Num. 42.
den 21. Oct.
Anno 177I.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLkero.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Gtattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
7½ kr.
7 kr.
1 „ Hammelfleiſch
6 kr.
1 = Schaffleiſch
„= Schweinenfleiſch 8½ kr.
=Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
= Speck
14 kr.
„ Nierenfett.
14 kr.
== Hammelsfett
„ Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
= „ Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Sulzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn
fl. kr
Ein Malter Gerſten
fl. k.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
fl. kr.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken Mehl 7fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr
1 Pfund friſche Butter
18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 16L. 21
Vor 6 kr. dito = 25 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 4E 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3 "
Vor 1 kr. Milchbrod, =Loth 2
Fuͤrſtl, Heßiſche Polieey=Deputation dahie
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Bierbrauer Krafiens Behauſung hinter dem
Rath=Hauß, zukünftigen Baͤt=Tag, als den 6. Nov. abermal auf dem Rath=Hauß
offent=
lich verſteigt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
noch=
malen zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 18. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Beß. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger und Becker=Meiſters, Gottfried Vintzen in der
klei=
nen Civlaney=Gaß gelegenes Wohn=und Back=Hauß dringender Schulden halber
zukuͤnfti=
gen Baͤttag, als den 6. Nov. abermal auf dem Rath=Hauß offentlich verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt, den 18. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme den 4ten nechſtkünftigen Monats Novembris, die von dem Dornheimer
Hoſpital=Gut einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Weizen, Gerſten und
Ha=
fer auf dahieſigem Rath=Hauß oͤffentlich verſieigert=und dem Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welche von ſothanen Früchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags
Morgens fruͤh um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 18. Oct. 1771.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtlers, Auguſt Roͤßlers, in
der Holz=Stras ſtehendes Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag auf dem
Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den
den 7. Oct. 1771.
Fuͤrſll. Heßſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme der Rauiſchen Wittib auf dem Buſen=Berg zwiſchen dem
Becker Friederich und Schumacher Gretzinger gelegener Wingert zukuͤnftigen Baͤttag auf
dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll. As wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 8. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Zeß Pberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des geweſenen Fürſtl. Hof=Laquay Voglers
im Hoͤlges=Weg gelegener Wein=Garten 80. Ruthen haltend, beforcht
Gott=
fried Gervinus, ſodann 18. Ruthen und 1. Schu Land im Bangert, beforcht
Joh. Jacob Ritzert, zukuͤnftigen Baͤt=Tag als den 6. Nov. dringender
Schul=
den halber auf dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſt=
bietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 2. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.
Folgende Buͤcher ſind billigen Preißes zu verkaufen. Der Eigenthümer iſt in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
1) Heineccii Eementa Juris civilis, iſt durchſchoſſen, in 4to. 2) Bæhmeri Inſtitutiones Juris
Cananici, groß 8vo. 3) Fjuſdem Elementa Juriſprud. Criminalis, 8vo. 4) Fjuſdem Introduio
in Jus Digeſtorum, 8vo. 5) Struvii Juriſprudentia feudalis, 8vo. 6) Lauterbachii Compendium
Juris,8vo. 7) Juſtiniani Inſtitutiones, in dudlo, 8vo.- 8) Moſeri Jus publicum, 8vo. 9)
Schmauſii Reichs=Hiſtorie, 8vo. 10) Hoppii Fxamen Inſtit, imperish klein 8vo. 11) Stenzer
Proteſſ. Jenenſ. Annotata in Jus Digeſt, zuo, geſchrieben.
Phi=
Philoßphiſche Biͤcher:1) Baumeiſteri Lozica. 2) Fjuſd. MetaPhyſea. 3) Colle um Lo
gicum & Metaphiſicum, in 4to, geſchrieben.
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Demnach ſich bishero viele Creditores gemeldet, welche an des
Herr=
ſchaftl. Erbleyh=Muͤllers Georg Henrich Hochſchilds bey Eberſtatt, hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amis
gelegene Muͤhle und Guͤter eine ſo ſtarke Forderung und Anſprache machen, daß deſſen
Ver=
moͤgen allem Anſehen nach zu deren Befriedigung nicht anreichend, mithin ein Concurſus
creditorum ohnvermeidlich ſeyn doͤrfte; Als werden vi ſpecialis Commiſſionis, alle und jede,
welche außer denen bey der Behoͤrde bereits ſich gemeldeten Creditoribus an erſagten Georg
Henrich Hochſchild und deſſen Vermoͤgen, ebenfalls eine Anſprache zu haben vermeinen,
hiermit und zwar peremtorie citirt und erfordert, innerhalb 6. Wochen, als wo 14. Tage
fuͤr den Erſten, 14. Tage für den Zweyten und endlich 14. Tage fuͤr den Dritten Termin
a dato dieſes anberaumet worden, ihre Forderungen coram Commiſſione behörig
einzubrin=
gen und zu liquidiren, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach deren Ablauf damit
præcludiret und weiter nicht gehoͤret werden ſollen. Wobey zugleich bekannt gemacht wird,
daß, weil die letzthin vorgenommene Verſteigerung gedachten Georg Henrich Hochſchilds
Erbleyh=Muͤhle bey Eberſtatt, und dabey befintlichen eigenthuͤmlichen Guͤter=Stuͤcken,
nicht zu Stande gekommen, ſolche nochmals vorgenommen, und beſagte Muͤhle und
Guͤ=
ter auf den 31ten dieſes, Morgends 9. Uhr in loco Eberſtatt, oͤffentlich ſubhaſtirt werden
ſollen. Da ſich dann diejenige, welche dazu Luſten haben, zu behoͤriger Zeit einfinden, die
Conditiones mit anhoͤren, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt, den
9ten Octobr. 1771.
