Darmstädter Tagblatt 1771


01. April 1771

[  ][ ]

Anno 1771. den 1. April.
Num. 13.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

X. ſches grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungo
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

Ein 15 Ochſenfleiſch

Dictnalien= und Markt=Preis.

1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleich

7 kr.
6 kr.
5½ kr.
7 kr.
6 kr.
8 kr.

1 =Schinkenu. Doͤrrſteiſch 12kr.
16 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsſett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
Kalbsgelüng
3 kr.
- Hammelsgeluͤng
3 kr.
= = Ochſengeluͤng
2½ kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
5fl. k.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck, 4kr.
Eyer 6a7 Stuͤck vor
4kr;
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1116L. O.
Vor 6 kr. dito = 255 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 4416L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = = 18Loth 20
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 10
Vor 1kr. Milchweck, 4Loth 10
Vor 1 kr. Milchbrod, 3 Loth 32

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Citationes Bdiales.
Biebesheim. Denerjenigen, welche an dem Gemeindsmann Johan=
nes
Keller zu Biebesheim etwas zu fordern haben, wird hiermit bekannt ge=
macht
, in Termino Liquidationis den 23. April Morgends um 8. Uhr auf
dem Rath=Haus zu Biebesheim ſich einzufinden, ihre Forderungen behoͤrig zu
liquidiren, und vidimirte Abſchriften davon ad aa zu geben, widrigenfals ſich
zu gewaͤrtigen, daß hernachmahl keiner mehr damit gehoͤret= ſondern gaͤnzlich
ab= und zur Ruhe verwieſen werden ſolle. Signatum Dornberg, den 27.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt dahier.
Merz 1771.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der
Wenkiſchen Handlung die allda gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caffe,
Zucker und dergleichen, die bevorſtehende Oſter=Meß uͤber, abermalen zu
billigen Preiſſen und bey nahe eben ſo wohlfeil, als in Frankfurt erlaſſen wer=
den
ſollen, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich damit zu verſehen, hat ſich zugleich
auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
Bey dem Burger und Bierbrauer Joh. Heinr. Kleber, ſind zu verkaufen,
allerhand Doppel=Diehl, Bord, lang und kurze Latten, Roͤmling ꝛc. auch
eiſerne und hoͤlzerne Faß=Reife und Bandweiden, alles um billigen Preis.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In einer gelegenen Straße iſt zu verlehnen, ein ganzes
Vorderhaus unten urd oben, mit guten commoden Logis, groſen, auch mittlern
und kleinen, ſodann im Hinternhaus, nebſt Keller, Holzplaͤzen, Speicher,
auch allerhand Stallungen und Futterraſchenplaͤtz verſehen, auch iſt dahin ein
Cramladen, oder anderes mit guter Nahrung zu machen; Es wird Quartier=
weiß
abgegeben, wie einem jeden gefaͤllig iſt, wovon in der Buchdruckerey nähe=
re
Nachricht zu haben ſtehet.
Not. Die Herrn Praͤnumeranten, ſo auf das hieſige Wochenblatt von Meſſe
zu Meſſe praͤnumeriret haben, werden hoͤflichſt erſucht, das Praͤnu=
merations
=Geld in hieſige Buchdruckerey zu liefern.

[ ][  ][ ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. Merz 1771.
Herr von Bonica, Hauptmann von Gieſſen, den 20. Merz.
Herr Dubois, Tanzmeiſter aus Paris, den 24. Merz, log. beyde im Engel.
Herr Neurath, Regierungs=Rath im Penburgiſchen, den 25. Merz.
Herr Schultz, Profeſſor von Gießen, nebſt dem jungen
Herrn von Nimpſch, den 26. Merz, log ſaͤmmtlich im Storch.
Herr Ballrab, Kaufmann aus Amſterdam, log. im Schwan.
Herr Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer von Heidelberg, log. in der Cron=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Strockenoff, Rußiſch=Kayſerl. Obriſter, den 23. Merz.
Herr Baron von Lieber, von Augſpurg, den 24. Merz.
Herr Florence, aus Nanzig, eod.
Frau Labroche, aus Leipzig, eod.
Herr von Liebeneck, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius, den 26. Merz.
Heyr von Krohne, Pohlniſcher Geheimder Rath, eod.
Herr Graf von Hollſtein, den 28 Merz.
Herr von Euler, Obriſtwachtmeiſter, und
Her von Schwarz, Lieutenant, beyde vom Ober=Rheiniſ. Crays, den 29. Merz=

