Darmstädter Tagblatt 1773


15. Februar 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 15. Febr.
Rum. 7.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
B1atrgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
½ Schaffleiſch
Schweinenfleiſch 8½ kr.

Dictualien= und Markt=Preis.

6½kr.
7 kr.
7½ kr.
6 kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
; Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
7 kr.
1 Kalbsgelüng
3 kr.
k Hammelsgelung
3 kr.
= = Ochſengeluͤng
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 3 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 30 kr.
Ein Malter Gerſten
4fl. kr.
Ein Malter Waizen 6fl. 40 kr.
Ein Malter Spelz

2fl. 40kr.
32 kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Devutation dahier.

8 kr. Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4 kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 26L. 2.
Vor6 kr. dito = 26 23L.
Vor 12kr. dito = 5E 14L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 1½ O.
Vor 2kr. dito = = 20 Lothz
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth1½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth3½
2fl. 40 kr. Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth3

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbin und nuͤtzlich ſind:

I. Citationes Ediales.
Moͤrfelden. Nachdeme der hieſige Beyſoß und Setfen=Sieder, Johann Jacob
Andreß ſo viele Schulden contrahiret hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht
hinreichet, deshalben der Concurs=Proceß inſtituiret werden muß; So werden die Glaͤu=
bigere
erſagten Jacob Andreß hiermit auf Dienſtag den 2ten kuͤnftigen Martii ſuͤr hieſiges
Fürſtliches Amt vorgeladen, um die etwa in Handen habende Handſchriften, in Selbſt=
Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmachtizte, ſo gewiß zu produciren und ihre Forderun=
gen
zu liquidiren, als widrigen Falls die Ausbleibende, nach Verlauf des Termins, nicht
weiter angehoͤret werden ſollen. Moͤrfelden, den 8. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt Kelſterbach allda.
Zottmann.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters Gottfried Fiſchers,
in der kleinen Caplaney=Gaß gelegenes Wohn= und Backhaus dringender Schulden halber
zukünftigen Baͤttag als den 3. Merz auf dem Rath=Haus öͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit abermals bekannt gemacht. Darmſtadt, den 13. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
Joh. Berm. Benners, Kirchen=Raths in Gießen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
Eberſtatt. Nachdeine Johannes Pfeil allhier entſchloſſen, ſein an
Der Landſtraße ſtehendes Gaſt=Wirthshauß zur Cron genannt, nebſt allem Zu=
gehoͤrigen
, als Scheuer, Stallungen, und einem Wingert, einen halben
Morgen haltend, Montags den 1. Merz in loco Eberſtatt an den Meiſt=
bietenden
zu verkaufen; Als wird ſolches denenjenigen, welche g=dachtes Gaſt=
Wirthshauß zu kaufen willens ſind, hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Frankfurt am Mayn. Bey Herrn Johann Bernhard Gerner allhier auf der Fahr=
Haß Lit. L. No. 11. iſt beſtaͤndig in Commißion zu haben: Die ſchon genugſam bekannte und
durch vielfache Erfahrung ſich beſtens approvirte Augen=Cur wider das Blindwerden und
Anſatz eines Staaren, auch wider die mehreſte und faſt alle Schwachheiten und beſchwehr=
lichen
Zufaͤllen derer Augen= und Gehor=Kraͤnkheiten, die herrlichſte Augen=Nerven
ſtaͤrkende Arzneyen, woraus die Cur ſelbſten beſtehet, ſind: 1) die edle balſamiſche Haupt=
Augen= und Gehoͤr=Pillen. 2) Beſonderes Nerven=Magen= und Gedachtniß ſtaͤrken=
des
Pulver. 3) Geſicht=ſtaͤrkendes Augen=Volatile, und 4) Haupreinigender und ab=
fuͤhrender
Schnupf=Taback. Die ſehr viele Zufaͤlle am menſchlichen Leib, in denen dieſe
Arzeneyen ihre unſchaͤtzbare Wuͤrkungen leiſten, koͤnnen hier aus Mangel des Raums nicht
umſtaͤndlich angefuͤhret werden. Man offeriret aber hiemit allen und jeden eine gedruckte
Nachricht gratis, ſo wohl von dem Nutzen als auch von dem Gebrauch und woher eigent=
lich
das Blindwerden und Augen=Staar entſtehen, und wie man ſich davor verwahren
ſoll. Beſonders werden anbey recommandirt, die Haupt=Augen= und Gehoͤr=Pillen denen
Perſonen, die ein ſchlechtes Gehoͤr haben, und diejenige, die mit ſtarkem Rothlauf, Haupt=
Flüͤſſen, Augen=Entzuͤndungen, Kopf=Zahn= und Ohren=Schmerzen, in allen Nerven=
Umſtaͤnden, im malo Hypochondriaco, auch bey Kindern und ſchwangeren Perſonen in ge=
ſalzenen
Haupt=Flüſſen, Ausſchlag am Kopf und Geſicht; ingleichem in haͤmorrhoidali=
ſchen

[ ][  ]

