Darmstädter Tagblatt 1773


02. August 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 2. Aug.
Num. 31.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤvigſt. PRIVILE61o.

Varmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

8 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
61kr.
1 Rindfleiſch
6½kr.
1 = Kalbfleiſch
8 kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
5 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8½ kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 Speck
13½ kr.
1 Nierenfett.
13½ kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroß
5 kr.
1 Kalbsgeluͤng
3 kr.
( Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 10 kr.
Ein Malter Gerſten
4 fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr
3fl. 10 kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deyutation dahier.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 12kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. 20kr:
1 Kumpf Hafermehl
32krz
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 11 24L.22=
Vor 6 kr. dito = 21 20L. 3
Vor 12kr. dito = 55 9L2=
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 32.
Vor 2kr. dito =. 19Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth3
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 2
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtade. Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Regierungs= und Conſiſtorial=
Rath, Herrn Schuͤlers hinterlaſſene Frau Wittib eutſchloſſen iſt, ihre in der Neuen= Vor=
ſtadt
gelegene Behaußung öffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als wird ſolches
zu dem Ende hierdu ch bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothane Hofraithe an ſich
kaufen wollen, Mitwochs den 1. September, Vormittags auf Fuͤrſtlicher Regierungs=
Canzley allhier, ſich einfinden=und mi.biethen moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 24. Jul. 1773.
Von Commiſſionszwegen:
J. C. Meiſter, Fürſtl. Regierungs = Secretarius.
Nachdeme des hieſigen Burgers Zimmermeiſters Andreas Petri, hinter der Capell am
Niederramſtaͤdter Weg gelegenes Hauß und Garten, beforcht Herrn Zollverwalter Cumpf
und dem Weg, zurünftigen Bettag als den 4. Aug. auf dem Rathhauß oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 23. Jul. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt der Kupferſtich vom Darmſtaͤdtiſchen Ex=
ercier
=Haus das Stuͤck a 14 kr. zu haben.
Bey dem Handelsmann Fuhr, wohnhaft im Storch, ſind neue Haͤringe das Stuͤck a
2 kr. zu haben.
Bey dem Handelsmann Johannes Fuhr in der alten Vorſtadt ſind neue Haͤringe, das
Stuͤck a 8 kr. zu haben.
Frankfurt am Mayn. Bey dem Handelsmann Hn. Joh. Bernhard Gerner allhier,
wohnhaft auf der Fahrgaß, Lit. L. No. 11. iſt beſiaͤndig in Commißion zu verkaufen: der ſchon
bekannte ehymiſche Wanzen=Balſam, welcher wegen ſeinen fuͤrtrefflichſten Tugenden ſich weit
und breit berUhmt gemacht, ſo daß er nicht nur dieſes Ungeziefer vertreibet, ſondern auch
vollkommen aus dem Grund ausrottet. Die verſiegelte Buͤchſe koſtet 48 kr. Ingleichem auch
ein beſonderes Rauchpulver wider die Schaben und Motten, ſowol in Kleidern, Pelzwerk,
Tapeten und Tuͤchern. Dieſes koͤſtliche Rauchpilver todtet nicht allein die Schaben und Mot=
ten
, ſondern bewahret auch das damit Beraucherte, ſo, daß keine mehr ſich allda einfinden,
und wo man die Schraͤufe vor dieſem Ungeziefer zu bewahren, damit ausrauchert, kann man
ohne Gefahr ſeyn, indeme von dieſem Rauch keine goldene=oder ſilberne Borden anlaufen,
auch dem Menſchen an ſeiner Geſundheit nichts ſchadet. Das verſiegelte Schaͤchtelgen koſter
30 kr., aus denen dabey befindlichen Gebrauchszettulen iſt das weitere zu erſehen, Briefe und
Gelder erſuchet man, nebſt 4 kr. Einſchreibgeld, franco einzuſenden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. dis den 31. Jul. 1773.
Herr Baron von Reißner, Major, von Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchl. Prinz
Georg Wilhelm=Regiment zu Gießen, den 23. Jul., log im Trauben.
Herr Groß, und Hr. Bayer, Spitzen=Haͤndler, den 26. Jul., log. im Schwan,

[ ][  ]

Herr Bußjäger, Galanterie=Haͤndler, aus Tyrol, den 19. Jul.
Herr Poppel, Spitzen=Haͤndler, aus Braband, den 20. Jul, logiren in
der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Belenberg, Capitain, in Kayſerlichen Dienſten, den 27. Jul.
Herr Patri, Regierungs=Secretair, von Zweybrücken, den 28. Jul.
Herr Seller, Ehe=Gerichts=Rath, von Heidelberg, den 29. Jul.
Frau von Dalwig, Obriſtin, eod.
Herr Baron von Ahl nfeld, Koͤnigl. Daͤniſcher Landrath, eod.
Herr von Sengler, Geheimder=Rath, von Homburg, den 30. Jul.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 25. Jul. Anton Pel, einem Maurer=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 29. Jul. Mſtr. Georg Kießkoldt, Burger und Schneider allhier, wed
land Johann Wilhelm Kießkoldts, Drat=Arbeiters und Schutzver=
wandtens
zu Nuͤrnberg nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna
Chriſtina, weilend Johann Loͤſchens, geweſenen Metzgers und Gaſt=
balters
zu Wolfskehlen, Amts Dornberg, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Jul., Anna Barbara Hofmaͤnnin, eines verſtorbenen Herrſchaftl.
Knechts, hinterbliebene Wittib, alt 70. Jahr.
Den 27 Jul. Herrn Schulz, Fürdl. Kriegsjahlmeiſtern, ein Toͤhterlein,
alt 9. Jahr, 4. Monath und 25. Tag.
Eod. Mſtr. Johann Peter Friedrich, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein,
alt 1. Jahr und 11. Monath.
Den 28. Jul. Mſtr Joh. Eberhard Kraft, Burgern und Kiefern, ein Toͤch=
terlein
, alt 2. Jahr.
Eod. Johannes Junckers, Herrſchaftlichen Knechts, Ehefrau, alt 54. Jahr.
Den 31. Jul. Mſtr. Johann Elias Heß, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.