Darmstädter Tagblatt 1773


01. März 1773

[  ][ ]

Rum. 9.
Anno 1773. den 1. Merz.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
Enzeigungo.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Glattgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
L. Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
2 Schaffleiſch
= Schweinenfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

6½kr.
7 kr.
7½ kr.
6 kr.
8½ kr.
=Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
= Speck
14 kr.
Nierenfett.
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgelung
1 Hammelsgeluͤng
1 = chſengeluͤng
3 kr.
1 = Sulzen
12k
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 30k.
Ein Malter Gerſten
4fl. kr.
Ein Malter Waizen 6fl. 40 kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

8 kr. Ein Malter Hafer
2fl.40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 44kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.:
20 kr. 1 Kumpf Erbſen 28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 14a 15 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 5 Stuͤck vor
4 kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11b 26L. 2.
Vor6 kr. dito = 2b 23L.
Vor 12kr. dito = 5E 142.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 1½ O.
Vor 2kr. dito = 20Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth1½
Vor 1kr. Milchweck, sLoth 3½
2fl. 40 kr. Vor 1kr. Milchbrod, 5Loth3

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Es ſind die Fahr= und Futz=Wege um allhieſige Hochfüͤrſtliche Reſt=
denz
unter andern auch andurch ſeyr verdorven worden, daß öfters große Haufen Kum=
mer
vom Bauweſen= Hauß= und Keller=Unrath, aus der Stadt in dieſelben geführet
und abgeworfen, eben ſo wie aus denen Gaͤrten allerley Unrath, faule Blaͤtter und
Keaut=Dorſten, welche letztere noch anbey, wenn ſie in die Faͤulniß gehen, einen ohn=
ertraͤglichen
Geſtank verurſachen, Haufen=weiß dahin geſchuͤttet worden, wordurch die
Straßen nicht nur uneben, ſondern auch dardurch veranlaſſet wird, daß das Gewaͤſſer
nicht behoͤrig a fließen= und abgeleitet werden kann.
Weil nun aber ſolches ſchnurſtracks gegen die emanirte Gaſſen=Ordnung lauft,
die ohnumgaͤngliche Nothwendigkeit inzwiſchen erfordert, daß die zum Theil ganz impra=
cticable
Wege, repariret= und in beſten Stand geſtellet werden, auch der Anfang darzu
allbereits gemacht worden; Als wird bey ohnnachlaͤßiger Strafe a 5. fl. hierdurch auf
das ſchaͤrfſie verboten, kuͤnftighin kein dergleichen Unrath in die Straßen um die Stadt
zu werfen.
und dieweilen an die Wachten die Ordre gegeben worden, denjenigen Fuhrmann
oder Knecht, welcher dieſer Verordnung zu wider lebet, alſobalden zu arretiren, die
Policeyknichte und Feldſchutzen aber ebenfalls den Befehl haben, genau darauf zu invi=
giliren
; So wird Jedermaͤnniglich gewarnet, ſich fuͤr Schaden zu hüten: Damit in=
zwiſchen
aber Jeder, welcher Kummer oder ſonſtigen Unrath aus ſeinem Hauße ſchaf=
fen
will, wiſſen moͤge, wohin er ſolchen abfuͤhren toͤnne; ſo wird die Sandkauth für
dem Frankfurter Thor, hinter des Prinz Georgen Hochfuͤrſil. Durchl. Gemuͤß=Garten,
nebſt dem Steinbruch am kleinen Woog zu dieſem Behuf angewieſen. Sign. Darmſtadt. 22. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Heß. Policey, Deputation daſelbſten.
I. Citationes Ediales.
Moͤrfelden. Nachdeme der hieſige Beyſaß und Seifen=Sieder, Johann Jacob
Andreß ſo viele Schulden contrahiret hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht
hinreichet, deshalben der Concurs=Proceß inſtituiret werden muß; So werden die Glaͤu=
bigere
erſagten Jacob Andreß hiermit auf Dienſtag den 2ten künftigen Martii fuͤr hieſiges
Fürſtliches Amt vorgeladen, un die etwa in Handen habende Handſchriften, in Selbſt=
Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte, ſo gewiß zu produciren und ihre Ferderun=
gen
zu liquidiren, als widrigen Falls die Ausbleibende, nach Verlauf des Termins, nichk
weiter angehoͤret werden ſollen. Moͤrfelden, den 8. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt Kelſterbach allda.
Zottmann.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters Gottfried Fiſchers,
in der kleinen Caplaney=Gaß gelegenes Wohn= und Backhaus dringender Schulden halber
zukünftigen Baͤttag als den 3. Merz auf dem Rath=Haus oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit abermals bekannt gemacht. Darmſtadt, den 13. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Die Erben des verſtorbenen Leib=Schneider Bogens
ſind willens ihre beyde in der Ochſen=Gaß gelegene Haͤuſer aus der Hand zu
ver,