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27 Merz, Mſtr. Joh. Hermann Schwefel, Burgern und Drehern, ein
Soͤhnlein.
Den 29. Merz, Joh. Henrich Stilpp, Laquay bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinz Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Merz, Mſtr. Johannes Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhn=
lein
, alt 12. Tag.
Den 26. Merz, Joh. Jacob Seipel, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchter=
lein
, alt 2. Jahr.
Eod. Joh Nicolaus Haͤuſer, geweſener Jagd=Bott, alt 58. Jahr.
Ferner: Catharina Kirſchnerin, ein unehlich Soͤhnl., alt 3. Wochen.
Den 27. Merz, Mſtr. Henrich Ludwig Cron, Burgern und Maurern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr, 10. Monat und 3. Wochen.
Den 28. Merz, Mſtr. Joh. Lorenz Haßold, Burgern und Metzgern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr, 4. Monat und 24. Tag.

[ ][  ]

Den 29. Merz, Joh. Leonhard Wolf, Burgern und Gaͤrtnern, ein Toͤchterl.
alt 8. Jahr, 8. Monat und 7. Tag.
Den 30. Merz, Hr. Joh. Ludwig Wuͤrtenberger, Fuͤrſtl. Reg. Advoc. Ordin.
ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 27. Tag.
Eod. Joh. Daniel Schoͤn, einem Schneider von Runckel, ein Toͤchterlein,
alt 2. Monat.
Ferner: Hr. Joh. Friedrich Godke, weiland Hn. Joh. Adolph Gödke, Fuͤrſtl.
Geheimen und Ober Appel. Canzelliſien, hinterlaſſener Sohn,
alt 26. Jahr und 6. Monat.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Rechtfertigung vor das Caſſe=u.
Taback=liebende Frauenzimer. 20 kr.
Freſenii Evangeliſche Betrach=
tungen
,
3fl. 40 kr
Nachricht von Erdbeben uͤber=
haupt
und insbeſondere von
dem zu Liſſaben.
16 kr.
Pepplier, Franzoͤſiſche Gramma=
tie
, neueſte Auflage, ſehr ver=
1fl.
mehrt,
Rambachs läteiniſche Gramma=
1fl. 10 kr.
tick.
Sichere Anleitung, wie man bey
dieſen theuren Zeiten wohlfeilu.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
ger
Landesart eingerichtet. 6kr.
Vorſchlaͤge der Theurung des Ge=
traides
in Zukunft einigermaſ=
ſen
abzuhelfen.
8 kr.
Joch, über Belohnung u. Stra=
fe
nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30 kr.
Vieharzneykunſt fuͤr alle Kranck=
heiten
des mehrſten Viehes, 10 kr.
Fuͤrſtl. Heſſen Darmſtaͤdt. Pro=
eeßordnung
in Rechtsſachen, 24 kr.
Zeitvertreib eines Soldaten vom
Regiment der Fanzoͤſ. Garde. 20kr,

Nachrichten von 7. Dominica=
nern
, ſo Anno 1747. u. 1748.
in China gemartert worden. 45 kr.
Urſprung der Muſic= u. Dichtkunſt 20kr.
Rabeners Sathren, 3fl. 10kr.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr.
Unterricht von allerhand Arten
Briefe, Quittungen und der=
gleichen
zu ſchreiben.
Schneiders Neujahrs=Predigt
von denen 7. merkwordigen
Tagen des menſchlichen Lebens 12kr.
Begebenheiten des Grafen von
Fahtem.
50ke.
Briefe des Lords Auſtin an den
Lord Humfrey.
36 kr.
Diebeſte Anwendung der Abend=
ſtunden
des menſchlichen Le=
bens
.
1fl. 10 kr.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.
Diehiſtoriſch gegruͤndete Pappier=
macherkunſt
, von aͤltern bis
auf jetzige Zeiten ausfuͤhrlich
beſchrieben,
12 kr.
Lieder für Kinder.
36 kr.