ſchen Umſtaͤnden koͤnnen ſolche Pillen mit groͤßtem Rutzen gebraucht werden, denn ſie fühs
ren alle ſchaͤdliche Feuchtigteiten und Schaͤrfe ſo wohl von dem Haupt als Magen und Ge=
daͤrmen
ganz gelind aus, und verbeſſern zugkeich die Nerven=Saͤfte, denn unter allen jemals
bekannt geweſenen Haupt=Pillen, werden dieſe gewiß die Ober =Stelle ruͤhmlichſt be=
haupten
, und koͤnnen ſo wohl curative als præſervative gebrauchet werden. Die Schachtel der
Haupt=Augen= und Gehor=Pillen, worinnen 90. Stuͤck befindlich, koſten 1 fl. 15 kr. und
die halbe Schachtel von 45. Stuͤck a 37 kr., die Schachtel von den Nerven=Magen= und
Gedaͤchtniß=ſtaͤrkenden Pulver a 25 kr., das Glas von dem ſtärkenden Augen=Volatile
a 50 kr., die Schachtel hauptreinigender Schnupftaback a 30 kr., alſo zu einer Cur erfor=
derliche
ganze Doſen koſtet 4 fl. UB. ſaͤmtliche Arzeneyen koͤnnen um den angeſetzten Preiß,
auch einzeln erlaſſen werden, und wird jedermann der Briefe und Gelder, nebſt 4. kr. Ein=
ſchreibgebuͤhr
franco einſendet, auf das geſchwindeſte bedienet werden.
Ferner: Bey ſchon erwehntem Herrn Gerner iſt ebenfalls beſtaͤndig in Commißion zu ha=
ben
: Der ſo ſehr beruͤhmte und voͤn Joh. Bapt. Anton. de Mandlinger, p. t. Med. & Chirurg.
pra. in Augsburg, ſelbſt verfertigte Balſamus Hſtericus, oder Mutter=Balſam, das Glas
a 40 kr.; und wird ſolches einem geehrteſten Publico ammit bekannt gemacht, beſonders
aber denen, die ſolche Hulfs=Mittel benoͤthiget ſind. Es iſt dieſer Balſam in denen wich=
tigſten
ſo wohl maͤnn= als weiblichen Zufaͤllen hoͤchſt nuͤtzlich und würkſam zu gebrauchen,
als vor die Colica iſt er ein kuhmwuͤrdiges Preiß=Mittel, er treibt den weiſen Fluß ſo oft
als eine Schaͤrfe ſich ins Geblüt geſetzt haͤt, aus, und ſtillet ſolchen; er bringt die verlohr=
ne
Monaths=Reinigung wieder, und iſt in friſchen Wunden ſehr heilſam; er toͤdtel den
Wurm an denen Fingern und ſtillet das Glied=Waſſer; er iſt in Steck= und Schlagfluͤſſen,
wie auch vor die ſo genannte Gichter und krampfigte Zufaͤlle ſehr heilſam zu gebrauchen, in
Durchfaͤllen, Erbrechen, ſtinkendem Alhem, Blutſtürzung, ſchweren Geburten oder Kin=
des
=Noͤthen, hierinnen erzeiget ſich dieſer Balſam als ein beſonderes Huͤlfsmittel; es iſt
dieſer Balſam auch beſonders nützlich vor die Herrn Geiſtlichen, ſo ofters bey Kranken
ſeyn muͤſſen, wie auch für alle Profeßioniſten, ſo in tiefen und feuchten Gewoͤlbern arbei=
ten
muͤſſen, wie ſolches der bey jedem Glaß mit zu erhaltende Gebrauch=Zettul das mehrere
beſaget. Briefe und Gelder erwartet man franco, nebſt 4. kr. Einſchreibgeld.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Loͤwen=Brunnen ſind 2. anſehnliche Logis zu
vermiethen, das weitere hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Angekomnene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. Febr. 1773.
Her von Pölnitz, Ober Amtmann, von Zwingenberg, den 13. Febr., log. im Trauben.
Herr Pompe, Glaß=Haͤndler, aus Boͤhmen, den 26. Jan., log. im Engel.
Herr Zick, Galanterie=Krämer, den 3. Febr.
Herr Sartorii, Karten=Haͤndler, aus Oeſterreich, den 10. Febr., log. beyde im Schwan.
Herr Rauch, Büchſenſpanner von dem Herrn Grafen von Palfy, den 5. Febr., log. im froͤh=
lichen
Mann.
Herr Friedmann, Galant. Haͤndler, aus Frankfurt, den 7. Jan.
Herr Mercier, Hof=Tanzmeiſter, von Zweybrücken, den 15. Jan., log. beyde in der Cron.
Extra logirend.
Herr von Ditford, General, nebſt deſſin Frau Gemahlin, den 8. Febr., log. bey dem Hn.
Hof=Apothecker Ehrhard.
Herr von Breidenbach, Geheimder=Rath, eod., log. bey Hn. Obriſt von Schorokofsky.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Durchl Prinz von Naſſau = Unngen, den 8. Febr.
Herr Ruͤgelmann, Kriegs=Directeur, aus Sachßen, eod.
Herr von Aſſenburg, Kayſerl. Rußiſcher Geheimder=Rath, den 9. Febr.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, eod.