Darmstädter Tagblatt 1771


23. September 1771

[  ][ ]

Num. 38.
Anno L77I. den 23. Sept.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrLEGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8½kr.

85 kr.
7½k
7 kr.
6 kr.

1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
2½kr.
1 = Suͤlzen
12 kr
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1k.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
fl. kr.
1
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
48kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 16 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 14 13L.32.
Vor 6 kr. dito = 26 4L. 2.
Vor 12kr. dito = 144 8L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3 "
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme der bevorſtehende hieſige Michaelis=Marckt
aus bew.genden Urſachen vor dieſes mahl auf acht Tag laͤnger hinaus= mit=
hin
auf den 8ten Octiob. a. c feſtgeſetzet worden; So wird ſolches zu Je=
dermanns
Nachricht hierdurch offentlich bekannt g macht. Signatum Darm=
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
ſtadt, den 6. Sept. 1771.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Schneider Bernhards nahe
am Paͤdagog gelegenes Wohnhauß, zukünftigen monathlichen Buß= und
Baͤt=Tag, als den 2. Octobr. abermalen aufgeſteckt= und dem Meinbieten=
den
uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt, den 17. Sept 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Silffskiiſche Hauß in der Schloß=Gaß zwiſchen dem Satt=
ler
Kutſcher und Jud Eneſch gelegen, zukünftigen Baͤt=Tag als den 2. Octob.
auf dem allhieſigen Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hier=
mit
bekannt gemaht. Darmſtadt, den 20. Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Die Hof=Cammer=Rath Schwebeliſche Erben ſind ent=
ſchloſſen
, ihre in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Fürſtl. Hof=Prediger Hn.
Jaup und der verwittibten Frau Expeditions=Rath Langsdorfin gelegene Be=
hauſung
, wovon gegenwaͤrtig 160 fl. 30. kr. Zinß entrichtet werden, aus freyer
Hand zu verkaufen, und koͤnnen ſich die hierzu Luſthabende bey dem Fuͤrſtl Se=
treta
io Schwebel melden, forthin die billigſte Bedingniſſe vernehmen. Darm=
ſtadt
, den 13 Sept. 1771.

Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burger und Fuhrmanns Mel=
chior
Printzen in der Thurn=Stras gelegenes Hauß und ſaͤmmtliche Feld= Guͤ=
ter
dringender Schulden halber zukuͤnftigen menathlichen Buß= und Baͤttag=
als
den 2ten inſtehenden Monath Octob, aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich (ͤberlaſſen werden ſell; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemecht. Darmſtadt, den 7. Sept. 1771.

Fuͤrſtl. Hesiſ. Gberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. n der neuen Vorſtadt iſt m einer wohlgelegenen Behau=
ſung
das obere Stockwerk im Vorder=Hauß und N ben=Bau, zuſammen,
oder jedes beſonders, mit oder ohne Meubles, nebſt hinlaͤnglichem Boden,
Keller und Holz=Platz zu vermethen. Naͤhere Nachricht giebt man in der
Buchdruckerey.
Aof dem Ballon=Platz iſt ein bequemes Logis in dem Hinder=Hauß, be=
ſtehend
in zweyen Stuben einer Cam=er darneben, einer Kuͤche, und einem
vrſchloſſenen Speicher, nebſt einem Platz im Keller=und einem zum Holz, um
einen billigen Preiß zu verlehnen, worvon in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
richt
gegeben wird.
IV. Sachen, ſo zu verpachten.
Zwingenberg. Nachdeme das gemeine Backhauß zu Zwingenberg
mit Ende dieſes Jahrs wieder leyhefaͤlig wird, und daſſelbe anderwaͤrts auf
fernere drey Jahre verliehen werden ſolle, hierzu auch terminus auf Mitwochen
den 6 Nov. a. c. anberaumet worden; Als wird ſolches hierdurch bekannt ge=
macht
, damit diejenige, ſo dazu Luſten haben, bemelten 6. November, ſich Vor=
mittags
um 10. Uhr auf daſigem Rath=Hauß einfinden, die Conditiones an=
hoͤren
und der Steigerung mit beywohnen koͤnnen.
Darmſtadt. Nachdeme die Sommer=und Winter=Schaaf=Wayd
der Gemeinde Wixhauſen von Michaelis=Tag dieſes= bis dahin des 1777ten
Jahrs oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden in einem ſechs=jährigen Be=
ſiand
öberlaſſen werden ſoll, und hierzu terminus ſubhaſtationis auf den 25.
dieſes Monaths anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich in anberaumten termino
in loco Wixhauſen auf dem Rath=Hauß einfinden, die naͤhere Conditiones
vernehmen, und ſo fort mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 7. Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
V. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Kennern und Liebhabern guter Buͤchern, wird hierdurch bekannt gemacht,
daß bey Endsbenannten, auf des Englaͤndiſchen Herrn Dr. Srackhouſens Lehrbegriff der gan=
zen
Chriſtlichen Religion, dieſe Woche hindurch koͤnne praͤnumeriret werden. Es ſind ſieben
Theile, auf einen jeden wird mit 1. fl. 8. kr. praͤnumerirt.
J. Aoopſtart,
Evang Reform. Pfarrer.

