Darmstädter Tagblatt 1771


22. Juli 1771

[  ][ ]

Anno 1771. den 22. Jul.
Num. 29.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLEero.

Darmſtaͤdti=
Gnzeigungv.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
85 kr.
1 Rindfleiſch
7 kr.
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
1 Schaffleiſch
8½kr.
1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 Speck
14 kr.
= Nierenfett
14 kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
1 Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3kr.
1 Ochſengeluͤng
2½k
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
kr.
I. kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Dputation dahier.

Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 20 kr.
6½ kr.) 1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kk.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kk.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Landkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1I 13L.32.
Ochſenzunge = 32kr. Vor 6 kr. dito = 21 4L. 2.
10 kr. Vor 12kr. dito = 146 8L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = = 18Loth 2
fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 6Loth 1"
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 3 6
Vor 1 kr. Milchbrod, 3 Loth 2.½

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen;
ſo dem gemeinen Weſey noͤthig und nuͤnhck ſind.

l. Sachen, ſo zu verpachten.

Darmſtadt. Nachdeme die unter heutigem dato anberaumt geweſene
Verſteigerung des importanten Herrſchaftl Domanial=Hofs Rheinfeiden naͤchſt
Walerſtaͤtten in dem Fuͤrſil. Amt Röſſelsheim, beſtehend in 659½. Morgen
22¼ Ruthen Acker=Feld, und 315½. Morgen 11. Ruthen Wieſen und Wayd=
gang
, nebſt darzu gehoͤrigen Gebaͤuden an Hof=Haͤuſern, Scheuern und Stal=
lungen
nicht zum Stand kommen koͤnnen und zu deſſen abermaligen Aufſte=
ckung
auf 9. Jahre ein anderweiter Termin auf den 3ten des nechſt kuͤnftigen
Monats Auguſt anberaumt worden; Als wird ſolches, und daß auch hierzu
wohl bemittelte Menoniſten admittiret werden ſollen, zu jedermanns Nachricht
nochmalen hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
ſothanes Hof=Gut in Beſtand zu uͤbernehmen Luſt tragen, ſich in Zei=
ten
der GBelegenheit und Beſchaffenheit des Guts bey dem Fuͤrſtl. Renthmeiſter
Hill zu Rheinfelden erkundigen, ſo fort in termino præfixo Morgends um
9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier einfinden, die Conditiones verneh=
men
und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 17. Jul=
Fuͤrſtl. Heßiſche Benth=Cammer daſelbſt.
1771.
Da nechſt küͤnſtigen Montag, den 29. dieſes die Brodlieferung vor die
Gefangene im Fuͤrſtl Spinn=und Stock,Hauß verſteiget, und demjenigen,
welcher ſich am billigſten dabey finden= und gutes vollwichtiges Brod am wol=
ſeilſten
liefern wird, jedoch auf gnaͤdigſte Ratification uͤberlaſſen werden ſoll;
So wird ſolches ſaͤmtlichen Beckermeiſtern allhier zu dem Ende bekannt ge=
macht
, damit ſich diejenige, welche ſolche Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen
ſind, an beſagtem 29. dieſes Nachmittags um 2. Uhr in dem Fuͤrſtl. Spinn=
hauß
einfinden, die Conditiones vernehmen, und darauf ihre Erklaͤrung thun
Foͤnnen. Darmſtadt, den 22. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heſſ. Peinl. Gericht allhier.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt iſt ein commodes Logie zu verleh=
nen
, und beſtehet in der ganzen Obern=Etage, nebſt verſchloſſenem Keller,
Holzplatz und gemeinſchaftlichem Waſchhaus. Es ſind auch Bücher zu verkau=
ſen
, wovon der Catalogus zu leſen, angeboten wird. In der Buchdruckerey
ſt der Eigenthümer zu erfahren.

