Darmstädter Tagblatt 1771


04. März 1771

[  ][ ]

Anno 177I.
den 4. Merz.
Num. 2.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.

Darmſtaͤdti=

geleigung..
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
1ſttrgen,
r. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

7 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
55 kr.
5 kr.
1 = Kallfleiſch
6½ kr.
1 Hammelfleiſch
6 kr.
1 == Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
7½
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 = Speck
14kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
5kr.
1 == Kalbsgekroß
1 Kalbsgelung.
5 kr.
3 kr.
1 Hammelsgelung
1 = Ochſengelüng
3 kr.
1 == Suͤlzen
24kr.
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopl
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Maltershocken Mehl 7fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
30kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1Ib16C. O.
Ochſenzunge = 32kr. Vor 6 kr. dito = 26 8L. 2.
10 kr. Vor 12kr. dito = 4b16L. 2.
4 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
6fl. kr. Vor 2kr. dito = 18Loth 20
5fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
2fl. kr. Vor 1kr. Milchweck aLoth 10
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 3Loth 34

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor

32 kr.
32kr.
4 kr.
24kr.
16 kr.
4kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den Ganthmaͤßig verſtorbenen
Fuͤrſtl. Pürſchmeiſter Schnauber zu Arheilgen noch etwas zu fordern haben,
werden hiermit eitiret und erfordert, Mitwochs den 6. nechſtkuͤnftigen Mo=
nats
Merzen vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier Vormittags um 9. Uhr ohnfehlbar
zu erſcheinen, ihre Forderungen ad aa zu geben und zugleich entweder durch
Production der in Handen habenden Schuldverſchreibungen oder auf ſonſtige
Art gehoͤrig zu liquidiren und darauf rechtliche Reſolution zu erwarten, mit der
angehaͤngten Bedrohung, daß die in vorbeſagtem termino nicht Erſcheinende
nachher weiters nicht mehr gehoͤret, ſondern mit ihren Forderungen præcludi-
ret
und voͤllig abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt, den 15. Febr. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das in der ſogenannten langen Gaſſe, dem
ehemaligen Waiſenhauß gegen uͤber gelegene und durchaus wohl aptirte Eck=
Hauß, beſtehend in 10. Stuben, benebſt 4. dabey ſich befindlichen Cammern
und eben ſo viel Küchen, ſodann einer beſonderen Waſch=Küche und Holz=
Schoppen=Bau, wie auch in zwey zum theil in Cammern eingetheilte Boͤden;
ſerner in einer geraͤumlichen Scheuer und Stallung vor Pferde, Rind=Vieh
und Schweine, auch einer Waſſer=reichen in der untern Küche ſiehenden
Pombe, einem Vorder= und Hinter=Hof, wie auch jederzeit truckenen Kel=
ler
zu etwa 20. Stuͤck Wein, gegen billige Conditiones zu verkaufen ſtiehet:
Als wird ein ſolches dem Publico hiermuit zu dem Ende bekannt gemacht, daß
die etwaige Liebbabere ſich bey veſſen bekannten Eigenthuͤmer dieſerthalben mel=
den
, das Hauß beſehen, und das weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt,
den 25 Febr. 1771.
Nachdeme der Chirurgus Hermann aus eigenem Willen ſein Wohnhauß
in der großen Ochſen=Gaß, auf zukuͤnſtigen Land=Baͤttag, als den 6. Merz
auf dem Rath=Hauß verſteigen laſſen will; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Bey dem Handelsmann, Johann Ludwig Bruͤckner, wohnhaft neben der
Stadt=Kirch iſt dermalen ankommen friſch=geſalzener Lapperdan, ſowol geſal=
zen
als auch gewaͤſſert das 1b 8. Kreutzer.
Der verſtorbenen Frau Schluckebier hinterlaſſenes Hauß in der Langengaß,
zwiſchen dem votmaligen alten Wayſen=Hauß und dem Bierbrauer Hermann
gele=

[ ][  ][ ]

