Darmstädter Tagblatt 1773


10. Mai 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 10. May. Num. 19.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVLEoro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
6½kr.
1 Rindfleiſch
6½ kr.
1 = Kalbfleiſch
2½ kr.
1 Hammelfleiſch
6 kr.
½ = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8½ kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
3 kr.
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
3 kr.
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsfus
1 kr.
Ein Malter Korn,
5fl. kr.
Ein Malter Gerſten 3fl. 50kr.
Ein Malter Waizen
6fl. k.
Ein Malter Spelz
2fl. 30 kr.

Ein Malter Hafer
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30 kr.
1 Kumpf Hafermehl

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 12 kr.
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kompf Cartoffeln 4 kr.
Drod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.11 29L. 2.
Vor6 kr. dito = 2 27L.2=
Vor 12kr. dito = 54 23L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth ½2.
Vor 2kr. dito = 22Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth ½
Vor 1kr. Milchweck 7Loth =
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt Dem Publico und allen denenjenigen, weß Standes ſie auch ſeyen,
welche Tauben halten, wird hie durch bekannt gemacht, daß ſie ſolche, nach denen ema=
nirten
und bereits mehrmalen publicirten Verordnungen, bey dermahliger Geiſten= und
Sommer=Saat=Zeit, und durch ſelbige auf denen Feldern und Gaͤltern ver uͤbenden
Schadens, dato publicationis vier Wochen lang eingeſperret halten= oder ſich zu gewarti=
gen
, daß ſolche nicht nur von der Jaͤgeley ſogleich hinweg geſchoſſen= uͤber dieſes aber auch
die Con ravenienten mit einer ohnnachlaͤßigen Policey=Strafe von 5. fl. angeſehen und be=
leget
werden ſollen; wornach ſich zu achten. Signatum Darmſtadt, den 8 May 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ Dolicey=Deputation daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Mitwochs den 12.
May Nachmittags 2. Uhr in dem Bernhardiſchen Hauß in der alten Vorſiatt, Jubelen,
Spitzen, reiche und andere Frauenzimmer=Kleidungen, wie auch allerhand Haußrath
an den Meiſibieterden gegen baare Bezahlung öffentlich verſteigert werden ſollen. Sign.
Darmſtadt, den 23. Aprl 1773.
Nachdeme in der allhieſigen= vor dem Sparer=Thor liegenden Herrſchaftlichen Meye=
rey
, vorjetzo an und den ganzen Sommer uͤber gute friſche Milch, die Maas zu 4. kr.
ſodann ſuͤßen und ſauren Rahm, die Maas zu 48 kr. wie auch geſtandene ſüße und ſaure
Milch zu haben iſt, und dann in beſagter Meyerey die Anſtalten deßfalls bereits vorgekeh=
ret
worden; So wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 6. May 177½.
Der Graveur Boßler in Darmſtadt verkauft den Kupferſtich des neuen Exercier=Hauſes,
mit denen noch drauf kommenden Trophaͤen, Grundriß und Maasſtab auf einer 19. Zoll
breiten und 16 einen halben Zoll hohen Platte, a 16. kr.
Darmſtadt. Von dem in Frankreich ſo ſehr beliebten Almanac, Phyſico, Economi-
que
, de Bouillon, ſind noch einige Exemplar hier angekommen, welche zwar was den Ca
lender anbetrift, etwas ſpat eintreffen, wegen ihrer vielen Phyſicaliſch, Oeconemiſch= und
Medecinaliſchen Anmerkungen, aber jederzeit mit Nutzen und Vergnuͤgen zu gebrauchen ſind.
Von Druck und Papier ſind ſie ſauber und in Franzband eingebunden. Der Preiß iſt ſon=
ſten
36. kr. wird aber dermalen in hieſiger Buchdruckerey vor 24. kr. erlaſſen.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: 1) Hn. Dr. Joh. Verm Ben=
ners
, Kirchen=Raths in Gießen, Antwort über die ewige Fortdauer dieſer Welt, a 8 kr.
2) Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der Rechte Candidaten, in Verſen, az kr. Es ſind
auch noch einige von denen in Gießen herausgekommenen Evangelien= als auch Epiſtel= Pre=
digen
zu bekommen.
Frankfurt am Mayn. Bey Herrn Johann Bernhard Gernet, wohnhaft auf der Fahr=
gaß
Lit. L. No 11. ſt beſiaͤndig in Commißion zu haben: Die ſchon genugſam bekannte und
durch vielfache Erfahrung ſich beſtens approbirte Augen=Cur wider das Blindwerden, und
Anſatz eines Staren, auch wider die mehrſte und faſt alle Schwachheiten, die herr=
lichſte
Augen= und Nerven=ſtaͤrkende Arzueyen, woraus die Cur ſelbſten beſtehet, ſind:
1) Die edlen balſamiſche Haupt=Augen= und Gehoͤr Pillen. 1) Beſonderes Nerven= Ma=
gen
=und Gedaͤchtniß, ſtaͤrkendes Pulver 3) Geſich=ſtaͤrkendes Augen=volatile, und 4)
haoptreinigender und abfuͤhrender Schpupf=Lobeck. Die ſehr viele Zufaͤlle am menſchlichen
Leibe, in denen dieſe Arzneyen ihre unſchaͤtzbare Wuͤrtung leiſten, koͤnnen hier aus Mangel
des

