Anno 177r.
den 1. Jul.
Num. 26.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEero.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Ho=
ſches Grag=und
86110ttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dicrualien= und Markt=Preis.
8 kr.
Ein Eb Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
6½ kr.
1 = Kalbfleiſch
6½ kr.
1 „ Hammelfleirh
7½ kr.
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
8½kr.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 == Kalbsgekroͤß
1 „ Kalbsgeluͤng
1 „ Hammelsgeluͤng
1 „ Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 „ Bratrouͤrſt
Eine gefalzne oder geraͤucherte
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn,
kr.
Ein Malter Gerſten
I. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
l. kr.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
1 „ Schweinenſchmalz 16kr. 1 Maas Jung=Bier
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 8kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 32kr.
1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen 32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz= oder Lager Bier 4 k.
4 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
24kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr.) 1 Pfund friſche Butter 12a13 kk.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
24kr. Dieubrige Handkaͤs 2 Stuͤck 4kr.
12 kr. Eyer 6a7 Stuͤck vor
4kr.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1N 11L22.
Ochſenzunge = = 32kr. Vor 6 kr. dito. 24 L. 22.
10 kr. Vor 12kr. dito = 46 1L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLorh 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, sLoth 1
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 2
Vor 1 kr. Milchbrod, 3 Loth 2
Kuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem in circa 430. Stuͤck Sterblings=Felle auf
hie=
ſig Fürſtl. Renth=Cammer an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen, und
hierzu Terminus auf den 3. Julii anberaumet worden; Als wird ſolches dem
Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die darzu Luſitragende
ſich auf den beſtimmten Tag daſelbſt einfinden und mitbieten koͤnnen.
Signa=
tum Darmſtadt, den 27. Junit 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Caummer daſelbſten.
Darmſtadt. Nachdeme des hieſigen Nagelſchmidts Joh. Philipp Boitzen in der
Ge=
gend am kleinen Roͤhr=Brunnen gelegenes Hauß, dringender Schulden halber zukuͤnftigen
Baͤttag, als den 3. Jul. auf dem Rath=Hauß allhier nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt werden
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdem der Burger und Beckermeiſier Peter Fuchs allhier, ſein auf dem Brückelgen
ſte=
hendes Wohnhauß aus eigener Beweging zukuͤnftigen Baͤt=Tag auf dem Rath=Hauß
offent=
lich aufſtecken laſſen will; Ais wird ſolches zu jedermanns Nochricht hiermit bekannt gemacht.
Signatum Darmſtadt, den 28. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ. Pber=Amt daſelbſt.
Bey Hn. Strauß, jun. wohnhaft in des Schneider Diehls Behauſung gegen dem Herrſchaftl.
Waſchhaus uber, ſtehet ein auf die allerneueſte Art neu=verfertigtes Pantalon zu verkaufen.
Ein neues recht gutes Clavier, ſo Bund=frey iſt, und nach der neuen Art 5. Octaven, auch
einen ſehr wohl gerathenen Lauten=Zug hat, ſtehet zu verkaufen, und kan in der
Buchdrucke=
rey, der Ort wo ſolches ſtehet, erfahren werden.
Ein groſer Dreſſiur=Ofen iſt zu verkaufen, und in der Buchdruckerey das mehrere zu erfahren.
In dem Wirths=Hauß zum froͤhligen Mann ſtehet ein noch brauchbarer Karch um billigen
Preiß zu verkaufen.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme der importante Herrſchaftl. Domanial=Hof
Rheinſelden genannt, in hieſiger Ober=Grafſchaft nechſt Wallerſtaͤtten im
Fuͤrſtl. Amt Ruͤſſelsheim gelegen, beſtehend in 659½ Morgen 22¼ Ruthen
Ackerfeld und 315½ Morgen 11. Ruthen Wieſen und Waydgang, nebſt
dar=
zu gehoͤrigen Gebaͤuden an Hof, Haͤuſern, Scheuern und Stallungen, ſo zu
Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig wird, auf weitere 9. Jahr lang von
An=
fang des kuͤnftigen 1772ten Jahrs an, offentlich an den Meiſtbietenden in
Beſiand gegeben werden ſoll, worzu dann Terminus zur Aufſteckung auf den
17ten künftigen Monats Julii anberaumet worden; So wird dieſes und daß
auch hierzu wohl bemittelte Menoniſten admittiret werden ſollen, zu jedermanns
Nachricht hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ſothanes Hof=Gut in Veſtand zu uͤbernehmen Luſten tragen, ſich in Zeiten der
Gelegenheit und Beſchaffenheit des Guts bey dem Füͤrſtl. Renthmeiſter Hill
zu
5
zu Rheinfelden erkundigen, ſo fort in termino præfixo Morgens 9. Uhr auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier einfinden, die Conditiones vernehmen und nach
Gefallen mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt, den 12. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Heſſ. Bemh=Cammer daſelbſt:
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey der vorgenommenen Inventirung des verſtorbenen
weiland geweſenen von Grempiſchen Bedienten Joh. Joſt Weigands
Ver=
ſaſſenſchaft alhier, hat ſich eine ziemliche Anzahl Fauſt=Pfaͤnder vorgefunden,
auf welche Deſunus einen Geld=Vorſchuß gerhan, und die zum Theil ſeit
vielen Jahren bey demſelben in Verſatz liegen. Nachdeme nun die Richtigkeit
und Sicherſtellung des Weigandiſchen Vermoͤgens, beſonders in Anſehung
ſei=
ner hinterbliebenen unmundigen Tochter, erfordert, daß bemeldte Fauſt=
Pfaͤn=
der forderſamſt ausgeloͤſet werden; ſo wird hierzu ein terminns peremtorius
von 3. Wochen, ſub comminatione dergeſtalt anberaumet, daß ſolche nach
deſſen fruchtloſen Verſtreichung, oͤffentlich ſubhaſtiret= und die Weigandiſche
Erbſchafts=Maſſa von dem Erloͤß, ratione Capitalis & Intereſſe befriediget
werden ſolle; wornach ſich alſo gebührend zu achten iſt. Signatum
Darm=
ſtadt, den 12. Jun. 1771.