Angekommene fremde gerrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Sepf. 1771.
Herr Dittmar, Zollſchließer, und Herr Keller, Rechnungs=Probator, von
Haſſen=Caſſel, den 18. Sept., logieren im Trauben.
Herr Groß, Hof=Rath, von Wetzlar, den 17. Sept.
Herr Wagemann, Cburpfaͤlziſcher Hauptmayn, vom Regiment Hohenhau=
ſen
, den 20. Sept. logieren im Storch.

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr Neſſel, Conſulent von Biſchofsheim, den 18. Sept., log. bey Herrn
Stallmeiſier Hamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
N. Bonofacius Athem, Prinz aus Syrien, den 14. Sept.
Herr von Kittſcher, General=Lieutenant, von Zwingenberg, den 14. und 19. S.
Herr von Preßburg, Schatz=Rath, von Hildesheim, den 16. Sept.
Herr Stamm, Heſſen=Caſſel. Lieutenant, vom Regim. Dittfort, eod:
Herr Lehr, Rath, vom Graf von Wittgenſtein, eod.
Herr von Krohne, Pohlniſcher Geheimder=Rath, eod.
Ihro Durchlaucht, der Herr Erb=Prinz von Naſſau=Uſingen, den 18. Sept.
Herr Bechtold, Proſeſſor, Herr Barth, Doctor, und Herr Kleefenſaal, Dr.
ſaͤmmtlich von Gießen, den 19. Sept.
Herr von Diepenbroick, Chur=Braunſchw. Luͤneb. Major, den 20. Sept.
Herr von Ahlefeld, Koͤnigl. Daͤniſcher Cammerjunker, eod.
Herr Waßmuth, Herr Kirchgaͤßler, und Herr Bellon, Hofraͤthe von Bruch=
ſaal
, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. Sept. Hn. Joh Jacob Kopp, Fürſtl Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterl.
Eod. Georg Simon Wohlſchlaͤger, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 16. Sept. Herrn Johann Georg Wittich, Fuͤrſtl. Hof=Rath und ge=
heimen
Secretarius, ein Soͤhnlein
Eod. Hn. Philipp David Schulz, Fürſtl. Kriegs=Zahlmeiſtern, ein Soͤhnl.
Den 20. Sept. Johannes Kutſcher, Bedienten bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Eod. Hn. Joh. Conrad Helfrich, Fürſtl. Faſanen=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 17. Sept. Joh. Dan. Menges, Burger und Fruchthaͤndler allhier, weyl. Joh. Henrich
Menges, Gemeindsmanns zu Semdt, Amts Umſtatt, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und
Sara, Gottlieb Fleitt, Hofglaßers zu Hohenweil, im Wuͤrtemb., eheliche Tochter.
Den 19. Sept. Hr. Joh. Adam Meyer, Fuͤrſtl. Holzſchreiber allhier, weyl. Joh. Phil. Meyerz,
geweſenen Einwohners zu Gundernhauſen, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Maria Eli=
ſabetha
weyl. Mſtr. Lenzens, geweſenen Burgers und Tuchmachers allhier; nachge=
laſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Sept. Mſtr. Berg, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnl., alt 15. Wochen.
Den 17. Sept. Maria Catharina, Mſtr. Bauers, Burgers und Sattlers, Ehefrau, alt
24. Jahr, ¾. Monat, 3. Wochen und 2. Tag.
Den 19. Sept. Mſtr. Orth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, alt 4. Jahr.
Eod. Michael Stumpf, ein Tagloͤhner, alt 41. Jahr.