[ ][  ]

des Raums nicht umſtaͤndlich angefuͤhret werden. Man offeriret aber hiermit allen und je=
den
eine gedtuckte Nackricht gratis, ſowohl von dem Nutzen als auch von dem Gebrauch=
und woher eigentl a, das Blindwe den und Augen Star eniſtehen, und wie man ſich da=
vor
verw.hren ſoll; beſonders werden anbey recommandirt, die Haupt=Augen= und Ge=
hoͤr
=Pillen, denen Perſonen, die ein ſchlechtes Gehoͤr haben, und diejenige, die mit ſtar=
kem
Rothlauf, Haup fluſſen, Augen=E=tzundungen, Kopf=Zahn=und Ohrenſchmerzen, in
allen hitzigen Fluͤſſn, Schmerzen, Reiſſen der Glieder und gichteriſchen Umſtaͤnden, in
Malo Hypochondriaco, auch bey ſchwangein Perſonen und Kindern, in geſaizenen Haupt=
fluͤſſen
, Ausſchlag am Kopf urd Geſicht; u gleichen haͤmorrhordaliſchen Unſtaͤnden koͤn=
nen
ſolche Pillen mit groͤßten Nutzen gebrauch, werden, ſie fuͤhren alle ſchaͤdliche Feuchtig=
keiten
und Schaͤrfe, ſowohl vo= dem Haupt als Magen und Gedaͤrmen ganz gelind aus
und verbeſſern zugleich die Nervenſaͤf e. Unter aller jemahls bekannt geweſenen Haupt=
Pillen werden dieſe gewiß die Oberſielle ruͤhmlichſt behaupten, und koͤnnen ſo wohl Cura-
tive
als Præſervative, geb= aucht werden. Die Schachtel Haupt= Augen= und Gehoͤr= Pil=
len
, worinnen 90. Stuͤck befindlich, koſtet=fl 15kr., und die halbe Schachtel von 45. Stuͤck
a 37. kr. die Schachtel von dem Nerven=Magen= und Gedachtniß=ſlaͤrkeuden Pulver
a1fl 25kr. Das Glas von dem Geſicht=ſtaͤrkenden Augen=volatile a 50 kr. Die Schach=
tel
hauptreinigender und abfuͤhrender Schnupftaback a 30 kr, alſo zu einer Cur erforderliche
ganze Doſis koſiet 4 fl. NB. ſaͤmiliche Arzeneyen koͤnnen in dem angeſetzten Preiß auch ein=
zeln
erlaſſen werden, und wird jedermarn, der Briefe und Gelder nebſt 4. kr. Einſchreib=
Gebuͤhr franco einſendet, auf das geſchwindeſte bedienet werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. May 1773.
Herr Kleſſer, Hof=Cammer=Rath, von Eyms, den 3. May.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 6. May, logiren im Trauben.
Herr Cyſſerle, Handelsmann, aus Durrwangen, den 5. May.
Herr Fauſſel, Sptzen=Haͤndler, den 7. May, logiren im Schwanen.
Herr Vogler, Doctor, von Gießen, log. im froͤhiichen Mann.
Herr von Buri, Preußiſcher Capitain.
Herr Gorre, Jaͤger, aus dem Bernburgiſchen, den 3. May.
Herr Eygfels, Kaufmann, von Mannheim, den 4. May.
Herr Matern, Muſicus von Wuͤrzburg, den 6. May, logiren im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt Dero Frau Gemahlin
Durchlaucht, den 1. May.
Herr Baron von Minſesheim, Cammerherr, von Durlach, eod.
Herr Baron von Grimm, aus Paris, eod.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Pſenburg, nebſt Dero Frau Gemahlin Durchl., eod.
Herr von Buchdona, von Mannheim, den 2. May.
Herr Cramer, Hofrath von Sachßen=Coburg, eod.
Herr von Kettenacker, Kayſerlicher Hauptmann, eod.
Ihro Durchlaucht die Frau Herzogin von Zweybrücken/ nebſt bey ſich habender Suite, den
½. May
Herr Otto, von Gißen, eod.
Ein Rußiſcher Prinz, Galizin, nebſt bey ſich habenden Cavalier, Hr. von Koch, eod.
Herr Baron von Bretwitz, und Hr. Baron von Gager, Cavaliers, aus der Pfalz, eod.
Herr Baron vo' Falkenhayy, Marſchall de Camp, eod.
Herr Brand, Projeſſor, von Mannheim, d n 4 May.
Herr Graf von Neuberg, nebſt Dero Frau Gemahlin, eod.
Herr von Aſſenburgh, Kayſerlich=Rußiſcher Geſandter, den 5. May.
Herr Hoffmann, Amts=Chirurgus und Handelsmann, von Morfelden, den 8. May.