Anno 1771. den 24. Jun.
Num. 25.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. ParvrLTe10.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
1 ſchesGrag=und
B1attgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
8 k,
Ein E Ochſenfleiſch
6½ kr.
1 „ Rindfleiſch
6½ kr.
1 „ Kalbfleiſch
7½ kr.
1 „ Hammelfleiſch
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
8½ kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Dorrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16 kr.
5 kr.
l„ Kalbsgekroͤß
5kr.
== Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
= „ Ochſengeluͤng
24 kr.
1 „ Suͤlzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſaline oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
fl. kr.
fl. kr
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
kr.
I. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.30kr.
1 Kumpf Erbſen
32 k.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 12a13 ke.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kkr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 2 Stuͤck 4kr.
Eyer 6a7 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1B 1L.22.
Vor6 kr. dito = 26 L. 22.
Vor 12kr. dito = 46 1L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth. 2
Vor 1kr. Waſſerweck, sLoth ” „
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 3
Vor 1kr. Milchbrod, 3Loth 2
Kuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.
Dictualien= und Markt=Preis.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß in denen
ſämmtlich Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Landen mit keinen andern, als mit
dem Fürſtilichen Loͤwgen geſtempelten Carten geſpielt und davon niemanden,
ſeldſten die Fuͤrſtliche Hofſtatt nicht ausgenommen ſeyn= ſondern diejenige,
wel=
che mit ohngeſtempelten Carten hinfuͤhro ſpielen, mit 10. Rthlr. Strafe
beles=
get werden ſollen; Und dann auch nach Magsgab der Fuͤrſtl. Stempei=Papier=
Ordnung von jetzo an alle Handwerks=Kundſchaften, die gedruckte wie die
ge=
ſtochene, mit dem Fuͤrſtl. Loͤwgen geſtempelt und gezeichnet, und nicht anders,
als auf ſolche Art (welche bey dahieſigem Fuͤrſtl. Canzley=Buchbinder John
zu bekommn ſind) an die Handwerks=Purſche abgegeben werden ſollen; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß ſich jederman hiernach
achte und vor Schaden huͤte. Signatum Darmſtadt, den 11. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme der importante Herrſchaftl. Domanial=Hof
Rheinfelden genannt, in hieſiger Ober=Grafſchaft nechſt Wallerſtaͤtten im
Fuͤrſtl. Amt Rüſſelsheim gelegen, beſtehend in 6591 Morgen 22½ Ruthen
Ackerfeld und 315½ Morgen 11. Ruthen Wieſen und Wardgang, nebſt
dar=
zu gehoͤrigen Gebaͤuden an Hof, Haͤuſern, Scheuern und Stallungen, ſo zu
Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig wird, auf weitere 9. Jahr lang von
Ar=
fang des künftigen 1772ten Jahrs an, offentlich an den Meiſibietenden in
Beſtand gegeben werden ſoll, worzu dann Terminus zur Aufſteckung auf den
17ten känftigen Monats Julii anberaumet worden; So wird dieſes und daß
auch hierzu wohl bemittelte Meneniſien admittiret werden ſellen, zu jedermanns
Nachricht hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ſothanes Hof=Gut in Beſtand zu uͤbernehmen Luſten tragen, ſich in Zeiten der
Gelegenheit und Beſchaffenheit des Guts bey dem Fürſil Renthmeiſter Hill
zu Rheinfelden erkundigen, ſo fort in termino præſixzo Morgens 9. Uhr auf
Fuͤrſtl Renh Cammer alhier einfinden, die Conditiones bernehmen und nach
Gefallen mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt, den 12. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Heſſ.Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdeme der Herrſchaftl. hieſige große Zehende vor dieſes Jahr verliehen
und Freytags den 28 dieſes auf dem allhieſigen Rath=Hauß an den
Meiſtbie=
tenden auf hoͤhere Ratiſication uͤberlaſſen werden ſolle; S6 wird ſolches zu dem
Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die allenfalſige Liebhaber in
vorgemel=
detem
detem termino Vormittags um 10. Uhr auf gedachtem Rath=Hauß ſich eich
finden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 14. Jun. 1771.
Stuͤrg, Renthſchreiber.
Lichtenberg. Nachdem die Sommer=und Winter=Schaaf=Weyde
der Gemeinde Ober=Ramſtadt auf Michaelis=Tag, des künftigen Jahres
leyhfaͤllig wird, und dahero dieſelbe, auf Dienſtag, den 25. hujus, dem
Meiſt=
bietenden durch oͤffentliche Aufſteckung, in einen anderweiten ſechs=jährigen
Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, welche zu dieſem Beſtand Luſten haben, ſich zu geſetzter Zeit
Morgens fruͤh um 8 Uhr in loco Ober=Ramſtadt einfinden= die
Conditio=
nes vernehmen= und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 4. Jun. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkauſen.