[ ][  ][ ]

In der Noͤlliſchen Behauſlung in der langen Gaſſe, iſt unten auf der Cche
ein Logie zu verlehnen, Leitehend in einer Stube, 2. Stuben=Cammern, Kuͤche
und Küchen=Cammer, nebſt einem verſchloſſenen großen Holzplatz; die Herrn
Lieohabere koͤnnen in gedachtem Hauſe naͤhere Nachricht einziehen.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Da des Burger und Buͤchſenmacher Bergſtraͤßers, dahieſi=
ges
Wohntauß in der langen Gaß neben dem Dreher Schwefel dringender
Schulden halben nechſitkuͤnftigen Land= Baͤtag dahier auf dem Rath=Hauß of=
ſemtlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden muß und ſoll; So
wird ſolches herdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ſothanes Hauß an ſich zu bringen Luſten haben, ſich an beſagtem Baͤt=Tag
Vormittags auf dem Rath=Hauß einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 12. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger Johann Lorenz Pinckels am Spinn=
Hauß gelegenes Wohn=Hauß zukuͤnftigen Baͤt=Tag, als den 7. Auguſt auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſleckt werden ſoll. Als wird ſolches zu jeder=
mann
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. Jul. 177½.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ludwigsburg. Da folgenden angeſtellt=geweſenen Einnehmern, als
dem Caffetier, Johann Philipp Becker zu Darmſtadt, dem Remigius Hardk
zu Franckfurt und dem Negoriant, J. H. Mayſchen zu Hanau, aus bewe=
genden
Urſachen die Collecte fuͤr das hieſige Zahlen=Lotto abgenommen wor=
den
; So wird hiermit jedermann gewarnt, bey obigen keine Saͤtze weiter zu
machen, und dabey diejenige, welche ſie durch weitere Annahme der Saͤtze et=
wa
anführen wollten, erſucht, ſolches Uns anhero zu melden. Wie man dann
zugleich andere General=Adminiſtrationen vor dieſen Collecteurs hiemit ge=
warnt
haben will. Ludwigsburg, den 17. Julii 1771.
Herzogl. General=Adminiſtration der Zahlen=Cotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 20. Jul. 1771.
Herr Brutinelle, Tanzmeiſter aus Lion, den 17. Jul., log. im froͤl. Mann.
Herr Joſeph Bolkhardt, Galanterie=Kraͤmer, v. Heidelberg, log in der Cron=
Herr Pombe, Glaßhaͤndler aus Boͤhmen, log. in Engel.
Herr Babel, Mechaniſcher Kuͤnſtler, den 19. Jun., log im Anker.

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr Höfing, Amts=Keller von Bechingen, den 13. Jul., log bey der Frau
Geheimden Regierungs=Raͤthin Homberg.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Frau Obriſtin von Horn, von Mannheim, den 13. Jul.
Herr Belly; Hof=Gerichts=Rath von Mannheim, eod.
Herr St. Georg, Geheimder Secretaire von Churpfatz, den 14. Jul.
Herr Waͤchter, Advocat von Heidelberg, den 14. und 19. Jul.
Herr Kißling, Adminiſtrations=Rath von Frankfurt, eod.
Herr von Haller, Heſſen=Caſſeliſcher General=Major, den 15. Jul.
Herr Stuckrad, Kriegs= und Domainen=Rath, von Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Kugelmann, Aſſeſſor von Heilbrunn, den 16. Jul.
Herr Graf von Neſſelrod, von Mannheim, den 17. Jul.
Herr von Hambury, ein Cavalier aus Engelland, den 19. Jul.
Herr Graf von Reuß, Holl. Obriſter, den 20. Jul.
Herr Baron von Thuͤmmel, Sachſen=Gothaiſcher Cammerjuncker, eod:

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Jul. Georg Philipp Jacobi, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnlein und
ein Toͤchterlein, Zwillinge.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Jul. Frau Maria Eliſabetha, des Fürſtl. Geheimen Botlenmeiſter
Stumpfs, Frau Eheliebſte, alt 57. Jahr, 10. Monat und 12. Tag.
Den 19. Jul. Mſtr. Joh. Peter Barth, Burgern und Beckern,ein Toͤchterl.
alt 17. Wochen.
Eod. Mſtr. Johannes Heberer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein,
alk 2. Jahr und 10. Wochen.
Den 20. Jul. Johann Georg Schole, ein armer Mann von Oberndorf bey
Angſpurg.

In hiefiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Diebeſte Anwendung der Abend=
ſtunden
des menſchlichen Le=
bens
.
1fl. 10 kr.
Urſprung der Muſte= und Dicht=
Lunſt
20 kr.
Rabeners Satyren,
5fl. 10kr.

Der heil. und ſichere Glaubens=
weeg
eines Ev. Chriſten, wel=
ches
wegen vieler Nachfrage
fuͤr die Jugend wieder aufgele=
get
worden.
2 ke;