Anno 1771.
den 8. Jul.
Num. 27.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
genzeigungo.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
4 ſches Frag=und
Blaͤttgen,
u, Canzley=Buchdruckerey.
Ein 16 Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
8 kr
6½ kr.
5½ kr.
7½ kr.
6 kr.
8½kr.
1 == Rindfieiſch
L „= Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 = Speck
14 kr.
1.„ Nierenſett
14 kr.
1 „= Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
= = Kalbsgekroͤß;
5 kr.
1 = Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
24 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsfus
1kr.
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten:
kr.
Ein Malter Waizen
kr.
Ein Malter Spelz.
fl. kr.
Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.11 11L. 22.
Vor 6 kr. dito = 24 L. 22.
Vor 12kr. dito = 44 1L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, sLoth 1
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod 3 Loth 2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme das Herrſchaftl. Hof=Gut zu Ober=
Ram=
ſtadt, Anito Lichtenberg, auf Petri Tag des künftigen 1772ten Jahrs
lezh=
faͤllig wird und ſolches den 13. des folgenden Monats Julii abermalen auf
9. Jahre auf Fuͤrſil. Renth=Cammer offentlich aufgeſteckt und an den
Meiſt=
bietenden verliehen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa Luſt darzu haben, ſich
er=
meldten Tags Morgends um 9. Uhr auf Fürſtl. Renth=Cammer einfinden,
der Verſteigerung beywohnen und nach Gefallen milbieten koͤnnen.
Signa=
tum Darmſtadt, den 24. Junii 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdeme der Beſtand des Herrſchaftl. Hof=Guts zu Ernſthoſen, Amts
Lichtenberg, ſo wohl als auch der dortigen Schaaf=Wayde und zwar eeſterer
mit dieſem Jahr, letzterer aber auf Michaelis=Tag des kuͤnftigen 1772ten Jahrs
zu Ende gehet, und beyde Beſtaͤndniſſe den 20. des folgenden Monats Julii
auf Furſtl Renth=Cammer und zwar jeden beſonders öffentlich aufgeſteckt und
an die Meiſibietende auf 6. Jahr lang verliehen werden ſollen; Als wird
ſol=
ches dem Publico zu dem Ende hiermit bekanpt gemacht, damit diejenige, ſo
etwa zu ein oder dem andern Luſt haben, ſich ermeidten Tag früh Morgends
auf Fürſtl Renth Cammer einſinden, der Verſieigerung beywohnen, und
nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt, den 24. Juni 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Benth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darinſtadt. Nachdeme zu der anderweiten oͤffentlichen Aufſteckung
de=
rer Sterblings=Fellen von d nen Herrſchaſtl. Schaͤfereyen Terminus auf Mitw.
den 10. Julii anberaumet worven; So wird dieſes zu jedermanns Nachricht
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo ſolche zu erkaufen
Luſten haben, ſich in Termino præfixo Morgends 9. Uhr auf Fürſtl. Renth=
Cammer einfinden und mitbieten, auch ſolche vorhero bey dem Fuͤrſil. Hof=
Renthmeiſter Follenius dahier beſichtigen moͤgen. Signatum Darmſtadt, den
3. Jhli 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Caminer daſelbſten.
Joh. Peter Fachs, Burger und Beckermeiſter allhier, iſt geſonnen, ſein
auf dem Bruͤckelgen ſtehendes Wohn=Hauf, an den Meiſtbietenden zu
ver=
kaufen, und iſt ſich deßfalls bey ihme zu melden.
Ein neues recht gutes Clavier, ſo Bund=frey iſt, und nach der neuen Art 5. Octaven, auch
einen ſehr wohl gerathenen Lauten=Zug hat, ſtehet zu verkaufen, und kan in der
Buchdrucke=
rey, der Ort wo ſolches ſtehet, erfahren werden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die General=Adminiſtration der in Ulm etablirten
Her=
zogl. Wuͤr=embergiſchen Geld= und Renthen=Geſellſchaft benachrichtiget
hier=
mit die Herrn Intereſſenten dieſes mit allgeneinein Beifall angenommenen
In=
ſtituts, daß dieſelbe aus erheblichen Urſachen vor gut befunden, den bisherigen
Pian der beliebten Quartal=Ziehung gaͤnzlich abzuaͤndern, und zu beſonderem
Vortheile derer Mitgliedern in eine monathliche Geld=Lotterie zu verwandeln.
Es haben dahero vie hieſige Hn. Intereſſenten bey Endes unterzeichnetem
Com=
mißionair ihre alte Nummern gegen neue zu vertauſchen, und ſich uͤberhaupt
von dieſer neuen ſehr vortheilhaften Einrichtung in dem gratis zu habenden Plan
naͤher zu unterrichten. Auch werden die Hn. Intereſſenten hoͤflichſt erſucht,
ih=
re Renovation laͤngſtens bis den 10. dieſes um ſo viel ungeſaͤumter zu
entrich=
ten, als die erſte Zehung dieſer Geld=Lotterie unfehlbar ſchon den 15. Jul. vor
ſich gehet, und nach Verflieſung dieſes Termins keine fernere Renovation auf
dieſe Ziehung angenommen wird. Darmſtadt, den 5. Jul. 1771.
