Darmstädter Tagblatt 1771


19. August 1771

[  ][ ]

Ein 15 Ochſenfleiſ=
8½ kr.
Rindfleiſch
7 k.
½ kr.
Kalbfleiſch.
Hammelfleiſch
4 kr.
= Schaffleiſch
kr.
Schweinenfleiſch
8½ kr.
==Schinken u. Dorrfleiſch 14kr.
16 kr.
e Speck
1 Nierenfet
14k.
14 kr.
= Hammelsfett
Schweinenſchmalz 16 kr.
E.
Kalbsgekroß
Kalbögelung
Hr.
Hammelsgeluͤng
3 kr.
3 kr.
= Ochſengeluͤng
24 kr.
e Suͤlzen
12 kr.
Bratwuͤrſt
Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſelzne oder geraͤucherte
2 kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
kr.
Ein Malter Spel,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen eſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Nachdeme eine nochmalige und die dritte oͤffentliche Auf=
ſteckung
mit dem Herrſchaftl. Domanial=Hof Rheinfelden in laco Waller=
ſtaͤtten
vorgenommen werden ſoll, werzu dann terminus auf Donlierſtag den
22. hujus anberaumet worden; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht zu.
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die etwaige Luſtha'ende in termig
no præfixo Morgends 9. Uhr in loco Wallerſtätten ſich einfinden und darauf
mütbieten moͤgen. Sigtatum Darmſtadt, den 13. Aug. 1771.
Fuͤrſtl. Seßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Gnadenſoͤldner Joh. Georg Bauers auf
dem heil. Creutz gelegener Wingert 126. Ruthen und 3½ Schu haltend, be=
forcht
Georg Pancrat. Rumbeler und der Fuͤrſil Corporal Stilp, dringender
Schulden zukuͤnftigen Baͤttag auf dem allhieſigen Rath=Haus offentlich auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wi=d ſol=
ches
zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 16.
Aug. 1771.
Fuͤrſtl. Seßiſches Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme der Muͤller=Meiſter Georg Henrich Hochſchild bey Eberſtaltt
ſo viele Schulden contrahiret, daß, um ſolche behoͤrend abfuͤhren zu koͤnnen, deſſelden Erb=
leyh
=Mühle mit denen darzu gehoͤrigen Scheuer und Stallungen und ellem Zugehzör, ſodann
denen dabey befindlichen eigenthuͤmlichen Guͤter=Stuͤcken, beſiehend in ohngefehr 15. bis 16.
Morgen Aecker, Wieſen und Wingerten, offentlich ſubhafliret, und ſalva tanen rariſicatione,
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche darzu Luſten haben, ſich auf den anderaumten Termin,
Montags den 2ten September in loco Eberſtatt einfinden, alles in Augenſchein nehmen, die
Conditiones mit anhoͤren, und ſodann nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darm=
Vi ſpecialis Commiſſiomis.
ſtadt, den 24. Julii 1771.
Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Secretari 3 daſelbſt.
Nachdeme des Bierbrauer Johann Tobias Wolfen zu Eberſtatt ſaͤmmtliche liegende Guͤ=
ter
allda, beſtehend in einem an der Land=Stras gelegenen neu= und wohlaptirten Wohn=
Bran= und Brenn=Hauß, mit recht wohlverſehenen Brau= und Brenn=Geſchir, einer
doppelten Scheuer und Stallungen, auch vier gewoͤlbten Kellern, alles maßiv von Stein ge=
baut
; ingleichen einen ſchoͤnen Obſt= und Pflanz=Garten, ſo rings herum mit einer Mauer
verſehen; ſodann in 37. Morgen und 37. Ruthen Acker=Land, 6. Morgen Wieſen und 4.
