Darmstädter Tagblatt 1773


13. Dezember 1773

[  ][ ]

den 13. Dec. Num. 50.
Anno 1773.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Varmſtaͤdti=
gnzeigungo
.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Grattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
== Hammelfleiſch
Schaffleiſch

Victualien= und Warkt=Preis=

Schweinenfleiſch
= Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12 kr.
1 Speck
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 12kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 Kalbsgelung
1 Hammelsgeluͤng
1 Ochſengelung
1 = Sulzen
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr

6½kr.
5½kr.
8 kr.
6½ kr.
5 kr.
6 kr.
14kr.
10kr.
10 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
24 kr.
10k

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
5 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
4 fl. 20 kr.
Ein Malter Korn
3fl. k.
Ein Malter Gerſten
6fl. 20 kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 40kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 56 kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
18 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
40 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 3 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2* 7L. 2.
Vor 6 kr. dito = 31 10L. 2=
Vor 12kr. dito = 6b 21L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 22.
Vor 2kr. dito = 23Loth
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 2
2fl. 40 kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme ſich bey Verfertigung der unverzinßlichen Haupt=
Schulden=Liquidation ergeben, daß von denen Handwercks= und andern un=
verzinßlichen
Schulden=Poſten die Zettul durch Verſatz oder auf eine andere
Art in fremde Haͤnde gekoͤmmen, ſolche aber bey Richtigſtellung ſothaner Liqui=
dation
ohnumgaͤnglich einzuſehen noͤthig ſind; Als wird allen denjenigen, wel=
che
dergleichen Forderungen zu machen oder derley Zettul in Handen haben,
hiermit angefuͤget, daß ſie ſolche an den hierzu beſonders beſtellten Fuͤrſtl. Rent=
Cammer=Cancelliſten Wißmann gegen Schein in einer Zeit von Sechs
Wochen zur Einſicht und Unterſuchung um ſo gewiſſer abgeben als ſie in
Entſtehungs=Fall ſich ſelbſten den Aufenthalt und das Nachſehen beyzumeſſen
haben, nach verfertigter Liquidation ſollen ihnen ihre Zettul ohnfehlbar ge=
gen
Zuruͤckgabe des ausgeſtellten Scheins extradirt werden. Signatum
Darmſtadt, den 22. Nov. 1773.
Von Commißions=wegen

in Abweſenheit des Fuͤrſtlichen Praͤſidenten und Canzlar
Frepherrn von Moſers Excellenz
J. C. Klipſtein.
F. W. von Moſer.
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt Nachdeme der Eberhard Muͤller zu Nieder=Ramſtadt ſo viele Schul=
den
contrahirt, daß einen Concurs=Proceß zu formiren, die rechtliche Nothdurft erfordert,
hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 15. zukuͤnftigen Monat Dec. anberaumet wor=
den
; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche an
erſagten Obæratum Eberhard Muͤller etwas zu fordern haben, in præfixe termino Morgends
um 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren
und hierauf rechtlicher Verfuͤgung, die Ausbleibende aber der præcluſion ſich gewaͤrtigen
moͤgen. Darmſtadt, den 23. Nov. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Seeheim. Nachdeme Adam Plͤſer von Ober=Berbach ſo viele Schulden contra=
hiret
hat, daß zu deren Bezahlung das vorhandene Vermoͤgen nicht hinreichet, und dahero
der Concuré=Proceß erkannt worden; Als werden alle diejenige, welche an ermeldten
Ploͤſer eine Forderung zu begruͤnden glauben, eitiret, daß ſie auf Dienſtag den 21. kuͤnftigen
Monats Decembris, Morgends 9. Uhr auf hieſiger Amis=Stube erſcheinen, und ihre
vermeyntliche Forderungen behoͤrig liquidiren, gegenfalls die nicht Erſchienene ſich zu ge=
waͤrtigen
haben, daß ſie von dieſem Concurs gaͤnzlich aubgeſchloſſen werden. Seeheim,
den 18. Nov. 1773.
Fuͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Burgers und Metzgermeiſters, Zacharias
Haſſolds, allhier in der langen Gaß neben dem Kupferſchmidt Kreckler
gelegenes Hauß, dringender Schulden halber zukünftigen Baͤttag als den
5. Jan. naͤchſt inſtehenden 1774. Jahrs nochmal oͤffentlich aufgeſteckt
werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt, den 8. Dec. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß zukuͤnſtigen Mitt=
woch
den 15. dieſes Nachmittags 2. Uhr auf allhieſig Fuͤrſtlicher Regierungs=
Canzley verſchiedene Praͤtioſa, beſlehend in Ringen mit Brillanten beſetzet,
Sack=Uhr und Etuis, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden
ſollen. Die etwaige Liebhaber wollen ſich alſo in termino einfinden. Darm=
ſtadt
, den 10. Dec. 1773.
Bey dem Handelsmann Beutnitz ſind dermahlen wieder extra feine Straß=
burger
Lichter zu haben, das 16 20. kr., welche 48. Stunden brennen.
Bey dem Burger und Buchbinder=Meiſter Wilhelm Sparſchneider, ſind zu haben:
Koͤnigl. Geoßbrittaniſche und Braunſchweig=Luͤneb. Genealogiſche Staats Kalender auf
das Jahr 1774. mit auserleſenen Kupfern verſehen und einer genauen Genealogie der vor=
nehmſten
hohen Perſonen in Europa, nebſt einer angenehmen und zuverlaͤßigen Beſchreibung
der Stadt Batavia und dem Proſpeckt, auch noch viele Betrachtungen uͤber die merkwuͤr=
digſten
Sachen; Solche ſind ſauber in Pergament gebunden und verguldt auf dem Schnitt
mit Futteral. Der Preiß vor einen Franzöſiſchen iſt 1. fl. 16. kr. und füͤr einen Teuiſchen
1. fl. 12. kr.
IV. Lotterie=Anzeige.
Darmſtadt. Die 23ſte Ziehung der allhieſig Hochfuͤrſtlich=Heßiſchen
privilegirten Zahlen=Lotterie, iſt heute mit denen gewoͤhnlichen Sollennitaͤ=
ten
und bekannter Accurateſſe vollzogen worden. Folgende Nummern kamen
zum Vorſchein, als:
No. 19. 55. 43. 7I. 86. Frey=No. (64..
Die 24ſte Ziehung dieſer vortheilhaften Zahlen=Lotterie geſchiehet den 31. Dec.
und die ubrigen von drey zu drey Wochen. Sichere Perſonen, welche fuͤr dieſe
Zahlen=Lotterie eine Collecte zu uͤbernehmen geneigt ſind, werden erſucht, ſich
dieſerhalb unmittelbar an die General=Dir=ction in Darmſtadt, oder an das
General=Expeditions=Comtoir bey Herrn Joh. Paul Ruͤdel in Franckfurt am
Mayn, zu wenden, und die reelleſte Behandlung zu gewaͤrtigen. Darm=
ſtadt
, den 10. Dec. 1773.
Von Seiten der General=Direction beſagter Lotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4. bis den 11. Dec. 1773.
Herr Fettich, Kaufmann, aus Paris, den 21. Nov., log. im Adler.
Herr Eiſerle, Kaufmann, von Duͤrwangen, log. in dem Schwan.