Juſtus Sparſchneider, Rathverwandter allhier.
Denen reſp. Hn. Intereſſenten, ſo auf die Predigten uͤber die Sonntaͤglichen Epiſteln, nebſt
beygefügten auserleſenen Liedern, aus den Werken einiger beruhmten Redner und Dichter
beraus gezogen, praͤnumeriret haben, mache hierdurch bekannt, daß nunmehro die erſte
Abthei=
lurg davon, gegen Zuruͤckgabe des Scheins und 3. kr. Porto bey mir abgeholct werden, und
zugleich auf die 2te Abthe luna, welche ohnfehlbar im Monat Octob. die Preſſe verlaſſen wird,
mit 45. kr. praͤnu meriret werden kan. Und wird dahere bis zu Auslieferung dieſer 2ten
Ab=
theiſung Pranuneration angenommen. Es ſind auch einige Exemplar von der Sammlung
uͤber die Evangeiien biyz mir zu haben.
J. J. will, Factor in allh. Buchdruckerey.
Lichtenberg. Nachdeme die in hieſigem Ort in altern Zeiten herkommlich und uͤblich
geweſene Jahr=Maͤrckie wiederum zu errichten gnaͤdigſt verſtattet= und der Erſte auf
Mitt=
woch vor Himmelfahrt Chriſii; der Zwerte auf Laurentii, wann dieſer auf einen
Donners=
lag faͤrt, ſenſten aber jederzeit Donnerſtags vorhero, mithin vor dieſes Jahr auf den 8ten
des kuͤnftigen Monats Auquſti; der Britte auf Donnerſtag vor Gallus=Tag; und der
Vier=
te auf Mittwoch nac) dem Groſen=Bieberauer St. Thomas Markt geleget und feſt geſetzk
werden; So wird dieſes hiermit und weiters bekannt gemacht, daß diejenige, welche dieſe
Märite zu beſuchen, willens ſind, eine Zwey=Jaͤhrige Zoll=Freyheit zu genieſen haben, und
ſich ſonſten azer Willjaͤhrigkeit gewaͤrtigen ſollen. Lichtenberg, den 15. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. BZeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Argekommene frende Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Jun. bis den 6. Jul. 1771
Herr Fiſder, Handelsmann von Frankfurt, den 4. Jul. log. im Engel.
= Babel, ein mechaniſcher Kuͤnſtlier, aus Schleſien, den 19. Jun. log. im Anker
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hahn, Stallmeiſter, und Herr von Ried, Page, von Hohenloh=
Oeh=
ringen, den 2. Jul.
Herr von Hencky, und Herr von Troit, aus Engelland, eod.
Herr von Nohlmann, Herr von Ronnewackel, und Herr von Abelſey, auf
Holland, eod.
Herr Gärtner, Koch von Homburg, vor der Hoͤh, eod.
Herr Gravelius, Amtsverweſer, von Langgoͤnß, den 3. Jul.
Herr von der Dann, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, den 4. Jul.
Herr Duͤring, und Herr Krimmel, beyde Regierungs=Raͤthe von Heſſen=
Caſſel, eod.
Herr Breckenfelt, Cammer=Rath, und
Herr Arnoldy, Amtmann, beyde aus der Philips=Eich, den 5. Jul.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Jun. Mſtr. Joh. Friedrich Bauer, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein.
Den 1. Jul. Mſtr. Joh. Martin Jacobi, Burgern und Beckern, ein
Toͤch=
terlein.
Den 2. Jul. Anna Sibylla Reilingen, ein unehlich Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. Jun. Hn. Menzer, Fuͤrſtl. Secretario, ein Soͤhnlein, alt 5. Jahr.
Eod. Joh. Georg Kirchhoͤfer, Saͤnftentraͤgern, ein Soͤhnlein, alt 1¾. Jahr:
Den 1. Jul. Mſtr. Johann Jacob Schwarz, Burgern und Glaſern, ein
Toͤchterlein, alt 8. Tag.
Den 4. Jul. Friedrich Krafft, Jaͤger bey Ihro Durchl. Prinzen Georg
Wil=
helm, ein Soͤhnlein, alt 8. Monat.
Eod. Anna Juliana, weil. Mſtr. Chriſtoph Kehrs, Burgers und
Schuhma=
chers, hinterlaſſene Wittib, alt 55. Jahr und 9. Monat.
Ferner: Mſtr. Nicolaus Michael Roͤder, Burgers und Schuhmachers,
Ehe=
frau, alt 34. Jahr.
Eod. Mſtr. Hermann Ulmann, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein,
- alt 64 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Urſprung der Muſie= und Dicht=
Der heil. und ſichere
Glaubens=
kunſt
20 kr. weeg eines Ev. Chriſten, wel=
Vieharzneykunſt fuͤr alle
Kranck=
ches wegen vieler Nachfrage
heiten des mehrſten Viehes, 10kr. fuͤr die Jugend wieder aufgele=
Mittags=Ruhe fuͤr die galante
get worden.
2 kr.
Welt.
50kr. Der wahrſagende Mercurius,
Rabeners Satyren,
3fl. 10kr. nach dem Fall dreyer Wuͤrfel. 30 kr.