Anno 177I.
den 11. Merz.
Num. 10.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
gelzeigungv.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
' ſches Grag=und
Glattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
7 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
55 kr.
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6½ kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch
7½ kr.
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 == Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
1 = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbegelung
1 = Hammelsgelung
1 = Ochſengeluͤng
1 == Sulzen
1 == Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt= 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½ kr.
10 kr.
Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 28 kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. 40 kr.
1 Kumpf Hafermehl
30 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpfgrobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier,
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr
1 Pfund friſche Butter 16 a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck, 4kr=
Eyer 6 Stuck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11b16L. O
Vor 6 kr. dito = 25 8L. 21
Vor 12kr. dito = 4416L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 20
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 4Loth 11
Vor 1 kr. Milchbrod 3Loth 36
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Nachdeme man im vorigen Fruͤhjahr eine große Menge
blindes Rebholz in denen Herrſchaftlichen Wingerten dahier und zu Hof=
Rhein=
felden zu Raifling einſchneiden, und zu dem Ende in die Erde einſchlagen
laſ=
ſen, damit man etlichen Gemeinden, welche ihre ehemalige koſtbare
Winger=
ten wieder herſtellen ſollen und wollen, auch andern Wingerts=Bauern, ſo
bis=
hero ihre noͤthig gehabten Raifling außerhalb Landes ſehr theuer erkaufet, in
ei=
nem ſehr civilen Preiß aushelfen koͤnne, welche vorgedachte Quantitaͤt
Raif=
linge auch ungemein ſtarck getrieben und gewurzelt, folglich mit gutem Nutzen
und Vortheil zu gebrauchen ſind; Als wird ſolches dem Publico hiermit
be=
kannt gemacht, damit alle diejenige, welche dergleichen anjetzo benoͤthiget ſind,
ſich bey dem Herrſchaftlichen Wingerts=Meiſter May zu Beſſungen und dem
Fuͤrſtlichen Renthmeiſter Hill zu Hof=Rheinfelden melden, und die Nothdurft
in einem ſehr billigen Preiß erkaufen moͤgen. Darmſtadt, den 1. Merz 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das in der ſogenannten langen Gaſſe, dem
ehemaligen Waiſenhauß gegen uͤber gelegene und durchaus wohl aptirte Eck=
Hauß, beſtehend in 10. Stuben, benebſt 4. dabey ſich befindlichhen Cammern
und eben ſo viel Kuͤchen, ſodann einer beſonderen Waſch=Kuͤche und Holz=
Schoppen=Bau, wie auch in zwey zum theil in Cammern eingetheilte Boͤden;
ferner in einer geraͤumlichen Scheuer und Stallung vor Pferde, Rind=Vieh
und Schweine, auch einer Waſſer=reichen in der untern Kuͤche ſtehenden
Pombe, einem Vorder=und Hinter=Hof, wie auch jederzeit truckenen
Kel=
ler zu etwa 20. Stuͤck Wein, gegen billige Conditiones zu verkaufen ſtehet:
Als wird ein ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß
die etwaige Liebhabere ſich bey deſſen bekannten Eigenthuͤmer dieſerthalben
mel=
den, das Hauß beſehen, und das weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt,
den 25. Febr. 1771.
Etwas Rocken Kleyen ſind zu verkaufen, und deßfalls in der
Buchbru=
ckerey nachzufragen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da die erſte Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſer garantirten
Lot=
terie, den 18ten vorigen Monats gezogen worden, als koͤnnen die Gewinnſte
all=
ſtünd=
ſtuͤndlich bey mir erhoben werden, die aber nicht herousgekommene Looſe muͤſſen
ohnfehlbar 8. Tage vor der 2ten Claſſe, welche den 25. Merz ſchon gezogen wird,
renovirt werden, widrigenfalls dieſelbe der Lotterie anheimfallen. Auch kan denen
Herrn Liebhabern mit neuen Kauflooſen zur 2ten Claſſe, ſo lang deren vorraͤthig,
aufgewartet werden. Plans ſind von dieſer, als auch von der Herzogl. Sachſen=
Gotha=und Altenburgiſchen Coburg=Saalfeldiſchen, Coblenzer, Wießbader
und Burg=Friedberger Zahlen=Lotterie, in welche taͤglich kan eingelegt werden,
umſomſt zu haben, und ſich jedermann der moͤglichſten Erlaͤuterung verſichert
Chriſtoph Neg, an der Stadt=Kirche wohnhaft.
halten, bey
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. Maͤrz 1771.
Herr von Kruſe, Naſſau=Uſingiſcher Praͤſident und Geheimde=Rath, den
8. Merz, logirt im Trauben.
Herr von Keſſel, Preußiſcher Lieutenant, vom Regiment Stechau, den 8.