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr Meyer, Lieutenant, von den Huſaren, aus Gladenbach, log. in dem
Meyeriſchen Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Schettemong, aus Paris, den 7. Dec.
Herr Baron von Senckenberg, von Franckfurt, den 9. Dec.
Herr Baron von Hoimb, Franzoͤſ. Premier=Lieut. vom Reg. Schoͤnberg, eod.
Herr Brauer, Rath, von Mannheim, den 10. Dec.
Herr Baron von Hilß, aus Paris, den 11. Dec.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 6. Dec., Hn. Schneeberger, Fuͤrſtl. Hof=Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Den 8. Dec., Joh. Philipp Brunner, Burgern und Scheerenſchleifern, ein.
Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 8. Dec., Mſtr. Johann Adam Wüſt, Burger und Buchkinder allhier,
Joh. Georg Wuſens, Fahnenſchmitts unter der Fuͤrſtl Leib=Garde,
ehelicher Sohn, und Maria Dorothea, weiland Mſtr. Joh. Philipp
Wißmanns, geweſenen Burgers und Buchbinders allhier, nachge=
laſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Dec., Eliſabetha Dorothea, Mſtr. Joh. Ludwig Rauchs, Burgers
und Schneiders allhier, Ehefrau, alt 40. Jahr, 11. Monat und
21. Tage.
Eod. Suſanna Rothenfelſin, eine Proſelitin aus dem Judenthum alt 50. Jahr:
Den 7. Dec., Eleonora, weiland Johannes Brunners, geweſenen Scheeren=
ſchleifers
allhier; hinterlaſſene Wittib, alt 55. Jahr.
Den 10. Dec., Eliſabetha Catharina, des verſtorbenen Kuechts, Valentin
Feldens, hinterlaſſene Wittib, alt 73 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Luͤcks Verſuch einer Kirchenge=
Lavaters Predigten über den Jo=
ſchichte
der Grafſchaft Erbach 1fl. nas. 1e Helfte, gr. 8.
32kr.
Taylors Unterſuchung der Lehre
Verſuch einer Ueberſetzung des
der h. Schrift von der Verſoͤh=
Br. Pau' an die R mer. 8. 15 kr.
nung. Aus dem Engliſchen, 8. 24kr. Seilers Religion der Unmuͤndi=
Kleine Liederfuͤr kleine Maͤgdgen. 16 kr. gen
30kr.