Darmstädter Tagblatt 1771


22. April 1771

[  ][ ]

Anno 177I.
den 22. April.
Num. 16.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

ſches Grag=und
B1attgen,
1. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch

Dictuglien= und Warkt=Preis.

1 == Aindeiſch
1 = Karheiſch
1 = Hamwelheiſch
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

7½ kr.
6 kr.
6 kr.
7½ k
6 kr.
8 kr.
1 Schinkenu. Dorrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſch nalz 14kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
( Hammnelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½ kr.
1 == Sulzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 32kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
7 fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. 36 kr
Ein Malter Waizen,
9fl. kr.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. 30 kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4kr.

Brod=LCaxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1114L.22.
Vor 6 kr. dito = 21 5L. 32.
Vor 12kr. dito = 4611L.2O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 8 Loth2½2
Vor 2kr. dito = 17Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck, 6 Loth 2½=
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 2½
Vor 1 kr. Milchbrod 3Loth 12

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Herrſchaftlich Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß
das Malter Korn nicht hoͤher denn 7. fl., das Malter Gerſten
zu 5.fl. 36. kr., Spelz 3.fl. und das Malter Waizen zu 9.fl.,
das Malter Nocken=Mehl hingegen ebenfalls nicht hoͤher dann
zu 8. fl. und das Weis=Mehl zu 9.fl. 30. kr. verkaufet, und gegen
die Contravenienten nicht nur mit ver Confiſcation des verkauf=
ten
Guts, ſondern auch noch dazu mit einer Geld=Strafe von
Funfzig Rthlr. ohnnachſichtlich verfahren, und dem Anbrin=
ger
jedesmal der dritte Theil des confiſcirten Guts verabreichet
werden ſolle; Als wird ein ſolches hiermit zu dem Ende bekannt
gemacht, damit ſich Jederman hiernach gebuͤhrend achte.
Signatum Darmſtadt, den 17. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns Joh.
Caſpar Stritters nac gelaſſene Erben ihr in der Caplaney=Gaß gelegenes Wohn=
hauß
, ſodann den Garten im Soder und zugemachtes Acker=Feld auf dem Buſen=
Berg aus eigener Bewegung zukuͤnſtigen Baͤttag, als den 1. May auf dem
Rath=Hauß offentlich aufſtecken und dem Meiſlbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
wollen; Ats wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 5 April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme weiland des Fürſtl. Brigadier Herrn von Lüttwitz hinterlaſſene
Frau Erbiu ihr in der alten Vorſtadt am Ballon=Platz gelegenes vormalig=von
Wallbrunniſche Wohn=Hauß allhier kaͤuflich abzugeben, und nechſitkuͤnftigen
Land=Baͤttag den 1. May auf allhieſigem Rath=Hauß, mit Vorbehalt ihrer
ratification, oͤffentlich aufſiecken zu laſſen, entſchloſſen iſt; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber erſagte Be=
hauſung
vorbero in Augenſchein nehmen, ſodann in erwehntem Termino ſich
einfinden und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johann Valentin
Schmidts in der Hinckelgaß gelegenes Hauß und ſammtliche Feld=Guͤter künf=
tigen

[ ][  ][ ]

