Num. 46.
Ando 1771. den 18. Nov.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVrLEero.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein 16 Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 == Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
8 kr.
kr.
7½ kr.
7 kr.
6 kr.
8 kr.
16 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5 kr.
1 „ Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hamnmelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½ kr
1 == Sulzen.
12 kr.
1 =„ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
7fl. 20 kr.
Ein Malter Korn
5fl. 30k.
Ein Malter Gerſten
8fl. k.
Ein Malter Waizen
3fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz
3fl. 10*
Ein Malter Hafer
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter RockenMehl 7fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl 40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſteifl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
1 Pfund friſche Butter, 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoſſen 1fl. 36 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 24 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 16L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3 =
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme die Herrſchaftliche Winter=Schaaf=Weyde
zu Haͤhnlein und Alſpach, Amts Zwingenberg, auf naͤchſt künftigen Andreas=
Tag dieſes Jahrs leyhefaͤllig wird, und abermal auf drey Jahr lang verliehen
werden ſoll und zu deren Aufſteckung Terminus auf den 20ten hujus
anberau=
met iſt; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo etwa zu dieſem Beſtand Luſt haben, ſich ermeldten
Tag=
nehmlich Mitwochs den 20ten dieſes fruͤh Morgends um 9. Uhr dahier auf
Fürſtl. Renth=Cammer einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach
Ge=
tallen mitbieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 8. Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem die Erben des verſtorbenen Burgers und Kefer=Meiſters
Johann Jacob Ritſerts entſchloſſen ſind, ihr in der kleinen Ocſen=Gaß gelegenes Hauß
mit Scheuer und Stallung, wie auch einen Garten an der Frankfurter Straß und einen
Wingert vor dem Jaͤger=Thor auf dem Wingerts=Berg, auch einige Grab=Laͤnder im
Ban=
gert, und ſonſt unterſchiedliche Feld=Güter, künftigen Baͤttag, als den 4. Dec. auf dem
Rath=Hauß verſteigen und an den Meiſtbietenden kaͤuflich zu uͤberlaſſen; Als wird ſolches
Zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 14. Nov. 1771.
Lichtenberg. Nachdeme ſich die Erben des verſtorbenen Johann Wilhelm Schmidts
zu Ober=Ramſtadt entſchloſſen, die vaͤterliche= auf denen ſogenannten Schachen gelegene
Muͤhle und dazugehoͤrige Guͤter an den Meiſibietenden zu verkaufen und hierzu Terminus
auf Donnerſtag den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monats December anberaumet worden; So wird
dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, ſo ſolche zu erkaufen Luſten haben,
ſich alsdann Morgends um 9. Uhr zu gedachtem Ober=Ramſtadt im Wirths=Hauß zum
Loͤ=
wen einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 13.
Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Zeß Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß eine Partie Hopfen Spalter
Stadt=Gut den Centner 50. Rthlr., Spalter Land=Gut 32. Rthlr. und Brabander 25.
Rthlr. in Commißion zu verkaufen, wer dazu Luſten hat, kan ſich in allhieſiger
Buchdrucke=
rey melden, wo er naͤhere Nachricht empfaͤngt.
Bey dem Fuͤrſtl. Feldmeſſer Hill zu Pfungſtadt iſt um billigen Preiß eine recht gute 2.
Per=
ſonen Schaͤſe, wie auch ein guter vollſtaͤndiger Waagen zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Schumacher=Meiſters
Silffsky, am Breitwieſer=Berg gelegener Acker, beforcht Schumacher
Tray=
ſer und deſſen auf dem Buſenberg g=legener Wingert, beforcht Jacob Heyl,
zukuͤnftigen Baͤttag, als den 4. Dec. auf dem Rath=Hauß offentlich verſieigt
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 7. Nov.
1771
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen hieſigen Burgers, Valentin
Schmitts hinterlaſſene Wittib, ſaͤmmtliche Feld=Guͤter dringender
Schul=
den halber zukuͤnftigen Baͤttag, als den 4. Decemb. auf dem Rath=Hauß
of=
fentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt, den 30. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger und Becker=Meiſters, Gottfried Fiſchers in der
klei=
nen Cavlaney=Gaß gelegenes Wohn=und Back=Hauß dringender Schulden halber
zukuͤnfti=
gen Baͤttag, als den 4. Dec. abermal auf dem Rath=Hauß offentlich verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit
nochmalen bekannt gemacht. Darmſtadt, den 8. Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gberamt daſelbſt.
III. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Ein Capital von 300. fl. wird gegen eine gerichtliche Hipothee zu erlehnen geſucht, und kan
deßfalls die Nachfrage in allhieſiger Buchdruckerey geſchehen.
IV. Buͤcher=Anzeige.
Frankfurt. Auf den Kayſirl. privilegirten Handlungs=Avis=Comptoir allhier in der
weis Adler=Gaß iſt zu haben:
Le nouveau Leſtament de notre Seigneur ſeſus Chriſt, traduit en françois ſur vOriginal eræe
par Mſr de Beauſobre &ap. VEnfant, in 8. 26. Bogen ſtark auf fein Franzoͤſiſch Poſtyapier, fl. I.
auf feines ungeleimtes Poſtpapier 36 kr. Die Ueberſetzung an ſich hat einen von allen
Ge=
lehrten erkannten, ausgemachten Vorzug vor allen andern, die äuſſerliche Beſchaffenheit
die=
ſes neu abgedruckten Werks, iſt aber auch darbey ſo beſchaffen, daß in Anſehung des reinen
und ſcharfen Drucks, und des feinen und weiſen Papiers nichts vollkommeners noch geſehen
worden, dahero auch dieſe Ausgabe mit allgemeinem Beyfall in ganz Deutſchland
aufgenom=
men und in allen gelehrten Recenſionen ſeiner Vollkommenheit wegen, angeruͤhmet worden.
Man kan zu dieſem Werk auch Kupfer uͤber alle Evangelia haben, welche zum Gebrauch
al=
ler drey Religionen eingerichtet, und von den beſten Meiſtern Deutſchlands nach den vorg
nehmſten Muſtern gezeichnet und geſtochen ſind; ſie koſten fl. 1. und ſind an der Zahl 76.
Eben daſelbſt iſt zu haben: Les Avantures de Telemaque, fils d'Uyſſe compoſés par few
Meſſire françois de Salignae de la Motte Fenelon &c. gr. 8. Ulm, mit Wagneriſchen Schriften.
18. Bogen. Eine ſehr praͤchſtige und in ſolcher Vollkommenheit in Deutſchland noch nie
er=
ſchienene Ausgabe, franzoͤſiſch und deutſch neben einander, der franzoͤſiſche Text iſt nach der
neueſten Pariſer Edition mit großem Fleis abgedruckt, das Deutſche aber, welches ganz neu und
ſehr geſchickt uͤberſetzt worden, iſt nach dem Beyſpiel unſerer fuͤrtreflichſten deutſchen Dichtern,
mit runden lateiniſchen Charactern abgedruckt. Der Preiß dieſes niedlichen Werks iſt mit
Kupfern fl. 3. und ohne Kupfer fl. 2. 24 kr. Da aber dieſe geringe Preiſe nur bis Oſtern
1772. bleiben, und ſodann ſowohl das Teſtament als Telemaque hoͤher geſetzt werden ſoll, ſo
wird ein jeder wahrer Kenner ſich dieſe beyden koſtbaren Werke, die eine wahre Zierde einer
Bibliotheck ſind, und auch zum Unterricht der Jugend mit vorzuͤglichen Nutzen gebrauchk
werden koͤnnen, ſich anzuſchaffen bedacht ſeyn. Ferner iſt daſelbſt zu haben: Angenehmer
Zeitvertreib bey langen Winter=Abenden in lehrreichen und zeitverkuͤrzenden Geſchichten in 8.
3. Theile, jeder 24. kr. Dieſer angenehme und zugleich lehrreich und ergoͤtzende Tractat,
hat dieſes vor andern dergleichen zum voraus, daß er keine anſtoͤßige und wider gute Sitten
laufende Hiſtorien enthaͤlt, ſondern von jedermann, welcher Religion, Standes oder Alters
er ſeyn mag, mit Vergnuͤgen durchgeleſen werden kan. Ferner: Gedanken uͤber
gegen=
waͤrtige theure Zeit, mit angehaͤngten untruͤglichen Mitteln, ſich ſolche ertraͤglich zu machen,
ſammt einem Anhang hoͤchſtruhmlichen dißfalſigen Verfuͤgungen und Verordnungen, 8. 12. kr.
