Darmstädter Tagblatt 1771


05. August 1771

[  ][ ]

Anno 1771.
den 5. Aug.
Num. 31.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. ParvrLEGro.

Darmſtaͤdti=
ſches
Grag=und
Glattgen,
Anzeigungs=
½ - u. Canzley=Buchdruckerey.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof.

Dictualiene und Markt=Preis.

kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
kr.
= Rindfleiſch
2 kr.
Kalbfleiſc
kr.
== Hammelfleiſch
kr.
= Schaffleiſch
1 kr.
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
Sperk
14 kr.
Nierenfet
14 kr
Hammelsfett
Schweinenſchmalz 16 kr.
Kalbsgekroß
5 kr.
5 kr.
Kalbsgeluͤng
kr.
Hammelsgelung
3 kr.
= Ochſengeluͤntz
Suͤlzen
1kr.
54
10k.
e Bralwuͤrſ.
= Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
Eine= gefalzne oder geraͤucherte
52 kr.
chſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskop,
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
fl.- kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer.
Malter Rocken Mehl 7fl. 36 kr.
Malter weiß Mehl 10fl.
Kumpf Hafermehl
18 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kk.
Kumpf Erbſen
32 I.
1 Kumpf Linſen
2 kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
Maas Jung=Bier
Maas Bier=Hefe
4 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
kr.
1 Pfund friſche Butter 16 a 17
Pfund Handkaͤs der beſten
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck.
Eyer 5a6 Stuͤck vor
kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor ckr. Brodſollwieg. 1B 13L38
Vor6kr. dito = 26 4
Vor 12kr. dito = 46 8L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod. 5Loth.

Kuͤrſth Heßiſche Polieey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Herrſchaftliche Notification.

Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftl. hieſige Kleine Zehende vor die=
ſes
Jahr verliehen, und orger den Dienſtag den 6ten dieſes Monats Auguſti,
wovor aus Verſehen letzthin der 26. Auauſt geſetzt worden, auf dem alhieſigen
Rath=Haus an den Meiſibietenden auf hoͤbere Ratification uͤberlaſſen werden
ſolle; So wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die allen=
ſallſige
Liebhabere in vorgemeldeten Termino Vormittags um 10. Uhr auf ge=
dachtem
Rath=Haus ſich einfi den und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den
26. Juli 1771.
J. C. Sturz.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der Muͤller=Meiſter Georg Henrich Hochſchild bey Eberſtatt
ſo viele Schulden contrahiret, daß, um ſolche behoͤrend abfuͤhren zu koͤnnen, deſſelben Erb=
leyh
=Muhle mit denen darzu gehoͤrigen Scheuer und Stallungen und allem Zugehor, ſodann
denen dabey befindlichen eigenthuͤmlichen Guͤter=Stuͤcken, beſiehend in ohngefehr 15. bis 16.
Morgen Aecker, Wieſen und Wingerten, oͤffentlich ſubhaſtiret, und ſalva tamen ratificatione,
dem Meiſtbietenden uͤberkaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche darzu Luſten haben, ſich auf den anberaumten Termin,
Montags den 2ten September in loco Eberſtatt einſinden, alles in Augenſchein nehmen, die
Conditiones mit anhoͤren, und ſodann nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darm=
Wi ſpecialis Commiſſionis.
ſtadt, den 24. Julii 1721.
Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungs=Secretar ius daſelbſt.
Nachdeme des Bierbrauer Johann Tobias Wolfen zu Eberſtatt ſaͤmmtliche liegende Güͤ=
ter
allda, beſtehend in einem an der Land=Stras gelegenen neu= und wohlaptirten Wohn=
Brau= und Brenn=Hauß, mit recht wohlverſehenen Brau= und Brenn=Geſchirr, eier
doppelten Scheuer und Stallungen, aud; vier gewoͤlbten Kellern, alles maßiv von Stein ge=
daut
; ingleichen einen ſchoͤren Obſt=und Panz=Garten, ſo rings berum mit einer Mauer
verſehen; ſodann in 37. Morgen und 37. Ruthen Acker=Land, 6. Morgen Wieſen und 4.
Morgen 1. Viertek Wein=Garten, dringender Schulden halber verkauft werden muͤſſen und
ſollen, und hierzu terminus ſubhaſtatjonis auf den 28. dieſes Monats anberaumet worden;
Als wird ſolches zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebha=
bere
ſich in præfixo terwino Morgends um 9. Uhr in gedachtem Eberſtatt auf dem Rath=Hauß
einfinden, vorhero aber alles in Augenſchein nehmen, ſo fort mitbieten koͤnnen. Datmſtadt,
den 2. Aug. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ Gber=Amt daſelbſt.
Nach deme des Burgers und Metzgermeiſters Joh. Peter Har, guf dem Bu=
ſenberg
gelegener Wi=gert, Oringender Schulden halber den 15. Aug. 1771.
auf dem Rath Haus offentlich aufgeſteckt werden ſoll; Als wird ſolches zu jee
dermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme nachſtekende Haͤuſer allhier, als: 1) des ver=
ſtorbene
: Craͤmer Schwaͤrzels Haus am Neuen=Thor; 2) des verſtorbenen
Bierbrauer Kraftens Behauſung hinter dem Rath=Haus; 3) des verſiorbe=
nen

