Anno 1771. den 18. Merz.
Rum. XX.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Darmſtaͤdti=
gsnzeigungo.
ſches Grag=und
81a11gen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey:
Ein 15 Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
7 kr.
55kr.
kr.
6½ kr.
6 kr.
kr.
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
I „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 14kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelüng
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge =
32k
Ein Kalbskopf
10 kr
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsſus
1 kr.
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. k.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.
Ein Malter Hafer
3 fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7 fl. 52 kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. 40kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kk.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen 32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier,
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
17kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7. Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1116L. O.
Vor 6 kr. dito = 21b 8L. O.
Vor 12kr. dito = = 416L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 11
Vor 1kr. Milchweck, 4Loth 1=
Vor 1 kr. Milchbrod. 3Loth 3=
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Nachdeme man im vorigen Fruͤhjahr eine große Menge
blindes Rebholz in denen Herrſchaftlichen Wingerten dahier und zu Hof=
Rhein=
felden zu Raifling einſchneiden, und zu dem Ende in die Erde einſchlagen
laſ=
ſen, damit man etlichen Gemeinden, welche ihre ehemalige koſibare
Winger=
ten wieder herſtellen ſollen und wellen, auch andern Wingerts=Bauern, ſo
bis=
hero ihre noͤthig gehabten Raifling außerhalb Landes ſehr theuer erkaufet, in
ei=
nem ſehr eivllen Preiß aushelfen koͤnne, welche vorgedachte Quantitaͤt
Raif=
linge auch ungemein ſtarck getrieben und gewurzelt, folglich mit gutem Nutzen
und Vortheil zu gebrauchen ſind; Als wird ſolches dem Publico hiermit
be=
kannt gemacht, damit alle diejenige, welche dergleichen anjetzo benoͤthiget ſind,
ſich bey dem Herrſchaftlichen Wingerts=Meiſter May zu Beſſungen und dem
Fuͤrſtlichen Renthmeiſter Hill zu Hof=Rheinfelden melden, und die Nothdurft
in einem ſehr billigen Preiß erkaufen moͤgen. Darmſtadt, den 1. Merz 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
I. Capital, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Ein Capital von 400 fl. wird gegen Ausſtellung einer
genugſam ſicheren gerichtlichen Hypotheck zum Verlehnen angetragen; und iſt
deßhalben in der Buchdruckerey naͤhere Erkundigung einzuziehen.
II. Sachen, ſo zu verkauſen.
Arheilgen. Nachdeme weil. Valentin Gaͤrtners hinterlaſſene Hofraithe
mit Haus, Scheuer, Stallung und einer Oelen=Muͤhle hieſelbſt auf hoͤbere
Verordnung Schulden halber, abermals oͤffentlich verſteigert und dem
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dazu Terminus auf den 21. dieſes
laufen=
den Monats Merz anberaumet iſt; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothane noch in gutem Starde ſich
befindende Hofraithe und Oelen=Muͤhle zu erſteigern Luſten haben, ſich
als=
dann Vormittags um 9 Uhr in loco Arheilgen einfinden, ſolche
beaugenſchei=
nigen, ſofort der Verſteigerung beywohnen und nach Gefallen mitbieten koͤnnen.
C. P. Bindewalv, Fuͤrſtl. Centgraf.
Darmſtadt. Bey dem Becker Klöckner, jun. iſt Honig zu verkaufen,
Maas= und ſchoppenweis.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da die erſte Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſer garantirten
Lot=
ter ie, den 18ten vorigen Monats gezogen worden, als koͤnnen die Gewinnſte
all=
ſtünd=
ſtuͤndlich bey mir erhoben werden, die aber nicht herausgekommene Looſe muͤſſen
ohnfehlbar 8. Tage vor der 2ten Claſſe, welche den 25. Merz ſchon gezogen wird,
renovirt werden, widrigenfalls dieſelbe der Lotterie anheimfallen. Auch kan denen
Herrn Liebhabern mit neuen Kauflooſen zur 2ten Claſſe, ſo lang deren vorraͤthig,
aufgewartet werden. Plans ſind von dieſer, als auch von der Herzogl. Sachſen=
Eotha=und Altenburgiſchen, Coburg=Saalfeldiſchen, Coblenzer, Wießbader
und Burg=Friedberger Zahlen=Lotterie, in welche taͤglich kan eingelegt werden,
umſonſt zu haben, und ſich jedermann der moͤglichſten Erlaͤuterung verſichert
- Chriſtoph Peg, an der Stadt=Kirche wohnhaſt.
halten, bey
Ludwigsburg. Denen Herren Intereſſenten der Herzogl.