Von Commißione weyen.
Hofmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius daſelbſt.
Denen retp. Hn. Intereſſenten, ſo auf die Predigten uͤber die Sonntaͤglichen Epiſteln, nebſt
beygefuͤgten auserleſenen Liedern, aus den Werken einiger beruͤhmten Reduer und Dichter.
heraus gezogen, praͤnumeriret haben, mache hierdurch bekannt, daß nunmiehro die erſte
Abthei=
lung davon, gegen Zuruͤckgabe des Scheins und 3. kr. Porto bey mir abgeholet werden, und
zugleich auf die 2te Abthe lung, welche ohnfehlbar im Monat Octob. die Preſſe verlaſſen wird,
mit 45. kr. praͤnumeriret werden kan. Und wird dahero bis zu Auslieferung dieſer 2ten
Ab=
theilung Praͤnumeration argenommen. Es ſind auch einige Exemplar von der Sammlung
uͤber die Evangelien bez mir zu haben.
J.J. wüll, Factor in allh. Buchdruckerey.
Lichtenberg. Nachdeme die in hieſigem Ort in aͤltern Zeiten herkommlich und uͤblich
geweſene Jahr=Marckte wiederum zu errichten gnaͤdigſt verſtaltet= und der Erſte auf
Mitt=
woch vor Himmelfahrt Chriſti; der Zwexte auf Laurentii, wann dieſer auf einen
Donners=
tag faͤlle, ſonſten aber jederzeit Donnerſtags vorhero, mithin vor dieſes Jahr auf den 8ten
des kuͤnftigen Monats Auguſti; der Dritte auf Donnerſtag vor Gallns=Tag; und der
Vier=
te auf Mittwoch nach dem Groſen=Bieberauer St. Thomas Markt geleget und feſt geſetzt
worden; So wird dieſes hiermit und weiters bekannt gemacht, daß diejenige, welche dieſe
Maͤrkte zu beſuchen, willens ſind, eine Zwey=Jahrige Zoll=Freyheit zu genieſen haben, und
ſich ſonſten aller Willfuͤhrigkeit gewaͤrtigen ſollen. Lichtenberg, den 15. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. Junius 1771.
Herr Brutinelle, Tanzmeiſter aus Lion, den 5. Jun., log. im froͤhlichen Mann.
= Babel, ein mechaniſcher Kuͤnſtler, aus Schleſien, den 19. Jun. log. im Anker
Extra logirend.
err von Ditfſort, Hollaͤndiſcher General, den 26. Jun., logirt bey dem
Herrn Obriſt=Lieutenant von Prettlack.
Ab= und durchgereiſte (gerrn Paſſagiers.
Herr Dießenbach, Canonicus von Heydelberg, den 23. Jun.
Herr Leykamm, Advocat, und Hr. Schmitt, Notarius, von Maynz, den 24. Jun.
Herr von Alben und Herr Schulz, zwey Kayſ. Unter=Officiers, den 26. Jun.
Herr Weickert, Hof=Cammer=Rath, und
Herr Hennemann, Actuarius, beyde von Maynz, den 27. Jun.
Herr Graf von Seibelsdorf, Chur=Coͤllniſcher General, und der junge
Herr Graf von Seibeledorf, Chur=Coͤllniſcher Lieutenant, den 28. Jun.
Frau von Trips, Generalin aus Holland, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Jun. Mſtr. Georg Ludwig Klein, verſtorbenen Burgern und
Metz=
gern, ein Soͤhnlein.
Den 25. Jun. Mſtr. Johann Jacob Schwarz, Burgern und Glaſern, ein
Toͤchterlein.
Den 26. Jun. Johannes Roͤmmer, Fuͤrſtl. Hof=Laquay, ein Toͤchterlein.
Den 28. Jun. Mſtr. Joh. Nicolaus Leydecker, Burgern und Schpeidern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Knoͤß, Burgern und Beckern, ein Tochterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Jun. Mſtr. Georg Friedrich Buͤchler, Burgern und Metzgern, ein
Toͤchterlein, alt 14. Jahr, 1. Monat und 22. Tag.
Den 24. Jun. Mſtr. Joh. Bernhard Heyl, Burgern und Metzgern, ein
Toͤchterlein, alt 2. Jahr und 6. Monat.
Eod. Hrn. Philipp Kloß, Furſtl. Reiß=Conditorn, ein Soͤhnlein, alt ein
Jahr, 3. Monat und 7. Tag.
Eod. Hr. Johann Chriſtoph Ewald, Burger und Specerey=Haͤndler, alt
42. Jahr
Den 28. Jun. Johann Peter Mentel, Herrſchaftl. Saalwaͤchtern, ein
Toͤch=
terlein, alt 4. Monat und 22. Tag.
Den 29. Jun. Hr. Johann Georg Stein, Füͤrſtl. Mundſchenck, alt 65.
Jahr und 4. Monat.