Darmstädter Tagblatt 1773


14. Juni 1773

[  ][ ]

Num. 24.
Anno 1773. den 14. Jun.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnadigſt. PAIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

8kr.
Ein 1 Ochſenſteiſch
6½ kr:
1 Rindfleiſch
6½ kr.
1 Kalbfleiſch
7½ kr.
1 - Hammnelfleiſch
6 kr.
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 83kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.

20 kr.
1 Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
L = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16kr.
5kr.
1 Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
5fl. 20kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
4 fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. kr.
Ein Malter Spelz

3fl. kr.
32kr.

Fuͤrſth Heßiſche Policey=Deputation dahier

Ein Malter Hafer
11 Malter Rocken Mehl 6fl. 40 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen;
24 kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4 kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4kr:
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 25L.12.
Vor6 kr. dito = = 26 21L.3½
Vor 12kr. dito = 54 11L.3 =
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth2½2.
Vor 2kr. dito = = 19Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck =Loth =
3fl. 10 kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Citationes Ediales.

Darmſtadt. Nachdeme zu Berichtigung der Policey=Rath Welkeriſchen Verlaſſenz
ſchafts=Sache erforderlich ſeyn will, daß alle diejenge, welche an die Welkeriſche Hn. Er=
ben
eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeynen, offentlich und per ediales aufgefor=
dert
werden, um ihre Anſpruche auf beſagte Welkeriſche Verlaſſenſchaft behoͤrig vorzubrin=
gen
und rechtlicher Ordnung nach zu beſcheinigen und zu probiren; So werden in Kraft
dieſes ſaͤmtliche Welkeriſche Gläubiger hiermit citirt und vorgeladen, ihre angebliche Forde=
rungen
, ſo gewiß binnen 14. Taͤgen gebuͤhrend zu liquidiren, als gewiß ſolche im Entſte=
hungs
=Fall nicht weiter gehoͤret= und praͤcludiret werden ſollen; wornach ſich alſo zu ach=
den
iſt. Sign. Darmſtadt, den 4. Junii 1773.
Von Commißions= wegen.
J. C. C. Hofmann, Füͤrſtl. Reg. Secretarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Darmſtadt. Nachdeme ad inſtantiam des geweſenen Fürſtl. Landrath Schulzen hin=
Lrlaſſener Kinder erſter Ehe ſaͤmtliche Schulziſche Feldgüter, Wieſen und Gaͤrten, wie
auch die beyde gegen dahieſiger Stadtkirche uber ſodann vor dem Jaͤger=Thor gelegene
Haͤuſer mit darzu gehoͤr igen Gaͤrten wie auch der Abnutzung von zehen Morgen mit Korn
beſaamten vacanten Aecker im Bachgang offntlich verſteigt= und an den Meiſtbietenden
überlaſſen werden ſollen, und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 16. Junii und fol=
gende
Taͤge angeſetzt werden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
ſich die Liebhabere auf den anberaumten Termin, Nachmittags 2. Uhr in dahieſgem
Gaſthaus zum Ochſeu einfinden und nach Belieben mitbieten koͤnnen.

Sodann werden auch alle diejenige, welche Schulziſche Verſatz=Stuͤcke in Haͤnden ha=
den
, hierdurch erinnert, und angewieſen, ſolches a dato innerhalb vierzehen Taͤgen caram
Commiſſione behoͤrig anzuzeigen, gegenfalls aber ſich ohnbeliebiger Ahndung zu gewaͤrtigen.
Signatum Darmſtadt, den 28. May 1773.
Von Commißions: wegen.

Bender, Füͤrſtl. Regierungs=Secretarius.

Nachdeme der allhießgen Krafftiſchen Erben, in des Krugen Wegelgen gelegener Wein=
garten
, beforcht Weisbinder Ritter, zukuͤnftigen Bettag als den 7ten Julii öffentlich aufge=
ſteckt
= und dem Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 4. Jun. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.