Merz, logirt im Trauben.
Herr von Koͤttenacker, Kayſerl. Hauptmann, und
Herr Graf von Graſaldo, Kayſerl. Lieutenant, den 8. Merz, log. im Adler:
Herr von Ponica, Hauptmann von Gießen, eod. logirt im Trauben.
Herr Schmalkalder, Hauptmann von Ihro Durchl. Prinz Georg Wilhelm
loͤbl. Regiment zu Gießen, den 28. Febr. logirt im Storch.
Herr Sattler, Muſicus von Dietz, den 23. Febr. log. im Adler.
Herr Pompe, Glaßhaͤndler aus Boͤhmen, den 5. Merz, log. im Engel=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf Bißing, von Conſtanz, den 3. Merz.
Herr Müller, Aſſeſſor, und Herr Schulz, Muſicus, beyde von Maynz, den
4 Merz.
Herr von Wahdorf, Wuͤrtembergiſcher Obriſtlieutenant, den 5. Merz.
Herr von Gettburg, und Herr Eck, zwey Kayſerl. Capitains, den 7. Merz.
Herr Gmehl, geweſener Engliſcher Hauptmann, eod.
Herr von Sternberg, und Herr von Werſtein, den 8. Merz.
Gebohrene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Merz, Mſtr. Paulus Boͤhler, Burgern und Zinngieſern, ein Soͤhnlein.
Den 5 Merz, Catharina Kürſchnerin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 6. Merz, Mſtr. Joh. Henrich Gonder, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhnlein.
r, ein Toͤchterlein.
Den 7. Merz, Joh. Nicolaus Mayer, Burger und
Copulirte.
Den 8. Merz, Mſtr. Peter Elias Diehl, Burger und Peruquenmacher allhier,
Krafft Ludwig Diehls, Pfeifer unter dem loͤbl. Fuͤrſtl. Leib=Regiment
allhier, ehelicher Sohn, und Anna Chriſtina, Hn. Georg Henrich
Platz, geweſenen Fürſtl. Küchenſchreibers allhier, nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Merz, Mſtr. Joh. Peter Petri, Burgern und Schuhmachern, ein
Soͤhnlein, alt 3. Jahr, 3 Monat und 3. Tag.
Den 6. Merz, Mſir. Joh. Peter Orth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnl.
Den 9. Merz, Herr Johann Chriſtoph Graupner, Füͤrſtl. Cammer=Rath,
alt 51. Jahr, 3. Monat und 7. Tag.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Rechtfertigung vor das Caſſe=u. Unterricht von allerl and Arten
Taback liebende Frauenzuſer. 20 kr. Brieſe, Quittungen und der=
Freſenii Evangeliſche
Betrach=
tungen,
Nachricht von Erdbeben
uͤber=
haupt und insbeſondere von
dem zu Liſſabon.
Sichere Anleitung, wie man bey
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
gut leben koͤnne. Nach
hieſi=
ger Landesart eingerichtet. 6kr. Fahtom.
Vorſchlaͤge der Theurung des
Ge=
traides in Zukunft
einigermaſ=
ſen abzuhelfen.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr. bens.
gleichen zu ſchreiben.
r.
3fl. 40 kr. Lieder für Kinder.
kr.
Schneiders Neujahrs= Predigt
von denen 7. merkwuͤrdigen
16kr. Tagen des menſchlichen Lebens 12kr:
Joch, uber Belohnung u.
Stra=
fe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30krl
Begebenheiten des Grafen von
50kr:
Briefe des Lords Auſtin an den
Lord Humfrey.
36 kr.
8kr. Diebeſte Anwendung der
Abend=
ſtunden des menſchlichen Le=
1fl. 10 kr.
Urſprung der Muſie=u. Dichtkunſt 20kr. Nachrichten von 7. Dominica=
Rabeners Sathren,
3fl. 10kr. nern, ſo Anno 1747. u. 1748.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr. in China gemartert worden. 45kr.
Ferner iſt zu haben: Eben Ezer, oder Denkmal der Güte GOttes, die
bis hieher geholfen; aus 1 Sam. 7, 12. Nach dem Schluß ſeines
Funf=
zigſten Jahres; aufgerichtet von C. F. Noͤll, Inſpector. 8vo. 1771. in
wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreib=Papier 12. kr.
Cramers Ode, von der Auferſtehung, in erhabener Poeſie, auf gut Schreibp. 4kr.
Gedanken uͤber das Letzte Zuküͤnftige; eine Ode, von E. F Mylius; welche mit
Cramers Ode in einigen hohen Beyfall kommt. Auf gut Schreibp. 4 kr.