[ ][  ][ ]

nen Schneider Bernhardts Haus am Pädagogio; 4) des verſtorbenen Sal=
peter
=Sieders Chriſtoph Hillen Havs am Mocken=Thor gelegen, den 15. naͤchſt=
kuͤnftigen
Monats Auguſt auf dahieſigem Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden kaͤlflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 26. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Ein ſteinerner Schweins=Trog ſtehet zu verkaufen, und iſt in der Buch=
druckerey
nachzufragen.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es iſt auf dem allhieſigen Markt in einem Vorder=Hauß
ein Logis zu verlehnen, beſtehend in zwey Stuben, und Stuben=Cammer;
Kuͤch und Kuͤchen=Cammer, benebſt einer verſchloſſenen Cammer und Keller,
wie auch Holz=Platz, das weitere iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
In der Noͤlliſchen Behauſung in der langen Gaſſe, iſt unten auf der Erde
ein Logis zu verlehnen, beſtehend in einer Stube, 2. Stuben=Cammern, Küche
und Kuͤchen=Cammer, nebſt einem verſchloſſenen großen Holzplatz; die Herrn
Liebhabere koͤnnen in gedachtem Hauſe naͤhere Nachricht einziehen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Hanau. Nachdeme ſich die Herzogl=Wuͤrtembergiſche Zahlen=Lotterie=General= Admi=
niſtration
zu Ludwigsburg unbefugter maßen unterfangen in das Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darm=
ſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen, vom 22ten Julii a. c. Num. 29. gegen mich ein=
ruͤcken
zu laſſen, als ob mir das von beſagter Lotterie geſandte Comptoir aus bewegenden Ur=
ſachen
abgenommen worden, anbey aber auch jedermann davor gewarnet habe: wollen; Als
diene eimm geehrten Publico, daß ich vorgedachter Lotterie und gehabtes Comptoir, aus Ur=
ſache
weilen dieſelke in hiefigen Hochfuͤrſtl. Landen noch nicht privilegirt iſt, und mir von
den Intereſſenten di Spiele durch einen Kayſerlichen Herry Notarium aufgekuͤndiget worden,
denenſelben wiederum remittiret habe; ſollte aber oftgedachte General=Adminiſtration gegen
mich noch was weiters begehren, ſo will ſolche hiermit grovociren, um dann ihr Rechts=
widriges
Auſinnen, mit mir zm Weg Rechtens ausmachen zu köͤnnen. Hanau, den 31. Jub.
1771.
J. H. Mayſch.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26. Jul. bis den 3. Aug. 1771.
Herr von Koͤttenacker, Karſerl. Hauptmann, den 1. Aug., log. im Adler
Herr Beelitz, und Herr Loos, zwey Kauſteute aus Hamburg, den 2. Auguſt,
logiren im Storch.
Ab= und durchgeeiſte ern Paſſagiers.
Herr Baron von Gemmingen, Sachſen=Gothaiſcher Geſandter zu Wetzhar,
den 27. Jul.

[ ][  ]

Herr Hartleben, Doctor, von Maynz, den 28. Jul.
Herr Bechſtatt, Forſtmeiſter von Pirmaſenz, den 29. Jul.
Frau Graͤfin von Reyno, aus Straßburg, eod.
Herr Tabor, Hof=Rath von Friedberg, den 30. Jul.
Herr Stockmeyer, Hof=Rath von Carlsruh, den 1. Aug=
Herr Baron von Riedeſel, von der Alteburg, eod.
Herr Adolphus, Superintendent von Lich, eod.
Herr von der Dann, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod=
Herr Graf von der Lipp, Würtemb. Obriſt=Lieutenant und General= Adju=
tant
, den 2. Aug.
Herr Pettmann, Kayſerl. Conſul, eod.
Herr Babrl, mechaniſcher Kuͤnſtler, den 3. Aug.

rne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29. Jul. Johann Peter Luft, Einwohnern und Tagloͤhnern, ein Soͤhnl.
Den 2. Aug:. Johann Peter Spengler, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnl.
Copulirte in der Evangeliſch=Beformirten Gemeinde.
Den 30. Jul. Sebaſtian Hahn, Burger und Schneider=Meiſter allhier,
von Sponheim aus dem Pfaͤlziſchen gebuͤrtig, Reformirter
Religion; mit Charlotta Friderica Erneſtina, des hie=
ſigen
Burgers und Schneider=Meiſters Samuel Heyde=
richs
, ehelich ledigen Tochter, Lutheriſcher Religion.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31. Jul. Hn. Johann Peter Walloth, Burgern und Specerey= Kraͤ=
mern
, ein Soͤhnlein, alt 5. Jahr.
Eod. Hn. Johann Daniel Zinn, Fuͤrſtl. Officier=Koch, ein Toͤchterlein, alt
1. Jahr, 4. Monat und 3. Tag.
Den 2. Aug Mſtr. Georg Friderich Schuch, Burgern und Spenglern, ein
Toͤchterlein, alt 7. Monat und 10. Tag.

In hiefiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Begebenheiten des Grafen von
Briefe des Lords Auſtin an den
Fahtom.
50kr. Lord Humfrey.
36 kr.
Rambachs lateiniſche Gramma=
Zeitvertreib eines Soldaten vom
tick,
1fl. 10 kr. Regiment der Fanzoͤſ. Garde. 20kr.