Wuͤrtem=
bergiſchen Lotterie wird hiemit ohnverhalten, wie die erſte und zweyte Ziehung
wegen noch gefehlten Debit-Nota deren weit entfernten Hn. Collecteurs den 7.und
8. Merz erſtlich hat vor ſich gehen koͤnnen; mithin ſind nunmehro die Ziehungs=
Liſten bey denen Herrn Collecteurs einzuſehen, und die Gewinnſte Plans=maͤſig
gegen Zuruͤckgabe der Original=Looſe zu erheben. Die Einlage der dritten und
folgenden Ziehungen kan bey denen Hn=Collecteurs ſtuͤndlich geſchehen, und
da=
mit (bis man denenſelben den Schluß=Tag melden wird,) fortgefahren werden,
auch diejenige Hn. Collecteurs, ſo zu der dritten Ziehung die Collecte erſtlich
ange=
fangen, koͤnnen damit continuiren, alsdann wird man denenſelben das Debit-
No-
t2 abfordern, und durch ein apartes Avertiſſement, worinnen die Ziehungen der
dritten und folgenden veſigeſetzt ſind, bekannt machen. Ludwigsburg, den
General-Intendance der Herzogl. Wurtemb.
8. Merz 1 771.
garantirten Lotterie.
Angckommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9. bis den 16. Maͤrz 1777.
Herr Sattler, Muſicus von Dietz, den 23. Febr. logirt im Adler.
Herr Eckſtein, Doctor von Gießen, den 12. Merz, logirt im Engel.
Herr Joſeph, Galanterie=Kraͤmer, von Heidelberg, log. in der Cron=
Herr Eiffert, Peraͤquator von Gießen, logirt im Ancker.
Extra logirend.
Herr von Renz, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, den 11. Merz, logirt in dem
von Renziſchen Haus.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Straube, Kayſerl. Lieutenant, den 10. Merz.
Herr von Liebeneck, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius, eod.
Herr von Gemmingen, Lieutenant aus Sardinien, den 11. Merz.
Herr von Brug, Lieutenant, und Herr von Saͤbach, Faͤhndrich von Chur=
Pfalz, von der Garde zu Fus, den 12. Merz.
Herr von Kruſe, Naſſau=Uſingiſcher Praͤſident und Geheimde=Rath, eod.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gießen, eod.
Herr Runckel, Stallmeiſter von Franckfurt, eod.
Herr von Keſſel, Preußiſcher Lieutenant vom Regiment Stecha¼, den 13. Merz.
Herr Hill, Steuer=Commiſſarius, aus dem Amt Vingenheim, eod.
Herr Feeſch, Kaufmann von Heidelberg, den 14 Merz.
Herr von Kruſe, Hanoͤveriſcher Lieutenant von der Garde, den 15. Merz.
Gebohrene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Merz, Mſtr. Simon Friedrich Wannemacher, Burgern und Beckern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Joh. Adam Siegel, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Den 11. Merz, Georg Balthaſar Steitz, Burgern und Ackermann, ein
Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 12½Merz, Conrad Heß, Beyſaß und Weisbinder allhier, weil.
Con=
rad Heß, Glas=Meiſter zu Florſtadt der Burg Friedberg gehoͤrig,
ehelicher Sohn, und Anna Catharina, weil. Henrich Schulz,
ge=
weſenen Beyſaß und Maurer allhier, hinterbliebene Wittib.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 13. Merz, Barbara Fiecklin, eines hieſigen Tagloͤhners, Ehefrau, alt
78. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Sichere Anleitung, wie man bey
Joch, uͤber Belohnung u.
Stra=
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
fe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr:
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
Begebenheiten des Grafen von
ger Landesart eingerichtet. 6kr. Fahtom.
50kr.
Vorſchlaͤge der Theurung des Ge=
Briefe des Lords Auſtin an den
traides in Zukunft einigermaſ=
Lord Humfrey.
36 kr.
ſen abzuhelfen.
8 kr. Diebeſte Anwendung der Abend=
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
ſtunden des menſchlichen
Le=
des 18ten Jahrhunderts.
bens.
1fl. 10 kr.
Urſprung der Muſic=u. Dichtkunſt 20kr. Nachrichten von 7. Dominica=
Rabeners Satyren,
fl. 10kr. nern, ſo Anno 1747. u. 1748.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr. in Chins gemartert worden, 45 kr.