Anno 1773. den 19. April. Num. 16.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PAIVrLEGI0.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
61kr.
1 „ Rindfleiſch
6½kr.
1 = Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
„ Schaffleiſch
„ Schweinenfleiſch 83kr.
1 „Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5kr.
1 „ Kalbsgekroß
1 == Kalbsgelung
5kr.
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
1 „ Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Suͤlzen
3 kr.
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. kr.
Ein Malter Gerſten 3fl. 50kr.
Ein Malter Waizen
6fl. kr.
2fl. 30 kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
2fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 32kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
14 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 7a8 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1P 29L. 2=
Vor6 kr. dito = 24 27L.2
Vor 12kr. dito = 5b 23L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth ½2.
Vor 2kr. dito = = 22Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth ½
Vor 1 kr. Milchweck 7Loth =
Vor 1kr. Milchbrod, sLoth
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme bißhero mißfaͤllig wahrzunehmen geweſen, daß die Lehn=
Kutſcher, Hauderer und ſonſtige Fuhrleute alltier, noch immer bey dem uͤblich geweſenen
erhoͤheten Tar geblieben und alſo das Publicum zur Ungebuͤhr uͤbernommen; So hat
man vor noͤthig erachtet nachſtehenden anderweiten Tax dergeſtalten proviſorie zu
reguliren=
wornach ſich ſo wohl beſaate Hauderer und Fuhr leute bey Vermeidung einer ernſtlichen und
ohnnachlaͤßigen Policey=Strafe, ſondern auch uͤberhaupt das geſamte Publicum wegen
Be=
zahlung dergleichen Fuhrlohns zu achten: anbey, wann ein mehreres als anjetzo reauliret
iſt, abgenommen werden ſollte, ſolches bey Fuͤrſtl. Policey=Deputation anzuzeigen haben.
Sign. Darmſtadt, den 15. April 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Policey,Deputation daſelbſten.
Entwurf zu einer praͤliminar Car=Ordnung beym Fuhrweſen.
1) Von 2. Meilen und drunter von 1. Pferd, hin und her, den ganzen Tag fl. kr.
mit dem Gepaͤck
2) Wann der Hauderer ſogleich wieder zuruckfaͤhrt von 1. Pferd
=
5) Nach Franckfurt, vor jedes Pferd, wann der Reiſende damit wieder zuruͤckfaͤhrt 2
Wenn ein Lehn=Kutſcher ſogleich wieder leer zuruͤckfaͤhrt, vor das Pferd
30
Nach Maynz, Wießbaden, Worms, Hanau, taͤglich
2 30
Fünf oder ſechs Meilen von hier, vom Pferd
„
Vor das taͤaliche Tranckgeld auf der Reiſe.
30
Vor eine einſhaͤnnige Chaiſe nach Franckfurt, vor Gepaͤck, ꝛc. ꝛc.
Wieder zuruͤck und zwar den nehmlichen Tag
10) Den folgenden Tag aber
48
11) Nach Caſſel, Maynz und Worms vor Hin= und Herreiße
12) Nach Oppenheim, Ruͤſſelsheim, Kelſterbach ꝛc. hin= und her
Vor uͤler Nacht aber noch weiters
13) Nach Gerau, Zwingenberg, Langen, Dieburg, ꝛc. Hin= und Herreiſe
20
Wann er aber uͤber Nacht und zwey Tage zubringen muß
45
(Der Verfolg hievon folgt künftig.)
1 20
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf Montag den 26ten dieſes in des geweſenen Fuͤrſtl. Land=
Rath Schultzen vor dem Jaͤgerthor gelegeuen Wohnhauß allerhand Mobilien, an Gold,
Silber, Kleinodien, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, und dergleichen Haußrath=
Auf Mittwoch den 28ten dieſes aber von denen Landrath Schultziſchen Güter, der im
Soder gelegene mit 35. Obſt=Baͤumen und einer Mauer umgebene und Zehendfreye, 4 und
einen halben Morgen haltende, ſodann der am ſogenannten Schieß=Weg gelegene und mit
einer Mauer umgebene Garten, in dahieſigem Gaſthauß zum Ochſen oͤffentlich verſieigt, und
dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſollen: Als wird ſolches dem Publico hierdurch
be=
kannt gemacht, damit ſich die Liebhabere auf die anberaumte Termine an Ort und Stelle
einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 8. April 1773.