Morzen 1. Viertel Wein=Garten, dringender Schulden halber verkauſt werden müſſen und
ſollen, und hierzu terminus fubhaſtationis auf den 28. dieſes Monats anberaumet worden;
uls wird ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebha=
bere
ſich in præſize termino Morgends um 9. Uhr in gedachtem Eberſtatt auf dem Rath=Hauß
einfinden, vorhero aber alles in Augenſchein nehmen, ſo fort mitbieten konnen. Darmſtadt,
den 2. Ang. 1771.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Oher=Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Langen=Schwalbach. Da ich geſonnen bin, mein zu Kehmell, einem Ort, wel=
cher
bekanntlich wegen der dadurch aus denen Niederlanden nach Frankfurt gehenden Land=
ſtraße
eine ſexr ſtarke Paſſage hat, eine Stunde von Langen=Schwalbach habendes Wirths=
hauß
, zum Hirſch genannt, worinnen 12. Zimmer, 2. Kuͤchen, in deren einer ein großer
Waſchkeſſel eſngemauert, 2. Keller, wovon einer gewoͤlbt, der andere aber ein Balkenkeller
iſt, ſich vorfinden, ſammt dazu gehoͤrigen ſehr raͤumlichen Hofraith, 2. großen Scheuern,
Stall ngen fuͤr 50. Pf rden und dem dabey befindlichen 80. Morgen ſtarken Gut, worauf 30.
Wagen Heu gezogen werden koͤnnen, mit dem darauf befindlichen Zug= und Melk=Vieh,
wovon jenes in einem Pferd, 2. paar Odſen, 2. paar zweyjaͤhrige Stiere, dieſes aber in 10.
Kuͤhen beſtehet und dem erforder ſichen Geſchirr, andern kaͤuflich zu uͤberlaſſen; So habe einem
geehrter Publico in der Lbſicht Nacricht geber wollen, damit diejenige, ſo etwa dazu Luſten
haben, wich mit ihrem geehrten Zuſpruch beebten und das Naͤhere mit mir verabreden moͤ=
gen
. Wobey zur weiteren Abſicht dienet, daß ich die Winter=Saat noch ausſtellen, auch
dieſe mitverkaufen, oder aber wieder in Natur annehmen will, uͤbrigens der Kauf=Schilling
auf Ziel geſiellet werden, allenfalls auch ein Capital darauf ſiehen bleiben koͤnne.
wilhelmi,
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter daſelbſt
und zu Kehmell.
Da ich Unterſchriebener auch mein allhier zu Langen=Schwalbach auf dem Markt gelegenes
Hauß zur goldenen Kette genannt, worinnen 5. große Zimmer, ein großer Speis=Saal, 18 (heilb
große= theils kleine Zimmer eine große und eine kleine Kuͤche, 5. Kellern, ein großer Spiel=
Saal, der Ketten=oder Juden=Saal genannt, welcher alle Cur=Zeit 100. Rthlr. Packt giebt,
ſo ihn jemand nicht ſelbſten benutzen will, eine neue Scheuer, fuͤr 40. bis 50. Pferd Stallung,
1. v. Schweinſtaͤlle, einen Garten, 2. Gemuͤß=Aecker beßindlich, andern kaͤuſlich uberlaſſen
will; Sohabe einem geehrten Publico in der Aöſicht davon Nachricht geben wollen, damit
Liejenige, ſo etwa dazur Luſten tragen, mich wit ihrem Zuſpruch beehren, und das Naͤher=
verabreden
moͤgen. Wobey zur weiteren Nachricht dienet, daß ich demjenigen, ſo es zu kau=
fen
gedenket, ſo viel von Meublen, als zur Wirthſchaft noͤthig, un einen billigen Preiß
uberlaſſen will, auch die Haͤlfte des Lauf=Schillings gegen gewoͤhnliche Intereſſen ſtehen
bleiben, das uͤbrige aber mit Zielen abgetragen werden koͤnne. Langen=Schwalbach, den
G. A. wilhelmi,
6. Auguſt 1771.
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter A6i.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey dem Collecteur, Samſon Maram Khan, kan in folgende Lotterien
eingeſetzt werden, als: in die Haager Generalitaͤis=Lotlerie, 3ter Claſſe; Chur=Maynzer Ar=
men
=Haus, welche den 2. Sept. gezogen wird; Heſſen=Homburger Claſſen= und Leib= Ren=
then
, Burg=Gelnhaͤuſer, Meerholzer, Chrjger, Erbach=Erbachiſche, monatlich a 20.kr.