Darmſtadt. Nachdeme des hieſigen Nagelſchmidts Joh. Philipp Boitzen in der
Ge=
gend am kleinen Roͤhr=Brunnen gelegenes Hauß, dringender Schulden halber zukuͤnftigen
Baͤttag, als den 3. Jul. auf dem Rath=Hauß allhier nochmalen oͤffentlich aufgeſieckt werden
ſoll; Als wurd ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Fuͤrſil. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es iſt in des Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarii Heſſen gegen des Fuͤrſtl. Ober=
Appellations=Raths Herrn Schoͤndorfs Hauſe uber in der Langen=Gaſſe allhier befindlichen
Eck=Hauſe das zweyte Stockwerk zu verlehnen. Wer dazu Luſten hat, kann ſich daſelbſt
mel=
den, und die Gelegenheit in Augenſchein nehmen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Lichtenbert. Nachdeine die in hieſigem Ort in aͤltern Zeiten herkommlich und uͤblich
geweſene Jahr=Marcte wiederum zu errichten anädigſt verſickitet= und der Erſte auf
Mitt=
woch vor Himmelfahit Chriſii; der Zweyte auf Laurenlii, wann dieſer auf einen
Dopners=
tag faͤllt, ſonſten aber jederzeit Donnerſtags vorhero, mithin vor dieſes Jahr auf den 8ten
des kuͤnftigen Monats Autguſti: der Dritts auf Donnerſtag vor Gallus=Tag; und der
Vier=
te auf Mittwoch nach dem Groſen=Bieberauer St. Thomas Markt geleget und: feſt geſetzt
worden; So wird dieſes hiermit und weiters bekannt gemacht, daß diejenige, welche dieſe
Maͤrkte zu beſuchen, widlens ſind, eine Zwen=Jahrige Zoll=Freyheit zu genieſen haben, und
ſich ſonſten aller Willfaͤhrigkeit gewaͤrtigen ſollen. Lichtenberg, den 15. Jun. 177r.
Faͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Bey der vorgenommenen Inventirung des verſtorbenen
weiland geweſenen von Grempiſchen Bedienten Joh. Joſt Weigands
Ver=
laſſenſchaft allhier, hat ſich eine ziemliche Anzahl Fauſt=Pfaͤnder vorgefunden,
auf welche Defunus einen Geld=Vorſchuß gethan, und die zum Theil ſeit
vielen Jahren bey demſelben in Verſatz liegen. Nachdeme nun die Richtigkeit
und Sicherſtellung des Weigandiſchen Vermoͤgens, beſonders in Anſehung
ſei=
ner hinterbliebenen unmuͤndigen Tochter, erfordert, daß bemeldte Fauſt=
Pfaͤn=
der forderſamſt ausgeloͤſet werden; ſo wird hierzu ein terminus peremtorius
von 3. Wochen, ſub comminatione dergeſtalt anberaumet, daß ſolche nach
deſſen
deſſen fruchtlaſen Verſtreichung, oͤffentlich ſubhaſtiret= und die Weigandiche
Erbſchafts=Maſſa von dem Erloͤß, ratione Capitalis & Intereſſe befriediget
werden ſolle; wornach ſich alſo gebührend zu adten iſt. Signatum
Darm=
ſtadt, den 12. Jon. 1771.
Von Commißione wegen.
Hofmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius daſelbſt.
Angekommene fremde, (gerrn Paſſagiere.
Vom 15. bis den 22. Junius 1771.
Herr von Roͤhle, Rutmeiſter von Naſſau=Oranien, den 18 Jun. log im Adler=
Herr von Zillhardt, Hollandiſcher Lieut vom Reg. Naſſ Uſingen, den 15. Jun.
Herr Wagenmann, Churpf. Hauptmann, vom Reg. Hohenhauſen, den 20.
Jun. log. beyde im Storch.
Herr Brutinelle, Tanzmeiſter aus Lion, den 5. Jun., log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Erbach, Hollaͤndiſcher Obriſter, den 16. Jun.
Ihro Durchl. der Herr Landgraf, und Dero Frau Gemahlin Durchl. von
Heſſen=Homburg; nebſt bey ſich habender Suite, den 19. Jun.
Herr von Sternberg, aus Weſtphalen, den 20. Jun.
Herr von Trips, Holl. General=Feld=Marſchall von der Cavallerie den 21. Junz
Herr Baron von Wetzel, Oberſchenck vom Herzog von Mecklenb., eod.
Herr Baron von Reitz, Churpfaͤlziſcher Caͤmmerer, eod.
Herr von Harthauſen, von Hildesheim, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte
Den 17 Jun. Mſtr. Joh. Herrmann Ullmann, Burgern und Schuhmachern;
ein Toͤchterlein.
Den 21. Mſtr. Chriſtian Andreas Hintz, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnl.
Copulirte.
Den 18. Jun. Mſtr. Joh. Carl Müller, Burger und Schneider allhier, Wilh.
Muͤllers, Schmidt Meiſters zu Meckenrotha in der Herrſchaft
Spon=
heim, ehelicher Sohn, und Anna Eliſabetha, weil. Wolfgana Fiſchers,
geweſenen Burgers und Beckermeiſters allhier nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Jun. Mſtr. Georg Eberhardt Ebel, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhnlein, alt 5. Jahr.
Den 17. Jun. Cathar. Margar. Feitin, ein unehlich Toͤchterl., alt 6. Monat.
Den 18. Jun. Mſtr. Joh. Paul Georgi, Burgern und Schuhmachern, ein
Soͤhnlein, alt 2. Jahr und 4 Wochen.
Den 21. Jun. Mſtr. Joh. Carl Braunmüller, Burgern und Leinwebern, ein
Toͤchterlein, alt 2. Jahr und 8. Tag.