Vi ſpecialis Commiſſionis.
wilhelm Ernſt Bender,
Hochfuͤrſtl. Heziſcher Regierungs=Secretarius daſelbſt.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Schloß=Graben iſt ein Logis in der mittlern Etage zu
verleh=
nen, und beſtehet in 2. Stuben, 2. Stuben=Cammern, einer verſchloſſenen Kuͤche, nebſt
ver=
ſchloſſenem Keller, Holzplatz, Cammer auf dem Boden und ſonſtigen mehrern
Bequemlichkei=
ten. Raͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
Bey dem Schwerdtfeger Ober in der Ochſengaß iſt ein Logis zwey Trepven hoch zu
ver=
lehnen, beſtehend in einer Stube, Stuben=Cammer, und noch einer Cammer, nebſt noch
mehrerer Bequemlichkeit.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Oct. 1771.
Herr Stockmeyer, Rath von Stuttgard, den 14. Oct.
Herr Krum, Advocat von Eiſenach, den 17. Oct.
Mad. Dirinance, Franzoͤſ. Galanterie=Kraͤmerin, den 9. Oct., log.
ſammt=
lich im Trauben.
Herr Sehette, Augen=Arzt aus Paris, den 29. Sept., log. im froͤhl. Mann.
Herr Rebein, Handelsmann von Heidelberg, den 16. Oct., log. in der Cron.
Herr Eiſerle, Handelsmann von Doͤrwangen, den 17. Oct. log. im Adler.
Herr Ahlefeld, Profeſſor von Gießen, den 18. Oct., log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Boner, ein Engliſcher Cavalier, den 13. Oet.
Herr Baron von Reis, Churpfaͤlziſcher Rath, eod.
Frau Obriſtin von Herward, von Preußiſch=Gemüͤnden, den 14. Oct.
Herr Haaß, Hofrath von Wetzlar, den 15. Oct.
Ihre Hoheit, die verw. Churfürſtin von Sachſen, nebſt bey ſich habenden
Suite, den 16 Oet.
Herr Graf Riancour, Churſaͤchßiſcher Geſandter, eod.
Herr Moebas, Franzoͤſ. Lieutenant, vom Reg. Rulaſon, eod
Herr von Donefeldt, Churbraunſchweig Capitain, vom Reg. Pr. Friedr. eod:
Herr von Zell, Cavalier von Mecklenburg, den 17. Oct.
Herr Greif, Muſicus aus Straßburg, den 18. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13. Oct. Herrn Georg Friedrich Helſmann, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius,
ein Toͤchterlein.
Den 15. Oct. Mſtr. Henrich Friedrich Ritter, Burgern und Weiebindern,
ein Toͤchterlein.
Den 18. Oet Mſtr. Martin Palckner, Burgern und Schreinern, ein
Toͤch=
terlein.
Copulirte.
Den 15. Oct. Herr Zacharias Eberhardt Willin- Fuͤrſtl. Regierungs=
Ad=
vocat und peinlicher Gerichts=Defenſor allhier, weiland Herrn Ernſt
Ludwig Wilkins, geweſenen Fuͤrſtl. Amtmanns zu Wallau, nach=
ge=
laſſener ehelicher Herr Sohn, und Jungfer Friederica Jacobina
Albertina, Herrn Johann Georg von Millus, Fuͤrſtl. Rath allhier,
eheliche aͤlteſte Jungfer Tochter.
Den 17. Oct. Hr. Friedrich Carl Steuernagel, Praͤceptor Literatus zu
Rüſ=
ſelsheim, Moritz Gottfried Steuernagels, Fürſtl. Hof=Laquayen
allhier, ehel. Hr. Sohn, und Frau Dorothea Juliana, weiland Hn.
Joh. Friedrich Hellers, geweſenen Renth=Cammer=Cancelliſten
all=
hier, hinterbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Oet. Frau Maria Catharina, weiland des verſlorbenen Kraͤmers
Ehwalds, hinterbliebenen Wittib, ein Soͤhnlein, alt 3. Wochen.
Den 16. Oct. Helena Maria, des verſtorbenen Steinhauer Reinhards,
Wit=
tib, alt 62. Jahr.
Den 18. Oct. Herr Johann Chriſtian Zimmermann, Fürſtl. peinlicher
Ge=
richts=Secretarius, alt 61. Jahr, 7. Monat und 11, Tag.