Darmstädter Tagblatt 1771


15. April 1771

[  ][ ]

Aum. 15.
Anno 1771. den 15. April.
Mitl Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.
Sarmſtaͤdti=
4 ſches grag=und
B1At1gen,
Hnzeigug;
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u
. Canzley=Buchdruckerey.

Dictuslien=und Warkt=Preis.

Ein E5 Ochſenfleiſch
75 k.
6 kr.
1 Rindfleiſch
6 kr.
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
75 kr.
6 kr.
1 == Schaffleiſch
8 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſch nalz 14kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
k = Kalbégelüng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 32 kr.
Ochſenzunge =
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
6fl. k.
Ein Malter Gerſten
5fl. ſkr
Ein Malter Waizen
pfl. k.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl
kr.
1 Malter weiß Mehl
kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 40kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 116L. 2.
Vor6 kr. dito = 25 8 L. 2
Vor 12kr. dito = 4616L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 8Loth 2½2
Vor 2kr. dito = 17Loth
Vor 1kr. Waſſerweck, 6Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 3Loth 2½
Vor 1 kr. Milchbrod. 3 Loth 11

Fuͤrſtl, Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Biebesheim. Denenjenigen, welche an dem Gemeindsmann Johan=
nes
Keller zu Biebesheim etwas zu fordern haben, wird hiermit bekannt ge=
macht
, in Termino Liquidationis den 23. April Morgends um 8. Uhr auf
dem Rath=Haus zu Biebeeheim ſich einzufinden, ihre Forderungen behoͤrig zu
liquidiren, und vidimirie Abſchriften davon ad aa zu geben, widrigenfals ſich
zu gewaͤrtigen, daß hernachmahl keiner mehr damit gehoͤret= ſondern gaͤnzlich
ab= und zur Ruhe verwieſen werden ſolle. Signatun Dornberg, den 27.
Fuͤrſtl. Heßiſcheo Amt dahier.
Merz 1771.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns Jeh.
Caſpar Stritters nachgelaſſene Erben ihr in der Caplaney=Gaß gelegenes Wohn=
hauß
, ſodam den Garten im Soder und zug= machtes Acker=Feld auf dem Buſen=
Berg aus eigener Bewegung zukuͤnſtigen Baͤttag, als den 1. May auf dem
Rath=Hauß offentlich aufſtecken und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
wollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 5 April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberanit daſeibſt.
Nachdeme weiland des Fürſtl. Brigadier Herrn von Luͤttwitz hinterlaſſene
Frau Erbin ihr in der alten Vorſtadt am Ballon Platz gelegenes vormalig= von
Wallbrunniſche Wohn=Hauß alhier kaͤuflich abzugeben, und nechſtkuͤnftigen
Land=Baͤttag den 1. May auf allhieſigem Ruth=Hauß, mit Vorbehalt ihrer
ratification, oͤffentlich aufſtecken zu laſſen, entſchloſſen iſt; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber erſagte Be=
hauſung
vorhero in Augenſchein nehmen, ſodann in erwehntem Termino ſich
einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Nachdeme des verſio benen Burgers und Ackermanns, Johann Valentin
Schmidts in der Hinckelgaß gelegenes Hauß und ſaͤmmtliche Feld=Guͤter kuͤnf=
tigen
Baͤttag als den 1. May Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uberlaſſen werden ſollen. Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Gaſtwirths=Hauß zur Dianenburg in der großen Ochſen=
Gaſſe ſtehend, künftigen Baͤttag, als den 1. May auf dem Rath=Hauß drin=
gender
Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤber=

[ ][  ][ ]

uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 11. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Bey dem Strumpfweber=Meiſter Schaͤſer am Jaͤger=Thor ſind ſeine Ho=
ſen
=Stuͤcker um billige Preiße zu haben.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Eine Scheuer an einem gelegenen Ort vor dem Jaͤger=
Thor iſt zu verlehnen, diejenige, welche hierzu Belieben haben, koͤnnen in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon bekommen.
Bey dem Gürtler Muller, neben dem Paͤdagog iſt ein Logis zu verlehnen, und
beſtehet in einer Stube, Stuben=Cammer, Kuͤche, gegen derſelben uͤber noch ei=
ner
Cammer, einen verſchloſſenem Keller, wie auch Holzplatz, Boden und Pombe
im Hauß, welche mit gutem Waſſer verſehen iſt.
In des Jud Loͤw Heyums Behauſung in der großen Ochſen=Gaß, iſt das
ganze Hinterhauß zu verlehnen, und fan ſogleich bezogen werden. Es beſtehet
in drey Stuben, einer verſchloſſenen Kuͤchke, zwey Cammern, einem verſchloſſe=
nen
Boden und Keller; die Liebhabere belieben ſich bey des Loͤw Heyumis Erben
zu melden und das naͤhere zu vernehmen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Gießen. Ich bin bisher durch allerley Geſchaͤfte, die ich nicht wohl zuruͤckſetzen konnte,
verhindert worden, die Predigten uͤber die ſonntaͤglichen Epiſteln, welche nebſt denen darzu
gehoͤrigen Liedern ſchon lange zum Drucke fertig liegen, unter die Preſſe zu nehmen. Damit
aber die reſp. Herrn Praͤnumeranten uͤber die bisherige Verzoͤgerung des Werks nicht unwil=
lig
werden n oͤchten; ſo habe hierdurch verſichern wollen, daß ich bereits den Anfang mit dem
Druck gemacht habe, und unter dem Beyſtande Gottes die erſte Abtheilung hoͤchſtens bis zu
Ende des Monats Junii liefern zu koͤnnen gedenke, auch bis dahin die Praͤnumeration ſtatt fin=
den
, und daß hernach mich an der beſjaͤndigen Fortſetzung des Buchs nichts unterbrechen
ſoll. Gießen, den 2. April 1771.
J. C. Schroͤder, Fuͤrſtl. Heß. Canzley=Buchdrucker.
Angekommene fremde Hgerrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13 Aprül 1771.
Herr Remond, und Herr Hubert, zwey Kaufleute aus Paris, den 10. April
logiren im Engel.
Extra logirend.
Herr Herbert, Conſiſtorial=Rath aus Straßburg, den 11. April, logirt bey
Herrn Kriegs=Zahlmeiſter Merk.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Koͤnigsdorf, aus Paris, den 7. April.
Herr Bloͤßen, Regierungs=Rath von Mannheim, den 5. April.
Herr Baron von Doͤrnberg, Koͤnigl. Preußiſcher Staats=Miniſter, den 10. Apr.
Herr von Keſſel, Preußiſcher Lieuten. vom Reg. Stechau, den 11. April.

[ ][  ]

Herr Graf von Wieſer, Chur=Pfulziſcher Major von der Garde, eod.
Herr Baron von Schad, und Herr von Wieger, von Gießen, eod.
Herr Baron von Gemmingen, Lieutenant aus Sardinien, den 12. April.
Herr Franck, Commercien=Rath, von Stuttgart, eod.
Herr Preuſchen, Geheimde=Rath von Carl=ruh, eod.
Geſtorbene und Beerdigte in voriger Woche.
Den 8. April, Mſtr. Henrich Valentin Bartholomai, Burger und Schuh=
macher
, alt 85. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Gottlieb Müller, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤlnlein, alt
8. Wochen.
Den 13. April, Anna Margaretha Cenradin, eines Beyſaſſen, Ehefrau, alt
alt 91. Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Uingebundene Buͤcher.

Pepplier, Franſoͤſiſche Gramma=
tie
, neueſte Auſlage, ſehr ver=
1fl.
mehrt,
Schneiders Neujahrs=Predigt
von denen 7. merkwuͤrdigen
Tagen des menſchlichen Lebens 12 kr.
Begebenheiten des Grafen von
50kr.
Fahtom.
Brieſe des Lords Auſtin an den
Lord Humfrey.
36 kr.
Diebeſte Anwendung der Abend=
ſtunden
des menſchlichen Le=
1fl. 10kr.
beus.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.
3fl. 10 kr.
Rabeners Satyren,
Unterricht von allerhand Arten
Briefe, Quittungen und der=
gleichen
zu ſchreiben.
4 kr.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr.

Rechtfertigung vor das Caſſe=u.
Taback liebende Frauenzimer. 20 kr.
Freſenii Evangeliſche Bettach=
tungen
,
3fl.40 kr.
Nachricht von Erdbeben uͤber=
haupt
und insbeſondere von
dem zu Liſſabon.
16 kr.
Sichere Auleitung, wie man bey
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
ger
Landesart eingerichtet. 6kr.
Vorſchlaͤge der Theurung des Ge=
traides
in Zukunft einigermaſ=
ſen
abzuhelfen.
8kr.
Joch, uͤber Belohnung u. Stra=
fe
nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr.
Uiſpturg der Muſic u Dichtkunſi20kr.
Rambachs lateiniſche Gramma=
tick
.
1fl. 10 kr.
Lieder für Kinder.
36 kr.

Ferner iſt zu haben: EbenEzer, oder Denkmal der Guͤte GOttes, die bis hieher oeholſen;
aus 1 Sam 7,12 Nach dem Schluß ſeines Funfzigſten Jahres; aufgerichtek von C F. Noͤll,
Inſpector, 8vo 1771. in wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreibpapier 12. kr.
Cramers Ode, von der Auferſtehung, in erhabener Poeſie, auf gut Schreibpapier z. kr.
Gedanken uͤber das Letze Zukuͤnſtige; eine Ode, von E. F. Mylius; welche mit Cramers Ode
in einigen hohen Beyfall kommt. Auf gut Schteibpapier 4. kr.