Cato der aͤltere, oder M. Tullius Cicero vom Alter, der hoͤchſten Stufe des menſchlichen
Le=
bens, aus dem Lateiniſchen uͤberſetzt von J. F. Wagner, 8. 30 fr,
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß nunmehro der erſte Band der
Predigten uͤber die Sonn= und Feſttaͤglichen =spiſteln, nebſt beygefuͤgten angerleſenen
Liedern, welche aus den werken einiger berühmten geiſtlichen Redner und Dichter
herausgezogen, und von Hn. Regierungs=Buchdrucker Schroͤder zu Gießen verlegt und
ge=
druckt worden ſind, von den Hn. Praͤnumeranten in den hieſigen Gegenden gegen
Zuruͤckga=
be des Scheins nebſt; kr. Vorfo bey mir abgehohlt und zugleich auf die erſte Abtheilung des
zweyten Bandes mit 45. praͤnumerirt werden kann. Zur Empfehlung dieſer neuen Pedigten=
Sammlung darf man weiter nichts anfuhren, als daß ſie von eben dem Verfaſſer und
ver=
muthlich mit ebender Einſicht und guten Wahl veranſtaltet worden iſt, als die Predigten
uͤber die Sonn= und Feſttaglichen Lvangelia, welche vor einigen Jahren ebenfalls von Hn.
Schroͤder gedruckt und bisher mit allgemeinem Beyfall und beſonderer Erbauung ſind geleſen
worden. Von beyden Sammlungen ſind noch einige Exemplare in der hieſigen Hof=Bu
ndru=
ckerey zu bekommen. Die Pranumeration auf gedachte Epiſtel=Sammlung findet au ch anjetzo
noch ſiatt, und der Hr. Verleger verſpricht, kuͤnftige Oſtern gel. Goit das vollſaͤndige Werk
denen Herrn Praͤnumeranten zu liefern. Darmſtadt, den 14. Nov. 1771.
JJ will pt Factor in allh. Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9. bis den 16 Nov. 1771.
Herr von Aſſenburg, Königl. Däniſcher Geheimder Rath, den 25. Oct.
Herr Fiſcher, und Herr Wohnlich, Holzhaͤndler aus dem Durlachiſchen, den 5. Nov.
Herr Loth, Kaufmann von Frankfurt, den 15. Nov. log ſaͤmtliche im T auben.
Herr von Guͤnderod, Praͤſident, und Herr von Stallburg, Geheimder Rath, beyde von
Saarbrücken, den 15. Nov. log. im Adler.
Herr Wecker, und Herr Gauwiller, Handelsleute aus der Schweitz, den 14. Nov. log. im Engel.
Herr Reichhardt, Schiefferdecker von Pirmaſenz, den 14. Nov log in der Kron.
Herr Gallenhofer, und Herr Koͤnig, 2 Unterthanen von Brug, den 13. Nov. log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Payagiers.
Herr Graf Neuperg, Kaiſerl. Geſandter, den 9. Nov.
Herr Baron von Stein, aus Straßburg, eod.
Herr Schmidlin, Koͤnigl. Preußiſcher Hof=Rath, den 10. Nov.
Herr Janſens, und Herr Martins, Kaiſ. Lieuten. vom Regiment Carl Lotteringen, eod.
Herr von Schvarzer, Schwediſcher Nittmeiſter, den 13. Nov.
Herr von Wambold, Chur=Maynziſcher Geheimder Rath, eod.
Herr von Dahlberg, Geheimder Rath von Speyer, den 14. Nov.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10 Nov. Joh. Michael Mahr, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 13. Nov. Georg Chriſtoph Leißler, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Den 15. Nov. Hrn. Joh. Adam Meyer, Fuͤrſtl. Holz=Schreibern, ein Soͤhnleln.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Nov. Frau Dorothea Johannetta, weiland Hn. Joh. Georg Schemes, des
verſtor=
benen Fürſtl. Cammer=Furiers, hinterbliebene Wittib, alt 53. Jahr, 10. M. u. 11. T.
Den 13. Nov. Margaretha Huckin, Johannes Hucks, Burgers und Ackermanns, Ehefrau,
alt 43. Jahr, 10. Monat und 12. Tag.
Den 16. Nov. Mſtr. Joh. Chriſtoph Hofmann, Burgern und Huthmachern, ein Toͤchterlein,
alt 9. Monat und 10. Tag.
Eod. Anna Barbara, des ehemalich geweſenen Garde=Reuters Laubs, hinterlaſſene Tochter,
alt 51. Jahr.