Darmstädter Tagblatt 1771


29. Juli 1771

[  ][ ]

Anno 175r.. den 29. Jul.
Num. 30.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und.
B1atrgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Warkt=Preis.

8½ kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
11 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
75 k
Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Speck
1 Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz 16 kr.
1 Kalbsgekroß
5kr.
1 Kalbsgeluͤng
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengelung
2½kr.
1 == Suͤlzen
12 kr
1 Bratwuͤrſt;
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſaline oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſus
fl. kr.
Ein Malter Korn
kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
fl. k.
7 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 40 kr.
6½ kr. 1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
6 kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
85kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.) 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
16 kr. 1. Kumpf Erbzen 32k.
14kr. l. 1 Kumpf Linſen
32fr.
14kr. 1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe 24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 15a 16 kr.
1. Pfund Handkaͤs der beſten
kr.
Dieubrige Handkuͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 5a6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 13L. 32.
Vor 6 kr. dito 5.21 4L. 2.
Vor 12kr. dito = 144 8L. O.
Vor. 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß. 9Loth. 12
Vor 2kr. dito. = =. 18Loth 2.
Vor 1kr. Waſſerweck., sLoth ½ "
Vor 11kr.-Milchweck . 3Loth 2
fl. kr. Vor 1kr. Milchbrod 3Lth; "

Fuͤrſtl. Heßiſche Policery=Diputarion dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen/
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftl. hieſige Kleine Zehende vor die=
ſes
Jahr verliehen, und Dienſtags den 26. naͤchſikünftigen Monats Auguſii
auf dem allhieſigen Rath=Haus an den Meiſtbietenden auf hoͤhere Ratification
uͤberlaſſen werden ſolle; So wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt ge=
macht
, damit die allenfa'ſige Liebhabere in vorgemeldeten Termino Vormittags
um 10. Uhr auf gedachtem Rath=Haus ſich einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 26. Juln 1771.
J. C. Stuͤrz.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Daͤrmſtadt. Nahdene die unter heutigem dato anberaumt geweſene
Verſteiger ung des importanten Herrſchaftl. Domanial=Hofs Rheinfelden nuͤchſt
Wallerſtaͤtten in dem Fürtl. Amt Rüſſelsheim, beſtehend in 659½. Morgen
22¼. Ruthen Acker.=Feld, und 315½. Morgen 11. Ruthen Wieſen und Wayd=
gang
, nebſt darzu gehoͤrigen Gebaͤuden an Hof=Haͤuſern, Scheuern und Stal=
lungen
nicht zum Stand kommen koͤnnen und zu deſſen abermaligen Aufſte=
ckung
auf 9. Jahre ein anderweiter Termin auf den 3ten des nechſt kuͤnſtigen
Monats Auguſt anberaumt worden; Als wird ſolches, und daß auch hierzu
wohl bemittelte Menoniſten admittiret werden ſollen, zu jedermanns Nachricht
nochmalen hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
ſothanes Hof=Gut in Beſtand zu uͤbernehmen Luſt tragen, ſich in Zei=
ten
der Gelegenheit und Beſchaffenheit des Guts bey dem Fuͤrſtl. Renthmeiſter
Hill zu Rbeinfelden erkundigen, ſo fort in termino præfixo Morgends um
9 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier einfinden, die Conditiones verneh=
men
und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 17. Jul.
2771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme nachſtehende Haͤuſer allhier, als: 1) des ver=
ſorbene
: Craͤmer Schwaͤrzels Haus am Neuen=Thor; 2) des verſiorbenen.
Bierbrauer Kraſtens Behaufung hinter dem Rath=Haus; 3) des verſtorbe=
nen
Schneider Bernhardts Haus am Paͤdagogio; 4) des verſtorbenen Sal=
peter
=Sieders Chriſtoph Hillen Haus am Mocken=Thor gelegen, den 15. naͤchſt=
künſtigen
Monats Auguſt auf dahieſigem Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und
dem Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu jeder=
manps
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 26. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Nahdeme des Burgers und Metzgermeiſters Joh. Peter Hay, auf dem Bus
ſenberg gelegenen Wingert, dringender Schulden halber den 15. Aug. 177r.
auf dem Rarh Haus offentlich aufgeſteckt werden ſoll; Als wird ſolches zu je=
dermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Dades Burger und Büchſenmacher Bergſtraͤßers, dahieſi=
ges
Wohnhauß in der langen Gaß neben dem Dreher Schweſel dringender
Schulden halben nechſikuͤnftigen Land=Baͤtag dahier auf dem Rath=Hauß of=
ſentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden muß und ſoll; So
wird ſolches hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ſothanes Hauß an ſich zu bringen Luten haben, ſich an beſagtem Baͤt=Tag
Vormittags auf dem Rath=Hauß einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 12. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Seßiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger Johann Lorenz Pinckels am Spinn=
Hauß gelegenes Wohn=Hauß zukuͤnſtigen Baͤt=Tag, als den 7. Auguſt auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt werden ſoll. Als wird ſolches zu jeder=
mann
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
In der Noͤlliſchen Behauſung in der langen Gaſſe, iſt unten auf der Erde
ein Logis zu verlehnen, beſtehend in einer Stube, 2. Stuben=Cammern, Kuͤche
und Kuͤchen=Cammer, nebſt einem verſchloſſenen großen Holzplatz; die Herrn
Liebhabere koͤnnen in gedachtem Hauſe naͤhere Nachricht einziehen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Diefte und letzte Claſſe der Burg=Gelnhaͤußer garan=
tirten
Lotterie it nunmehro vollzogen, und koͤnnen die Gewinnſie, gegen Ruͤck=
gabe
der Original=Looße ſogleich in Empfang genommen werden. Da der
Termin erſter Claſſe, zweyten Lotterie, roch nicht feſt anberaumet worden; ſo
kan auch noch mit keinen neuen Looßen zu dieſer aufwarten, in meinem folgen=
den
aber werde ich denſelben bekannt machen. Zur erſten Claſſe der Ein und
Zwa'zigſten Chur=Maynzer Armen=Haus=Lotterie, welche den 2. Sept. 2. c.
ſchon gejogen wird, ſind gaanze und halbe Looße zu haben; die Vortheile, die
dieſe vor allen andern Claſſen=Lotterien denen Herrn Einlegern darbietet, ſind
uͤbr gens ſchon ſo bekannt, daß es uͤberfluͤßig ſeyn wuͤrde, ihr weitere Lobſprüche
zu halten. Auch kan in folgende Zahlen Lotterien eingelegt werden, als in
die Coburger, Gothaer, Maynzer,Ludwigsburger, Anſpacher, Wießbader,
Frisdberger, Wetzlariſche und Coblenzer, von welchen allen die Plans umſonſt
zu haben, und ſich der acewrateſten Bedienung zu verſichern iſt, bey
Chriſtoph Pes, an der Stadt=Kirche wohnhaft.