keiningen=Weſterburger, und ſonſten noch in alierhand monathliche Lotterien. Auch werden in
aile benachbarte Lotto Einſaͤße bey mir ongenommen. Von allen dieſen Lotterien ſind die Plans
umſonſt zu haben und man verſpricht alle accurate Bedienung.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17. Aug. 1771.
Herr Beelitz, Kaufmann aus Hamburg, den 9. Aug., log. im Adler.
Extra logirend.
Herr Hofmann, Amtmavn von Ober=Roßbach, den 13. Aug., log. bey Hn.
Cammer=Rath Miluus.
Herr von Schmittburg, Cavalier von Baaden=Durlach, den 16. Aug. log.
bey dem Herrn Geheimden=Rath von Gemmingen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Groß, Rath von Hildburghauſen, den 10. Aug.
Herr Schweickhardt, Hof=Rath von Erbach, eod.
Herr Stapp, Marſch=Commiſſarius von Biedenkopf; eod.
Herr Frieben, Preußiſcher Lieutenant vom Reg. Burck, eod.
Herr von Oſten, und Herr von Bautz, zwey Preußiſche Lieutenants, vom Re=
giment
Dettenborn, den 12. Aug.
Herr Stockmeyer, Regierungs=Rath von Stuttgard, eod.
Herr Graf von Hohen=Zollern, Dom=Herr zu Coͤlln, den 14 Aug.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 11. Aug Mſtr. Anton Hartmann, Burgern und Schumachern allhier,
ein Toͤchterlein.
Den 14. Aug. Mſtr. Matthaͤus Karhof, Burgern und Schumachern allhier,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Philipp Stucker, Burgern und Schneidern allhier,
ein Soͤhnlein.
Den 15. Aug. Anton Diehl, Herrſchaftl. Knecht allhier, ein Toͤchterlein.
Den 17. Aug. Eleonora Haͤuſerin, von hier gebuͤrtig, ein unehelich Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 13. Aug. Mſtr. Johann Gonfried Opel, Burger und Srengler all=
hier
, weil. Chrilian Opils, g weſ. Burgers und Spenglers
zu Leipzig; nachgelaſſener ehel. Sohn, und Johannetta Eliſa=
betha
Felicitas, weil. Gottfried Schmitts, geweſ. Burgers
und Spenglers allhier, hinterlaſſene aͤlteſie ehel. Tochter.
Den 15. Aug. Mſtr. Johann Heinrich Seder, Burger und Schumacher all=
hier
; weil. Philipp Seders, geweſ. Burgers und Hof= Wa=
gners
zu Gruͤnſtatt, nachgelaſſener ehel. Sohn, und Charlotta
Eliſabetha, Mſtr. Peter Preiſchers, Burgers und Schuma=
chers
allhier, zweyte ehel. Tochter.
Geſtotbene und Beerdigte.
Den 11. Aug. Charlokta Eliſabetha Amalia, Mſtr. Johann Philipp Wa=
gners
, Burgers und Hof=Leideckers Ehefrau, alt 27 Jahr, 3 M. 2 T.
Den 12. Anna Margaretha Fauſtin, eines verſtorbenen Maurers, Wittb=
alt
75 Jahr.
Eod. Johann Wilhelm Höchſt, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Dienern, ein
Soͤhnlein, alt 15 Wochen.
Den 16. Aug. Des Fuͤrſtl. Hof=Trompeters Hn Kraͤgers Ehefrau,alt 52 Jahr.