tigen Baͤttag als den 1. May Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen. Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Gaſtwirths=Hauß zur Dianenburg in der großen Ochſen=
Gaſſe ſtehend, kuͤnftigen Baͤttag, als den 1. May auf dem Rath=Hauß drin=
gender
Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 11. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
In des Jud Loͤw Heyums Behauſung in der großen Ochſen=Gaß, iſt das
ganze Hinterhauß zu verlehnen, und kan ſogleich bezogen werden. Es beſtehet
in drey Stuben, einer verſchloſſenen Kuͤche, zwey Cammern, einem verſchloſſe=
nen
Boden und Keller; die Liebhabere belieben ſich bey des Loͤw Heyums Erben
zu melden und das naͤhere zu vernehmen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13. bis den 20. April 1771.
Herr Muͤnchrod, Amte=Secretarius von Alßfeld, den 19. Apr. log. im Trauben=
Herr Rapp, ein Geißlicher von Ulrichſtein, den 19. April.
Herr von der Au, Kaufmann aus Holland, eod. logiren beyde im Adler.
Herr Zpper, Kaufmann von Franckfurt, den 18. April, log. im Engel.
Extra logirend.
Herr Barth, Regierungs=Rath von Straßburg, log. bey dem Herrn Re=
gierungs
=Rath Greim, den 17. April.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Wieſer, Chur=Pfaͤltziſcher Major, den 13. April.
Herr Heümand, Poſimeiſier von Friedberg, eod.
Herr von Klotty, Kayſerl. Capitain, eod.
Herr von Koller, Wuͤrtemb. Huſaren=Lieutenant, eod=
Herr Graf von Bickler, aus Francken, den 15. April.
Herr Bendleben, Preußiſcher Lieutenant, vom Regiment Roſion, eod=
Herr Romrod, Hauptmann in Pſenburg. Dienſten, den 16. April.
Herr von Rothenhof, Reg. Rath von Erbach, den 17. April.
Herr von der Dann, von Fulda, eod.
Herr von Rentz, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, den 20e April=
Herr von Wallbrunn, Hollaͤndiſcher Lieutenant, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. April, Mſtr. Joh. Peter Ort, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Den 17. April, Margaretha Juliana Haaſin, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 18. April, Mſir. Joh. Ludwig Haxt, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Den 19. April, Joſeph Berlyck, Hof=Trompetern, ein Soͤhnlein.
Geſtordene und Beerdigte.
Den 15. April, Maria Eliſabetha Hirſchin, alt 84. Jehr.
Den 16. April, Mſtr. Johannes Pfenning, Burgern und Nagelſchmidt, ein
Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 9. Monat.
Eod. Joh. Wilh. Lerch, Tuchmacher=Geſell, weiland, Joh. Georg Lerchs,
geweſen Fuhrmanns allhier, hinterlaſſ. ehelicher Sohn, alt 27. Jahr.
Ferner: Joh. Jacob Voglers, geweſenen Burgers und Saͤcklers, hinterlaſſe=
nes
Toͤchterlein, alt 1. Jahr.
Den 17. April, Frau Anna Catharina, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kriegs= Secre=
tarius
, Herrn Eberhard Anton Helfmanns himterbliebene Wittib,
alt 70. Jahr, 10. Monat und 5. Tag.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Mittags=Rahe für die galante
Welt.
50kr.
Freſenii Beicht=Buch.
36 kr.
Methode, das Einſchlagen des
Blitzes abzuwenden.
6 kr.
Merkwurdige Lebens= Beſchrei=
bung
verſchiedener Kaufleute
u. Handlungs=Bedienten. 1 fl.
Herr von Garſault Unterricht
fuͤr Liebhaber der Pferde und
Reuter.
36 kr.
Oronocko oder der Africaniſche
Prinz.
30 kr.
Kumpf, von der Erziehung, An=
weiſung
, wie den Menſchen,
welche im Waſſer oder vor Kaͤl=
te
erſtarret, oder erhencket und
erdroſſelt, oder von ſchaͤdlichen
Dunſten entkraftet worden,
wieder zu helfen ſeye?
12kr.

Der wahrſagende Mercirius,
vach dem Fall dreyer Wuͤrfel 30 kr.
Entdeckte Cotten= oder Ir dien=
Druck, nebſt der Saͤchſiſchen
Schoͤn=Faͤrberey ꝛc. 36kr.
Kratzerſtein, vom Einfluſſe des
Monds in die Witerun=
gen
und den menſchlichen Coͤr=
per
.
20 kr.
Rabeners Satyren,
3fl. 10kr.
Unterticht von allerhand Arten
Brieſe, Ovittungen und der=
gleichen
zu ſchreiben.
4 kr.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr.
Diebeſte Anwendung der Abend=
ſtunden
des menſchlichen Le=
bens
.
1fl. 10 kr.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.
Urſptung der Muſic= u. Dichtkunſt 20kr.