[ ][  ]

verkaufen und koͤnnen ſich die Liebhaber darzu bey dem Herrn Rathsverwand=
ten
Ritzert melden und bey demſelben die naͤhere Conditiones vernehmen.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
Joh Herm Benners, Kirchen=Raths in Gießen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
weinheim. Dem Publico dienet zur beliebigen Nachricht, daß Freytags den 12ten
künftigen Monaths Martii in loco Weinheim an der Bergſtraß aus dem Freyherrl. von
Ulneriſchen Keller nachfogende Weine, als
1749aer 2. Fuder 5. Ohm. 1761ger 3. Fuder 6. Ohm.
175iger 1. Fuder 1. Ohm. 1766ger 1. Fuder.
1755ger 2. Fuder 8. Ohm. 1768ger 1. Fuder 5. Ohm.
1769ger 2. Fuder
1759ger 3. Fuder
1771ger 2. Fuder.
1760ger 5. Fuder 6. Ohm.
ſamtlich eigenen Gewaͤchſes gegen baare Bezahlurg freywillig an den Meiſtbietenden offent=
lich
verſteigt werden ſollen, dahero die hierzu Luſttragende ſich auf beſiummten Tag allda
einfinden und des Zuſchlages gewaͤrtigen koͤnnen.
1V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs leyhfaͤllig werdende Herrſchaftliche
Hof Senßfelden, beſtehend in einem geraͤumlichen Wohn=Hauß, Scheuer und ſufficienter
Skallung, ſodann 212. Morgen 15. Ruthen Ackerland, 62. Morgen 18. Ruthen Wieſen,
5. Morgen 1 halb Viertel 5. Ruthen Baum= und Kuͤchen=Garten, wobey dem Beſtaͤnder
zugleich die Viehzucht und Schaͤferey=ſodann der Waidgang zu dem Rind=Schweinen=und
Schaf=Vieh mit begeben wird, in einen anderweiten Neunjaͤhrigen Beſtand gegeben wer=
den
ſoll, und zu deſſen öffentlicher Verſteigung terminus auf den 6ten naͤchſtkuͤnftigen Mo=
nats
April feſtgeſetzt worden; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht und zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenigen, welche dazu Luſt haben, ſich in præfixo termino
Vormittags um 10. Uhr bey Fürſtlicher Renth=Cammer dahier einfinden; die weitere Con-
ditiones
vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 2. Jan. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme der 3. Jahrliche Beſtand, des Loffelgieſſens und Pfannen=
ſlickens
, im Fürſilchen Amt Lichtenberg, mit dem erſten May h. 2. zu Ende gehet, und
ſolches auf fernerweite 3. Jahre durch oͤffentlicher Verſteigerung an den Meiſtbietenden ver=
liehen
werd n ſoll, hierzu aber terminus auf Montag den 29. Martii Vormittags 9. Uhr
dahier in Lichtenberg in Fürſtlicher Renterey anberaumet iſt; Als wird ſolches hiermit be=
kannt
gemacht, und koͤnnen ſich die Liebhabere zur beſtimmten Zeit einfinden, Conditiones
anhoͤren und mitbieten. Lichtenberg, den 1. Martii 1773.
Beumann, Füͤrſtl. Rentmeiſter.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 20. bis den 27. Febr. 1773.
Herr Boͤger, Spitzen=Haͤndler, den 25. Febr., log. im Schwan.
Herr Rauch, Buchſenſpanner, bey dem Herrn Grafen von Palfy, den 5. Febr.
Herr Muͤller, Handelsmann, aus Schwaben, den 14 Febr.
Herr Rehbein, Handelsmann, aus Heydelberg, den 25. Febr., log. beyde in der Cron.
Extra logirend.
Herr von Aſſenburg, Kayſerl Rußiſcher Geheimder=Rath, den 20. Febr., log. in dem Füͤrſtl.
Jagd=Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Geung, Vice=Praͤſident, von Durlach, den 23. Febr.
Ihro Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt Dero Frau Gemahlin
Durchlaucht, und bey ſich habenden Suite, den 24. Febr.