Von Commiſſions=wegen.
Bender, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbeben Schneidermeiſter Bernhards am Paͤdagogio
gelegenes Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 5 May öffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſole; Als wird ſolches zu
jedermanns Nachricht hiermlt bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt, den 13. April 1773.
Faͤrſtl. Beß. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Gaͤrtners, Johann Henrich Kayſers, am Herle=
Weg geleuenes Stuͤck Feld, beforcht, die beyden Fuͤrſtl. Corporals von der Hochlöbl. Leib=
Garde zu Pferd, Kraus und Staͤr, zukuͤnftigen Bettag, als den 5. May, dringender
Schul=
den halber, auf dem Rath=Hauß oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 17. April 1773.
Fuͤrſtl. Beſſiſ. Oberamt daſelbſt.
Das ehmalige Nagelſchmidt Beytziſche Hauß in der Bachgaß, zwiſchen Johann Georg
Keller und Johannes Pfeiffer gelegen, ſo der Burger und Schloſſermeiſter Lerch gekauft,
ſoll naͤchſtkuͤnftigen Bettag als den 5. May auf allhieſigem Rathhauß wieder verſteigt und
an den Meiſtbieteuden überlaſſen werden; Welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 15. April 1773.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenkiſchen
Handiung dieſe Oſter=Meſſe durch, die daſelbſt gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee,
Caf=
fee, Zucker und dergleichen, ahermalen zu billigen Preißen und bey nahe eben ſo wohlfeil
als in Frankfurt verkauft werden, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich damit ſelbſten zu verſehen,
hat ſich zugleich auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
In der neuen Vorſtadt iſt eine ſehr bequemliche Wohnung vornen heraus zu verlehnen,
beſtehend in vier Stuben, drey Cammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, mehrere
Nach=
richt findet man in hieſiger Buchdruckerey.
IV. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Es werden3=bis 400.fl. gegen eine ſichere gerichtliche Hypotheck zum Verlehnen
ange=
tragen, und in der Buchdruckerey iſt das weitere davon zu vernehmen.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Des Durchlaucktigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn Friedrichs, Fuͤrſten zu waldeck,
Grafen zu Pyrmont und Rappoltſtein, Herrn zu Hohen=Ack, und Gerolds=Eck
am waſſigen ꝛc. ꝛc.
Wir zu Dero Regierung verordnete Praͤſident, Vice= Canzlar, und Regierungs=Rathe,
füͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach derjenigen Geſellſchaft, welche von Sereniſlmi Roſtri,
Hochfuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſt privilegirt worden, in hieſiger Reſidenz=Stadt eine Zahlen=
Lotterie zu errichten, die Auflage geſchehen war, zur Sicherheit des Publici einen Vorſtand
von Funfzig Tauſend Gulden, nach dem Zwanzig Gulden Fuß dergeſtalt zu beſtellen, daß
im Fall die Planmaͤſige promte Zahlung der Gewinne, wieder Verhoffen nicht erfolgen,
oder ſonſt auf eine andere Art hiezu kein Rath geſchaft werden wuͤrde, die Intereſſenten ſich
hieran zu halten Fug und Recht, auch ſich hierunter einer ſchleunigen Rechts=Hulfe zu
er=
freuen haben ſollten: Jene Geſellſchaft dann ſothanen Vorſtand mittelſt ſicherer
Obligatio=
nen, vor der ernannten Lotto=intendance, nicht nur wuͤrklich berichtiget, ſondern auch die
Obligationes ſelbſt anheut ad depoſitum anhero uͤberreichet hat, und ſolche von Uns zur
Ge=
richtlichen Verwahrſam angenommen worden; Als wird uͤber deren geſchehene
Gerichtli=
che Hinterlegung gegenwaͤrtiger Depoſiten=Schein ertheilet. Urkundlich Unſerer
gewoͤhnli=
chen Fertigung. So geſchehen Arolſen den 8ten Martii 1773.
Fuͤrſtl. Waldeck. zur Regierung verordnete Praͤſident, Vice=Canzlar,
und Regierungs=Raͤthe daſelbſten.
Ve. B. A. Seperin.
Rothweil.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17. April 1773.
Herr Adolphi, Aſſeſſor, von Gießen, den 10. April.
Herr von Kiſcher, General=Lieutenant, den 13. April, log. beyde im Trauben.