Darmstädter Tagblatt 1773


19. Juli 1773

[  ][ ]

Rum. 29.
Anno 1773. den 19. Jul.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIvrLke1o.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches =grag=und
Brattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
k Hammelfleiſch
k Schaffleiſch

7½kr.
6½kr.
6½ kr.
8 kr.
6 kr.

84 kr.

1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 Speck
13½ kr.
1 Nierenfett
13½ kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
2 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 Sulzen;:
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8k.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 92 kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn
5fl. 20kr.
Ein Malter Gerſten
4 fl. kr.
Ein Malter Waizen,
7fl. kr.
Ein Malter Spelz
3fl. 10kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer:
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 28 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. 30 kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a14kr:
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1B 23L. 21
Vor6 kr. dito = 26 18L.2
Vor 12kr. dito = 54 5L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 9Loth2½O
Vor 2kr. dito = 19Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 2½"
Vor 1kr. Milchweck =Loth =
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß des Fuͤrſtl. Reuter,
Johann Henrich Erben an dem Ballon=Platz gelegenes Wohnhauß, Dien=
ſtags
den 27ten hujus, Nachmittags zwey Uhr, allhier in dem Gaſthauß zum
Ochſen, plus offerenti, oͤffentlich verkauft werden ſolle; So wird dem Pu=
blico
, dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß die dazu Luſthabende,
alldorten ſich einfinden= Conditiones anhoͤren, und mitbieten koͤnnen.
Joh. Georg Schulz,
Darmſtadt, den 8. Juli 1773.
Fuͤrſilicher Ober=Auditor:
Demnach zu Verſteigerung des vor dem dahieſigen Jaͤger=Thor gelege=
nen
Landrath Schulziſchen Haußes und Hof=Raith, nebſt dem vor demſel=
ben
gelegenen Gartens, anderweiter Terminus auf Freytag den 23ten dieſes
anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, da=
mit
ſich die Liebhaber in termino, Nachmittags zwey Uhr in dahieſigem Gaſte
hauß zum Ochſen einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign.
Von Commiſſions= wegen.
Darmſtadt, den 5. Jul. 1773.
Bender, Fürſtl. Regierungs=Secretarius.
In der Herrſchaftlichen Brennerey vor dem Sporer=Thor dahier wird
verkauft das veritable gute Mannheimer Waſſer den Krug zu 48. kr., ingleichen
guter Hefen=Brandenwein die Maaß vor 48. kr. Darmſtadt, den 9. Jul. 1773.
Franckfurt am Mayn. Einem hochzuverehrenden Publico habe hierdurch geziemend
anzuzeigen, wie bey mir Endes Denomirten in Commißion erhalten habe, wider die einge=
riſſene
hier und da noch graßirende= und ſo vielen unſern Mitbuͤrgern toͤdlich geweſene Epi=
demiſche
Seuche, ſind faſt unzaͤhlbare Genaͤß=Mittel in Vorſchlag kommen, die aber wegen
Mannigfaltigkeit derer mit dieſer Seuche verbundenen Umſtäͤnde noch nicht ganz zureichend
geweſen, ſo wohl in dieſer Epidemie als auch in anderen intermittirenden und remiticenden
Fiebern eine allgemein gehofte gute Wuͤrckung zu gewaͤhren, Endlich hat der Allerhoͤchſte der
Aufinerkſamkeit bey taͤglicher Erfahrung, und die ſo fleiſig als gruͤndlichen Beobachtungen
einer hochberuͤhmten mediciniſchen Geſellſchaft, ſo weit geſegnet, daß hierdurch ein wahres
Specificem wider obige Kranckheiten erfunden und einem vornehmen Medicinæ Praico an=
vertrauet
worden, um ſolches durch Publication dem geliebten Publico gemeinnutzlich zu ma=
chen
. Dieſem zur Folge hat ſelbiger in einem beſonderen gedruckten Avertiſſement erſtens den
Urſprung und die Kennzeichen dieſer Kranckheit bezeichnet; 2) die Arzneyen ſelbſten benannt
in denen die ganze Cur beſtehet; 3) Die Gebrauchsordnung dieſes Specifici und die Diaͤt bey
demſelben genau beſtimmt. Man verſichert hiermit oͤffentlich und zuverlaͤßig, daß wenn die=
ſes
Specificum bald und ohne allemahlen gefaͤhrliches Zaudern gebraucht wird, und nicht ein
ganz diverſer Zufall vorhanden, ſeine gehofte Wuͤrckung niemanden verſagen wird, ſondern
in der Kuͤrze zu vertreiben, auch radicaliter zu haben, faͤhig ſenn wird. Wie groß iſi alſo nicht
der Nutzen, eine ſolche mit Recht zu benennente Univerſal=Medicin ſtets vorraͤthig zu haben,
daß man es ſo wohl curative als præſervative gebrauche. Obiges Avertiſſement nebſt denen un=
vergleichlichen
Medicamenten, welche insgeſammt nicht mehr als 4. fl koſten, ſind zu haben
in Franckfurt am Mayn bey Hn. Joh. Bernhard Gerner auf der Fahrgaß, Lit. L. Nor 11. und
wird