gelegen, ſoll kommenden Bettag, als den 6. Merz aufgeſteckt und an des
Meiſtbietenden verkauſt werden.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da die erſte Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſer garantirten Lot=
terie
, den 18ten vorigen Monats gezogen worden, als koͤnnen die Gewinnſte all=
ſtuͤndlich
bey mir erhoben werden, die aber nicht herausgekommene Looſe muͤſſen
ohnfehlbar 8. Tage vor der 2ten Claſſe, welche den 25. Merz ſchon gezogen wird,
retovirt werden, widrigenfalls dieſelde der Lotterie anheimfallen. Auch kan denen
Herrn Liebhabern mit euen Kauflooſen zur 2ten Claſſe, ſo lang deren vorraͤthig,
aufgewartet werden. Plans ſind von dieſer, als auch von der Herzogl. Sachſen=
Gotha=und Altenburgiſchen, Coburg=Saaifeldiſchen, Coblenzer, Wießbader
und Bura=Friedberger Zahlen=Lotterie, in welche taͤglich kan eingelegt werden,
umſonſt zu haben, und ſich jedermann der moͤglichſten Erläuterung verſichert
halten, bey
Chriſtoph Teg, an der Stadt=Kirche wohnhaft.
Darmſtadt. Bey dem Fuͤrſtl. Zolloerwalter Sumpf ſind die Gewinnſte der Chur=
May zer 19ten Lotterie, gte Claſſe; ingleichem der Hochgraͤfl. Erbach=Erbach 2ten Quartal=
Ziehung allſtuͤndlich zu empfangen. Von der erſten Claß der 20ten Chur=Maynzer Armen=
Hauß=Lotterie ſind Looße 1 fl., und zu der Hochgraͤfl. Erbach=Erbach zten Quartal=Ziehung
Looße 1 fl. 30 kr zu haben. Bey jeder Quartal=Ziehung kommen 7500 Looße mit folgen=
den
Treffern heraus: Ein Looß mit fl. 6000. 1 3000. 1 1500. 1 1000. 5 600. 10300.
20 150. 30 100. 40 90 50 80. 6o 70. ,0 60. 80 50. 90 40. 100 30. 200
20. 300 10. Der geringſte Gewinnſt iſt 4 fl. Plans ſind gratis zu haben.2
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. Febr. bis den 2. Maͤrz 1771.
Herr Sattler, Muſicus von Dietz, den 23. Febr. logirt im Adler.
Herr Heidelbach, Forſtverwalter von ichel=Sachſen, den 25. Febr. log. im Ochſen
Herr Schmalkalder, Hauptmann, von Gießen, den 28 Febr.
Herr Strauß, Licentiat von Gießen, den 25. Febr.
Herr Wallfort, Kaufmann von Hoͤchſt. den 28. Febr. logiren ſaͤmtl. im Storch:
Herr Wallrab, Handelsmann von Amſterdam, den 27. Febr. log. im Schwan=.
Extra logirend.
Herr von Lindheim, Herzogl. Wuͤrtemb. Lieutenant vom erſten Bataillon Gar=
de
zu Fus, den 28. Febr. log. bey Herrn General=Major von Lindheim.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Duͤren, Rußiſch=Kayſerl. Major, den 24. Febr.
ahro Churfurſtl. Durchl. die Frau Churfuͤrſten von Chur=Pfalz, den 26. Febr:
Herr Graf von Neuperg, Kayſerl. Geſandter, eod.
Frau von Sickingen, von Mannheim, den 27. Febr.
Herr von Ziegler, Cammer=Herr von Sachſen=Gotha, den 1. Maͤrz=

[ ][  ]

Gebohrene, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 25. Febr. Joh. Henrich Beil, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Eod Johannes Anpfer, einem Maurers=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Den 26. Febr. Maria Catharina Reneiſen, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 27. Febr. Joh. Henrich Pruner, einem Herrſchaftl. Zaunknecht, ein Soͤhnl=
Copulirte.
Den 28 Febr. Joh. Nicolaus Gruͤnig, Beyſaß allhier, weiland Johannes Grüͤ=
nig
, geweſenen Herrſchaftl. Wagenkneckts allhier, ehel. Sohn, und Eli=
ſabetha
, Joh Adam Schmidts, Beyſaſſen zu Erzhauſen, nachgelaſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Febr. Johannes Rohrich, Galanterie= und Crepin=Arbeitern, ein
Soͤhnlein, alt ein halbes Jahr.
Eod. Maria Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers und Dreher=Meiſter
Weingarts, hinterlaſſene Wittib, alt 55. Jahr.
Den 2. Maͤrz, Johann Philipp Rieß, ein Laquay, von Wartenberg, aus
der Pfalz gebuͤrtig, alt 20. Jahr.
In hieſiger Buchbruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Sichere Anleitung, wie man bey
Joch, über Belohnung u. Stra,
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
ſe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
Begebenheiten des Grafen von
ger Landesart eingerichtet. 6kr. Fahtom.
50kr.
Vorſchlaͤge der Theurung des Ge=
Briefe des Lords Auſtin an den
traides in Zukunft einigermaſ=
Lord Humfrey.
36 kr.
ſen abzuhelfen.
8 kr. Diebeſte Anwendung der Abend=
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
ſtunden des menſchlichen Le=
des
18ten Jahrhunderts. 40 kr. bens.
1fl. 10kr.
Urſptung der Muſic=u. Dichtkunſt 20kr. Nachrichten von 7. Dominica=
Rabeners Sathren,
3fl. 10kr. nern, ſo Anno 1747. u. 1748.
Neue Zeitung vom Cometen, 10kr. in China gemartert worden. 45 kr.
Ferner iſt zu haben: Eben Ezer, oder Denkmal der Güte GO tes, die
bis hieher geholfen; aus 1 Sam 7, 12. Nach dem Schluß ſeines Funf=
zigſten
Jahres; aufgerichtet von C. F. Noͤll, Inſpector. 8vo. 1771. in
wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreib=Papier 12. kr.
Cramers Ode, von der Auferſtehung, in erhabener Poeſie, auf gut Schreibp. 4kr:
Gedanken uͤber das Letzte Zukünftige; eine Ode, von E. F Mylius; welche mit
Gramers Ode in einigen hohen Beyfall kommt. Auf gur Schreibp. 4 kk