[ ][  ]

Darmſtadt. Auf das von Seiten der Herzogl. General=Adminiſtraſion der Ludwigs.
biurger Zahlen=Lotterie, in dem ſub No. 27. des hieſigen Anzeigs=Blaͤttgens gegen mich ein=
geruckte
Ehren=ruhrige Impreſſum ſehe ich mich folgendes zu Rettung meiner Ehre zu erwiedern!
Bey Eröfnung des erſten ſehr vortheilhaften Plans dieſer Zahlen=Lotterie habe ich zwar die
mir uͤbertragene Collecte angenommen, ſolche aber auch, da ein zweyter Plan, - in welchem
die inzdem erſten dem Publico verſprochene Vortheile wieder entzogen wurden, erſchiene,
und die erfordernde Garantie und Sicherheit noch immer fehlte, der Adminiſration wieder
aufgeſagt, weilen das Publicum nicht zu verſuadiren iſt, Einſaͤtze in einem Lokto zu wagen,
bey welchem nicht die geringſte Garantie noch Sicherheit iſt; dahero die in Haͤnden gehabte,
Lotterie=Stuͤcke ſchon laͤnger als 14. Taͤgen zurückgeſendet, und nit manden ein einziges Looß
angeboten, noch zu debitiren die Geſinnug gehabt habe. Ich bin alſo kein Cölecteur die er
nicht garantirten und an ſich hoͤchſt unſicheren Zahlen=Lotterſe, und wuͤrde mich ſchaͤmey es zu
ſeyn. Bey dieſen Umſtaͤnden iſt der mir öffentlich gemachle Vormuf deſto empfindlcher, und
ichſehe mich dadurch in eine deſto groͤſſere Nothwendigkeit geſetzet, denſelben hiermit oͤffenk=
lich
für Calumniantiſch und Inyir iamtiſch zu erktärzn, gegen die Verfaſſer mir alle rechtliche
Satisfaction vorzubehalten, und das Publieum nicht aus Vokheit, ſondern aus wahrer Uee=
berzeugung
, daß es gekaͤuſchet werden wird, fuͤr dieſem Lotto zu warnen. Darmſtadt; den
Joh. Philipp Becker, Caffetiet dahier.
26. Jul. 1771.
Angckommenz fremde, Herrn Paſagiers.
Vom 20. bis den 27. Jul. 1771.
Herr Pombe, Glaßhaͤndler aus Boͤhmen, log in Engel.
Herr Babel, Mechaniſcher Kuͤnſtler, den 19. Jun., log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſagiers.
Herr Baron von Riedeſel, Hanoͤveriſcher Geheimder Rah, den 20. Jul.
Herr von Kißling, Geheimder Rath von Wertheim, den 21. Jul.
Herr Bernhardt, Rath von Durlach, den 22. Jul,
Herr von Haxhauſſen, von Georgenhauſſen, eod.
Herr von Stahrendorf, Wuͤrtembergiſ. Major u. Fluͤgel=Adjutand, den 24. Jul.
Fraͤulein von Berling, von Bielefeldt, eod.
Herr Lucius, ein Geiſtlicher aus dem Elſaß, eod.
Herr Krumm, Advocat von Eiſenach, den 26. Jul.
Herr von Laroſche, Churtrieriſ. Geheimder Rath, eod.
Herr von Dittfort, Hollaͤndiſcher General, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 22. Jul. Mſtr. Joh. Martin Hahn, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Den 24. Jul. Hr. Johannes Knecht, Fürſtl. Renth=Cammer=Canzelliſten, ein Töchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Peter Storck, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Den 26. Jul. Mſtr. Joh. Valentin Beitz, Burgern und Nagelſchmidt, ein Söhnlein.
Eöd. Bingenheimer, Jagd=Boten allhier, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 23. Jul. Mſtr. Ludwig Zirckel, Burger und Weisbinder allhier, ein Witwer, und Ma=
ria
Eliſabetha, weiland Leonhardt Schneider, Kiefer und Bierbrauer zu Semd, Amts
Umſtadt, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Jal. Johannes Bißinger, ein Beyſaß, alt 33. Jahr.
Den 26. Jul. Joh. Wilh. Draͤßer: Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterl., alt 2. Jahr.