Von Commißions= wegen.
J. C. Meiſter, Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Secretarius.
Der bey dem Kayſerl. Handlungs=Aviscomtoir herausgekommene Kalender
fuͤr junge Kinder auf das Jahr 1775. welcher viele nuͤtzliche Kenntniſſe in ei=
nem
faßlichen Vortrage enthaͤlt, iſt im Fuͤrſtl. Intelligenz=Comtoir zu haben,
das gebundene Exemplar zu 28. kr. Innlaͤndiſchen Liebhabern wird er auf An=
melden
gegen Einſendung gedachter 28. kr. franco zugeſendet. Darmſtadt,
den 3. Jan. 1775.
Expedition:
Bey Hochfuͤrſtl. Heſſ. Intell. Comtoir daſelbſt.
Nachdeme des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters An=
dreas
Petrien vor dem Beſſunger=Thor am Nieder=Ramſtaͤdter Weg gele=
gener
=mit einem Wohn=Hauß und Stallung verſehener=wohl conditionirter
Garten, nechſtkuͤnftigen Baͤttag als den 1. Febr. auf dahieſigem Rath=Hauß
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
hierdurch zu jedermanns Nachricht oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 10. Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Schumachers Leißlers in der Hinckelgaß zwiſchen
dem Schloſſer Krauthauß und Tuchmacher Keſſeler gelegenes Hauß zukuͤnfti=
gen
Baͤttag als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Febr. Schulden halber
auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 12. Jan. 1775. Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſ.
Nachdeme Monkags den 30. Jan. die von dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkom=
mende
Pfacht=Fruchte, beſtehend in Korn, Waizen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem
Rathhauß oͤffentlich verſteigert= und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uberlaſſen
werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche von ſothaen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags, Morgens fruͤh
um 9. Uhr dahiæ einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 13. Jan. 1775.
Bey dem Handelsmann Johann Ludwig Bruͤckner, wohnhaft neben der
Skadr=Kirch, iſt friſch ankommen geſalzener Lapperdan, und iſt den ganzen
Winter hindurch geſalzener als auch gewaͤſſerter das Pfund a 10. kr. zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme das frey Adeliche von Nimptſchiſche Gut zu Gun=
dernhauſen
beſtehend in 269. Morgen Ackerfeld, 118. Morgen Wieſen, 64.
Morgen Wingert und 6½. Morgen Baum=Graß=und Klee=Garten, ſodann den
Schaaf=Beytrieb zum 6ten Theil, wie nicht weniger den Wein=Schanck da=
ſelbſt
und andern dieſem Gut anklebenden nuͤtzlichen Gerechtigkeiten auf Pe=
tri
=Tag des naͤchſtkuͤnftigen 1775ger Jahres leihfaͤllig wird, und daher in
Zeiten wiederum auf einen 6=oder 9=jährigen Pfacht=Beſtand verpfachtet
wer=

[ ][  ]

werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht und ha=
ben
die hierzu Luſttragende ſich bey Fuͤrſtl. Fiſcal und Regierungs=Advocaten
Hu. Hertel zu melden, bey dieſem die naͤhere Bedingungen zu vernehmen,
auch nach beſchehener Uebereinkunft ſich der wuͤrcklichen Verpfachtung von
demſelben zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 30. Dec. 1774.
Darmſtadt. Nachdem die gemeine Schaafweyd des Orts Arheiligen den
26ten dieſes, Morgens um 9. Uhr auf dem allhieſigen Rath=Hauß nochma=
len
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden auf einen anderweiten Be=
ſtand
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden, die naͤhere
Conditiones vernehmen, und ſo fort mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 13.
Jan. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
WV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem ſogenannten Heckiſchen Hauß, auf dem Bruͤckel=
gen
, welches nunmehro dem Rathsverwandten Netz zugehoͤrig, iſt das untere
und mittlere Stockwerk zu verlehnen, und bey dem Eigenthuͤmer naͤhere Nach=
richt
zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 7. bis den 14. Jan. 1775.
Herr Schöffer, von Maynz, log. im Trauben.
Herr Jawand, Jaͤger, von Franckfurt, log. im Engel.
Herr Falck, Kaufmann, von Bingen.
Herr Eiſſele, Kaufmann, von Dürwangen, logireu im Schwan.
Herr Hoſpe, Galanterie=Kraͤmer, aus Tyrol.
Herr Heller, Spitzen=Haͤndler, von Oppenheim, logiren in der Cron.
Herr Gilmer, Oberfoͤrſter, von Schafheim, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Gockel, von Franckfurt, den 9. Jan.
Herr Brühl, Hofrath, von Grimberg, eod.
Herr Doſch, Rath, von Erbach, eod.
Herr von Löwenſtern, von Franckfurt, eod.
Herr Tabor, Hofrath, von Franckfurt, den 10. Jan.
Herr von Maldih, Leutenant, vom Ober=Rheiniſchen Crais, von Bieberich, den 12. Jan.
Herr Dauphin, Kaufmann, aus Paris, eod.
Herr Pettmann, Banquier, von Franckfurt, den 13. Jan.

Gebohrne, Getaufte, und Copulirte in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Jan., Mſir Georg Thomas, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Den 10. Jan., Johann Gottfried Grießer, Burgern und Pluͤſch=Webern, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Friedrich Eberhard, Bedienten allhier, ein Soͤhnlein.
Den 11. Jan., Johann Peter Gelfus, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Lopulirte.
Den 10. Jan., Joh. Georg Zehfuß, Beyſaß allhier, ein Wittwer, und Anna Maria, weiland
Johann Chriſtian Reinhardts, geweſenen Beyſaſſens zu Biehesheim; nachgelaſſene
eheliche Tochter.