Nachdeme des verſtorbenen Schneidermeiſter Bernhards, am Paͤdagogio gelegenes
Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 7. Julius öffentlich aufgeſtecke
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit abermahls bekannt gemacht. Sion. Darmſtadt, den 10 Jun. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ Ober=Amt daſelbſt.
Das ehmalige Nagelſchmidt Boitziſche Hauß in der Bachaaß, zwiſchen Johann Georg
Keller und Johannes Pfeiffer gelegen, ſo der Burger und Schlofſermeiſier Lerch gekaufi,
ſoll naͤchſtkuͤrftigen Bettag als den 7 Julius auf allhieſigem Rathhauß wieder verſteigk
und an den Meiſtbietenden üherlaſſen werden; Welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 10. Jun. 1773.
Dieburg: Es wird wegen beſonderen ſich ereigneten Umſtaͤnden das von dieſſeitiger
hohen Familie zur Erbleihe gehende Merckliſche Hofgut zu Kleinzimmern naͤchſt Dieburg, in
enem

[ ][  ]

enem Hohlgebauten und ſehr angenehm liegenden Hauße, hinlaͤnglichen Scheuern und Stal=
lurgen
, und 101 einen viertel Morgen Aecker Wieſen und Gaͤrten beſtehend, worauf=
auffer
120. fl jaͤhrlichen Erbpachtes, und eine Fuhr nach Maynz, gar keine weitere Laſten
haften, in dem zu gedachtem Hofaut gehoͤrigen Hauße, Mitwochs den 30ten dieſes laufen=
den
Monats, Morgens fruh 9. Uhr, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung
an hieſiges Amt unter Vorbehalt Erbleih=herrlicher Beſtaͤttigung, nochmalen verſteigert
werden. Die Liebhabere werden des Endes auf gedachten Tag eingeladen, und koͤnnen in=
zwiſchen
die weitere Beſchaffenheit dieſes Erbleihegutes hier vernehmen. Dieburg, den
5. Jun. 1773.
Freyherrl. von Groſchlagiſches Amt.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Auf dem Ballonplatz in der Frau Cammerdiener Heldin Behauſung
ſtehet der ganze Hinterbau in ſehr geraͤumlichen Logis beſtehend, zu verlehnen, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
Beym Güͤrtler Muͤller, neben dem Paͤdagog ſind 2. bequemliche Logis zu
verlehnen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Es iſt bereits in denen oͤffentlichen Zeitungen bekannt gemacht worden
daß in Frankfurt ein allgemeines Europaͤiſches Handlungs=Correſpondenz=Lexicon
veranſtaltet wird, worinnen von allen Handlungs=Haͤußern, Fabricken=und Manufactur=
Anſtalten ſo ſich auf jedem Platz befinden, Nachricht gegeben wird. Da nun der Verleger
dem Publico die Anſchaffung dieſes Werks, welches ein hoͤchſtbrauchbares Buch nicht allein
vor die Negocianten, ſondern auch fuͤr alle Finanzier, Cameraliſten und Beamten ab=
geben
ſoll, erleichtern moͤge; ſo hat derſelbe ſich entſchloſſen Praͤnumeration anzunehmen,
alſo daß auf jeden Band, deren zwey ſeyn werden, 3. fl. zum voraus bezahlt werden ſollen.
Wer aber allhier dieſe Praͤnumeration annimmt, und von dem ganzen Werf naͤheren Be=
richt
erſtattet, ſolches iſt in allhieſiger Buchdruckerey zu erfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. bis den 12. Jun. 1773.
Herr Baron von Reisner, Capitain, von Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinz
Georg Wilhelm Reg. zu Gießen, den 21. May, log. im Trauben.
Herr Kehr, Land=Commiſſair, von Erbach, den 9. Jun. log. im Adler.
Herr Meyer, Mecklenb. Renthſchreiber, den 6. Jun., log. im froͤhl Mann.
Herr Sauer, und Hr. Hoſpe, Galant. Kraͤmer, aus Tyrol, den 7. Jun.
log. in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 6. Jun.
Herr Winter, Forſt=Secretair, von Homburg, eod.
Herr Baron von Werden, aus Baſel, den 7. Jun.
Herr Graf von Erbach, eod.
Herr von Werſier, Cammerherr, von Hanover, den 8. Jun.
Herr von Roſalino, Geheimder=Rath, von Frankfurt, eod.
Herr von Schmit, und Hr. von May, zwey Capitains, in Holl. Dienſten,
von der Schweizer=Garde, den 9. Jun.