[ ][  ]

wird jedermann der Briefe und Gelder, nebſt 2. kr. Einſchreibgeld franto einſenbet, auf das
geſchwindeſte bedienet werden.
II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Zweyhundert Stück Bouteillen zu Burgunder=und Champanger=Weine
werden zu erkaufen geſucht, und haben ſich diejenigen, ſo dergleichen Gattung
zu verkaufen, in der Buchdruckerey beliebigſt zu melden.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Das geweſene Landrath Schulziſche Hauß gegen der
Stadtkirche uͤber, ſamt deſſen Hinterbau und Stallung, ſtehet im künftigen
September=Monath entweder ganz oder Etagenweiß zu vermiethen. Luſt=
tragende
belieben ſich bey dem Fuͤrſtl. Amts=Fiſcal Hn. Hertel dahier anzuge=
ben
, von dem das naͤhere zu erfahren. Darmſtadt, den 1. Jul. 1773.
Es iſt gegen dem Gaſthauß zum Ochſen über, in der Hauß= Küchen=
ſchreiber
Blatzin Behauſung die ganze obere Etage zu verlehnen. Luſtragende
belieben naͤhere Nachricht deßfalls bey gedachter Blatzin zu vernehmen, es
kann auch ſo gleich bezogen werden.
IV. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Den verfloſſenen Samſtag vor 8. Tagen iſt allhier ein
weißer Pommer=Hund von mittelmaͤßiger Groͤße und halb geſchoren, ver=
lohren
worden. Wer ſolchen in des Herrn Jagd=Rath Mayen Behauſung
im Birngarten wiederum bringen wird, ſoll einen Species=Ducaten Trank=
geld
bekommen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Gießen. Wie vorhin aus denen Zeitungen und dem Avertiſſement
erinnerlich, daß allhier ein Nachtrag zu denen von Leyſeriſchen Meditat. ad fl.
von Diſſertationen, und andern Abhandlungen, die ſich in denen vorigen XI.
Volum, noch nicht befinden, welcher das X1Ite Vol. ausmacht, in 4to
und 8tvo gedruckt= und hierauf Praͤnumeration bis Ende Auguſti 2. c. auf
ein Exemplar in 4t0 1. fl. 30.kr., in 8tvo aber 1. fl. 20. kr. angenommen=
und binnen 4. Monathen auf ſchoͤnem weißen Papier geliefert werden ſoll;
Als wird weiter hierdurch bekannt gemacht, daß bey dem Fuͤrſtl. Criminal=
Rath und Advoc. ord. Hn. Sompff zu Darmſtadt die Zahlung geſchehen kann,
welcher gegen Zuruͤcknahme ſeines Scheines die Exemplaria dereinſtens rich=
tig
zu liefern wird. Gießen, den 16. Jun. 1773.
Ariegeriſche Buchhandlung daſelbſt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17 Jul. 1773.
Frau Heyneßin, Galanterie=Haͤndlerin, aus Duͤrrwangen.
Herr Eyſtert, aus Lotheingen.
Herr Eyffert, Renovator, aus Mannheim, log. ſamtlich in Engel.